GlasbautechnikerIn (mit MODULEN)
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf ersetzt seit 1. Juli 2010 den Vorläufer-Lehrberuf "GlaserIn".
Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus einem Grundmodul und mindestens einem der folgenden Hauptmodule (Gesamtdauer: 3 Jahre):
- Glasbau
- Glaskonstruktionen
Zusätzlich kann entweder das andere Hauptmodul oder das Spezialmodul "Planung und Konstruktion" (Dauer: 1 Jahr) absolviert werden. Das Spezialmodul "Planung und Konstruktion" ist allerdings nur für Lehrlinge im Hauptmodul "Glaskonstruktion" zugänglich!
Tätigkeitsmerkmale
In der Ausbildungsordnung (BGBl.II.Nr.187/2010) sind für die beiden Hauptmodule (Glasbau, Glaskonstruktionen) und für das Spezialmodul (Planung und Konstruktion) folgende Ausbildungsinhalte festgelegt (Berufsprofil):
Hauptmodul Glasbau:
1. Manuelles und maschinelles Be- und Verarbeiten von Glas, Glaserzeugnissen und Glassubstituten sowie von anderen Werkstoffen,
2. Anfertigen, Montieren und Reparieren von Verglasungen sowie Verarbeiten von Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen,
3. Veredeln von Glas durch mechanische, chemische und thermische Techniken,
4. Einrahmen von Bildern und Spiegeln,
5. Herstellen, Montieren, Instandsetzen und Reparieren von Verglasungen und Glaskonstruktionen,
6. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.
Hauptmodul Glaskonstruktionen:
1. Manuelles und maschinelles Be- und Verarbeiten von Glas, Glaserzeugnissen und Glassubstituten sowie von anderen Werkstoffen,
2. Einrichten, Bedienen und Überwachen von Produktionsmaschinen zur Glas- und Glassubstitutenbearbeitung,
3. Anfertigen, Montieren und Reparieren von Verglasungen sowie Verarbeiten von Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen,
4. Herstellen, Montieren (mittels Halteprofilen, Beschlägen, Verklebungen) und Demontieren von Glaskonstruktionen,
5. Feststellen von Fehlern und Schäden sowie Instandsetzen und Reparieren von Glaskonstruktionen,
6. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.
Spezialmodul Planung und Konstruktion:
1. Erstellen von Entwurfszeichnungen von Hand und rechnergestützt,
2. Planen, Entwerfen und kreatives Gestalten von Produkten, Einzelteilen oder Baugruppen nach eigenen Ideen oder nach Designvorgaben für Glaskonstruktionen,
3. Durchführen von Berechnungen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Produkten, Einzelteilen oder Baugruppen für Glaskonstruktionen,
4. Beraten von Kunden in Fragen der Gestaltung von Glaskonstruktionen.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
GlasbautechnikerIn (mit MODULEN) - Glasbau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Glasergewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2020 | ||||
Glas be- und verarbeitende Industrie einschließlich der Flachglasschleiferbetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2020
|
GlasbautechnikerIn (mit MODULEN) - Glaskonstruktionen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Glasergewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2020 | ||||
Glas be- und verarbeitende Industrie einschließlich der Flachglasschleiferbetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2020
|
gute körperliche Verfassung: Tragen schwerer Glasteile
physische Ausdauer: Montagearbeiten im Freien
körperliche Wendigkeit: Montagearbeiten auf Gerüsten
Gleichgewichtsgefühl: Montagearbeiten auf Gerüsten
Handgeschicklichkeit: Zuschneiden von Glasscheiben, Montagearbeiten
Sehvermögen: exaktes Zuschneiden von Glasteilen
Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit chemischen Dichtungsmassen
räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Entwürfen
mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen des Verschnitts
Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit bei der Montage
gestalterische Fähigkeit: Herstellung von künstlerischen Verglasungen
Reaktionsfähigkeit: Unfallvermeidung bei der Montage und beim Glasschneiden
generelle Lernfähigkeit: Anpassen an technische Neuerungen
Die meisten GlasbautechnikerInnen sind in den Klein- und Mittelbetrieben des Glasergewerbes beschäftigt. Ein Teil arbeitet in Großbetrieben.
Die Berufsaussichten für GlasbautechnikerInnen sind günstig. Bei Renovierungen von Altbauten und Verglasungen von Neubauten besteht ein Trend zu Qualitätserzeugnissen. Besondere Bedeutung erlangt die Montage von Sicherheitsgläsern (Panzerglas, Brandschutzgläser) und Wärmeschutzgläsern.
Im Lehrberuf "GlasbautechnikerIn" werden wegen der körperlichen Anforderungen hauptsächlich Männer beschäftigt; knapp ein Zehntel der Lehrlinge sind allerdings bereits Mädchen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GlasbautechnikerIn", dem der Beruf "GlasbautechnikerIn (mit MODULEN)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Oberösterreich
-
-
Lehre Glasbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, https://www.bs-wels1.ac.at/ -
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glasbau (öffnen)
LehreBerufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, https://www.bs-wels1.ac.at/ -
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glaskonstruktionen (öffnen)
LehreBerufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, https://www.bs-wels1.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Glasbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/ -
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glasbau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/ -
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glaskonstruktionen (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Glasbautechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Glastechnik (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -13, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -18, https://www.htl-kramsach.ac.at/Glas/Deine-Ausbildung/die-Tiroler-Fachberufsschule-fuer-Glastechnik -
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glasbau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Glastechnik (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -13, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -18, https://www.htl-kramsach.ac.at/Glas/Deine-Ausbildung/die-Tiroler-Fachberufsschule-fuer-Glastechnik -
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glaskonstruktionen (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Glastechnik (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -13, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -18, https://www.htl-kramsach.ac.at/Glas/Deine-Ausbildung/die-Tiroler-Fachberufsschule-fuer-Glastechnik -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: GlaserIn (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Glasbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/ -
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glasbau (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/ -
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glaskonstruktionen (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/
-
GlasbautechnikerIn (mit MODULEN) - Gesamt (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich |
||||||||||
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 297 | 306 | 287 | 270 | 237 | 215 | 190 | 198 | 208 | 214 |
weiblich | 34 | 32 | 31 | 36 | 38 | 33 | 29 | 30 | 38 | 43 |
gesamt | 331 | 338 | 318 | 306 | 275 | 248 | 219 | 228 | 246 | 257 |
Frauenanteil | 10,3% | 9,5% | 9,7% | 11,8% | 13,8% | 13,3% | 13,2% | 13,2% | 15,4% | 16,7% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
GlasbautechnikerIn (mit MODULEN) - Gesamt | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
GlasbläserIn und GlasinstrumentenerzeugerIn | nein | |||||||||
GlasmacherIn | nein | |||||||||
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung | nein | |||||||||
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Hohlglasproduktion | nein | |||||||||
HohlglasveredlerIn - Gravur | nein | |||||||||
HohlglasveredlerIn - Kugeln | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Fachschule für Glastechnik (Ausbildungszweige: Flachglas; Hohlglas; Technisches Glas) (Standort: Kramsach/Mariatal, Tirol).
An der Fachschule für Glastechnik (Kramsach/Mariental) wird in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) ein Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung angeboten.
Eine weiterführende Bildungsmöglichkeit zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs ist der Aufbaulehrgang für Glastechnik, der an der Glasfachschule in Kramsach/Mariatal (Tirol) geführt wird.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
GlasbautechnikerInnen können in Positionen wie "MeisterIn" oder "WerkmeisterIn" aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für GlasbautechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "GlaserIn, GlasbelegerIn und FlachglasschleiferIn, HohlglasschleiferIn und HohlglasveredlerIn, GlasbläserIn und Glasinstrumentenerzeugung" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).