Software-LektorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Software LektorInnen konzipieren und betreuen elektronische Projekte von der Idee bis zum Verkauf. Üblicherweise geht es um die Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln sowie um das Erstellen von Lernsoftware und E-Books oder die Instandhaltung von Lern- und Quiz-Apps.
Software LektorInnen arbeiten an inhaltlichen und sprachlichen Aufgaben. Oft sind sie für die stilistische und sprachliche Begutachtung und Überarbeitung zuständig. Sie planen Verlagsprogramme und sind an der Layout-Gestaltung der elektronischen Medien beteiligt.
Sie bearbeiten elektronische Bücher und interaktive Medien, CD-ROMs und Manuskripte und SEO-Texte* inhaltlich und sprachlich. Sie berücksichtigen dabei die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe, z.B. VolksschülerInnen. Sie bearbeiten Lernmaterialien für den einschlägigen Unterrich wie Mathematik, Betriebswirtschaft, Medizin oder Kunst.
Software LektorInnen sind oft für Softwareverleger oder für Webportale tätig. Sie betreuen den gesamten Projektablauf, verhandeln Honorare, beschaffen die Lizenzen und kalkulieren die Kosten. Sie entwickeln Marketingstrategien und betreiben Werbung und Pressearbeit.
Mit der Sprachverwendung in den Medien befassen sich MedienlinguistInnen. Mit der linguistischen Datenverarbeitung befassen sich ComputerlinguistInnen. Siehe auch VerständlichkeitsforscherIn.
*SEO-Texte: Suchmaschinenoptimierte Webseiteninhalte
- Gute Allgemeinbildung
- Organisationsgeschick
- Interesse an Technik: Bildverarbeitung, Audio- und Videotechnik
- Kenntnisse über kulturelle Eigenheiten und Zusammenhänge
- Umfassende Sprachkenntnisse
Der Beruf erfordert die Kenntnis der Gestaltprinzipien (barrierefreie Farben, Formen).
LektorInnen arbeiten freiberuflich oder angstellt für Verlage, Lektorate, Verlagsagenturen, Software- und Datenbankanbietern oder Forschungsinstituten.
Je nach absolvierter Ausbildung kommen auch Tätigkeiten in folgenden Bereichen in Frage:
- Kultur: Literatur- und Kulturmanagement (Ausstellungen, Literaturhäuser, Kulturreisen), literarische und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit; Darstellende Kunst, Theater (Dramaturgie, Textbearbeitung); Erwachsenenbildung (Literaturvermittlung, Schreibwerkstätten, Sprachunterricht/Deutsch als Fremdsprache und Literatur- und Kulturvermittlung); Bibliotheken, Literaturarchive, Dokumentationsstellen; im internationalen Kultur- und Bildungsaustausch;
- Medien: Rundfunk (Literaturabteilungen, Feature-Redaktionen); Fernsehen (Drehbuch, Fernsehspiel); Film und Video (Skriptherstellung); Verlage (Lektorat, Öffentlichkeitsarbeit); Buchhandel; Zeitungen und Zeitschriften (Kulturredaktionen, Literaturkritik); freiberufliche Tätigkeiten (Publizistik, Kommunikations- und Redetraining);
- Textproduktion in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung: Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und unternehmensinterne Kommunikation, Textkorrektur, Dokumentation und Kommunikationsmanagement; Kommunikationstraining.
Weitere Aufgabengebiete für AbsolventInnen der Deutschen Philologie/Germanistik finden sich im Buchhandel, in unterschiedlichen Bereichen in der Wirtschaft, in politischen Institutionen oder sozialen Einrichtungen und in Nonprofit-Organisationen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LektorIn", dem der Beruf "Software-LektorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Allgemein verfügen LektorInnen meistens über ein Sprachstudium oder ein geisteswissenschaftliches Studium.
Für die sowie Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln und die Betreuung von Unterrichtsmaterialien, ist es erstrebenswert, einen pädagogischen Hintergrund zu haben, das wird auch - je nach genauer Tätigkeit - vorausgesetzt. SpezialistInnen für das Erstellen von Lernsoftware müssen über Grundlagen der Datenverarbeitung (Hard- und Software) verfügen sowie über Wirtschaftsenglisch.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Business Software Development (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/ -
Fachhochschulstudium Informationsmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Computational Sciences (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Informatik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Informatik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Journalismus & Medienmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Universitätsstudium Computational Sciences (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Informatik - Technische Informatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Fachhochschulstudium Software Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Informatik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in Form von Kursen, Workshops und Lehrgängen. Zu empfehlen ist auch das Lesen der wissenschaftlichen Fachliteratur (auch der Literatur anderer wissenschaftlicher Disziplinen) sowie die Teilnahme an Fachtagungen und Kongressen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Die aktuelle Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.