KommunikationstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
KommunikationstechnikerInnen befassen sich mit der Entwicklung, Planung, Installation und Wartung von technischen Kommunikationssystemen.
Das sind z.B. Funksysteme, Signalanlagen, Alarm- und Sicherungsanlagen oder einzelne Geräte wie Kommunikationshilfen mit Augensteuerung für seheingeschränkte Personen. Im Mittelpunkt steht die Adressierung, Vermittlung und Übertragung von Daten und Nachrichten.
KommunikationstechnikerInnen planen, bauen, installieren und warten Festnetz und Mobilfunksysteme, samt den Endgeräten (Netzwerkdrucker, Telefone) und der benötigten Infrastruktur (Zuleitungen, Schaltanlagen, Kabel, Steckdosen, Software). Sie vernetzen die Geräte nach Bedarf, z.B. um Videokonferenzen zu ermöglichen. Dann konfigurieren sie die Einstellungen und testen, ob alle Geräte und Dienste funktionieren.
Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen überall, wo unterschiedliche Daten über Strecken übertragen werden müssen: Z.B. Übertragungstechnik, Vermittlungstechnik, Funknetze/Funksysteme, Breitbandtechnik, Mobilkommunikation oder Satellitenkommunikation. Typische Tätigkeiten sind z.B:
- Kommunikationstechnische Anlagen planen
- Benutzerendgeräte auswählen und anschließen
- Geräte konfigurieren und in Betrieb nehmen
- Programme und Bedieneroberflächen erstellen
- Berechtigungskonzepte erstellen
- Zuleitungen mit Messgeräten überprüfen und kontrollieren
- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen
- Benutzeranleitungen erstellen
Die Kommunikationstechnik ist ein Teilbereich der Elektronik und verschmilzt zunehmend mit der Informationstechnik.
- Freude an Technik (Messtechnik, Datenstrukturen, Algorithmen)
- Interesse an Kabel-, Glasfaser- und Funksystemen
- Analytisches Denkvermögen
- Eine gewisse mathematische Begabung
- Abstraktionsvermögen: Zur Modellbildung
- Fehlersuche erfolgt auch Abends und am Wochenende
- Technisches Englisch: Erstellen und Lesen von Schaltplänen
- Business Englisch: Lesen von Fachliteratur und für internationale Projekte
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Anbieter einzelner Geräte oder technischer Kommunikationssysteme
- Hersteller von Zutrittskontrollsystemen und Überwachungssanlagen
- Provider von Datendiensten
- Technische Fachabteilungen größerer Unternehmen
- Vertrieb von Komponenten und Bauteilen
- Reparatur- und Serviceabteilungen von Industriebetrieben
- Unterhaltungsindustrie (elektronische Bauteile)
- Entwickler von Brandmeldeanlagen
- Einrichtungen des öffentlichen Dienstes
- Öffentliche Verwaltung und Behörden
Die klassischen Kommunikationsmittel Telefon, Brief und Fax sind inzwischen durch zahlreiche neue Endgeräte ergänzt: Smartphone, Notebook, Videokonferenzsysteme und über das Internet gesteuerte Anlagen. Zudem sind umfangreiche Funktionalitäten hinzugekommen.
Mittlerweile ist die Kommunikationstechnik stark von der Computertechnik und Netzwerktechnik beeinflusst und verschmilzt zunehmend mit der Informationstechnik. Ein zunehmend wichtiger Bereich ist die industrielle Kommunikation. Hier geht es um die Digitalisierung in der Industrie 4.0. und die Planung einer Kommunikations-Infrastruktur zwischen allen beteiligten Systemen (Maschinen, Server, Geräte).
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Informations- und KommunikationstechnikerIn", dem der Beruf "KommunikationstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Universitäten und Fachhochschulen bieten einschlägige und kombinierte Studiengänge im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik.
Die Informations- und Kommunikationstechnik spielt eine Schlüsselrolle in zahlreichen Technologien; Beispiele: Mobile oder leitungsgebundene Kommunikation, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Sensorik und Industrieelektronik.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Information, Medien & Kommunikation (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Campus 1
Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0, Fax: +43 (0)5 9010 609-15, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Informationstechnologien (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.atFachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Netzwerk- und Kommunikationstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Communication Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.at -
Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Autonomous Systems and Robotics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Networks and Communications (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Mechatronik - Computational Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Mobile Computing (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Softwarepark 11
Tel.: +43 (0)5 0804 20, Fax: +43 (0)5 0804 21599, https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/ -
Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Fachhochschulstudium Applied Image and Signal Processing (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein und Standort Uniklinikum Salzburg (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, Fax: +43 / 50-2211-1099, https://www.fh-salzburg.ac.at -
Fachhochschulstudium Informationstechnik & System-Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein und Standort Uniklinikum Salzburg (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, Fax: +43 / 50-2211-1099, https://www.fh-salzburg.ac.at -
Universitätsstudium Applied Image and Signal Processing (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Informations- und Kommunikationstechnik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Fachhochschulstudium Informationsmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Fachhochschulstudium Informationstechnologie & Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/ -
Universitätsstudium Information and Computer Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Informations- und Kommunikationssysteme (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Informationstechnologien (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Fachhochschulstudium Electronic Systems Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Informationsmanagement und Computersicherheit (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Telekommunikation und Internettechnologien (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Embedded Systems (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Telekommunikation (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
KommunikationstechnikerInnen kennen und nutzen grundlegende Techniken von Medien und Computernetzwerken sowie Techniken der Datenübertragung mit entsprechenden Protokollen und Zugriffsverfahren. Hier gibt es öfter technische Neuerungen, die sich AbsolventInnen in Eigenregie oder durch betriebsinterne Schulungen aneignen. Auch Fachmessen und Fachzeitschriften informieren über aktuelle Trends und Entwicklungen.
Universitäten, Fachhochschulen und Ingenieursvereinigungen bieten Kurse, Seminare und Lehrgänge. Relevante Bereiche sind z.B.
- Optische Kommunikationstechnik
- Schaltanlagenbau
- Programmiersprachen
- Zugriffssteuerung und Security Infrastruktur (z.B. Firewalls)
- Kostenermittlung für Projektplanungen
- Prototypenbau
- Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
Im Beruf sind entsprechende Zertifizierungen von Vorteil, etwa "Cisco Certified Networking Associate CCNA". Wichtig sind Kenntnisse der Standards und Richtlinien sowie ISO-Zertifizierungen für den Kommunikationssektor.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Je nach Qualifikation bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten, z.B:
- ProjektleiterIn
- TeamleiterIn, AbteilungsleiterIn
- SicherheitstechnikerIn
- ApplikationsmanagerIn
- TestingenieurIn zur Prüfung und Überwachung von Anlagen
Je nach Beufserfahrung können KommunikationstechnikerInnen als SachverständigeR tätig sein. Sie übernehmen die Fehlersuche an entsprechenden Geräten, bewerten die Messergebnisse, erstellen technische Spezifikationen (formale Produktbeschreibungen) und Gutachten.