ElektronikerIn (mit MODULEN)
Berufsbereiche: Informationstechnologie / Elektrotechnik, Elektronik und TelekommunikationAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus einem Grundmodul (Dauer: 2 Jahre) und mindestens einem der folgenden Hauptmodule (Dauer: 1 1/2 Jahr):
- Angewandte Elektronik
- Mikrotechnik
- Kommunikationselektronik
- Informations- und Telekommunikationstechnik
Zusätzlich zu Grundmodul und Hauptmodul können entweder ein weiteres Hauptmodul (Dauer: 1/2 Jahr) oder eines der folgenden Spezialmodule (Dauer: 1/2 Jahr) absolviert werden, wodurch sich die Lehrzeit auf 4 Jahre verlängert:
- Netzwerktechnik
- Eisenbahntelekommunikationstechnik
Die Kombinationsmöglichkeiten der Hauptmodule untereinander sowie der Hauptmodule mit den Spezialmodulen sind genau festgelegt:
- Das Hauptmodul "Angewandte Elektronik" ist mit allen anderen Hauptmodulen sowie mit den beiden Spezialmodulen kombinierbar.
- Das Hauptmodul "Mikrotechnik" kann nur mit dem Hauptmodul "Angewandte Elektronik" kombiniert werden (nicht jedoch mit den Spezialmodulen).
- Das Hauptmodul "Kommunikationselektronik" kann mit dem Hauptmodul "Angewandte Elektronik" und dem Spezialmodul "Netzwerktechnik" kombiniert werden.
- Das Hauptmodul "Informations- und Telekommunikationstechnik" kann mit dem Hauptmodul "Angewandte Elektronik" und den beiden Spezialmodulen "Netzwerktechnik" und "Eisenbahntelekommunikationstechnik" kombiniert werden.
Tätigkeitsmerkmale
Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauteile und Schaltkreise, die heute als Steuerelemente in fast der gesamten Technik nicht mehr wegzudenken sind. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind die Maschinen- und Anlagensteuerung, die Computertechnik, die Kommunikationstechnik, die Gebäudetechnik, die Fahrzeugtechnik, die Medizintechnik usw. ElektronikerInnen stellen elektronische Bauelemente, Schaltungen, Leiterplatten usw. her, bauen sie in Geräte/Maschinen/Fahrzeuge ein, sorgen für die Wartung und Reparatur der elektronischen Teile und Schaltungen und wirken an der Entwicklung neuer Anwendungen mit. Der Beruf ist sehr vielseitig und stellt hohe Anforderungen; hier einige Kenntnisse, die ElektronikerInnen benötigen: Elektrische Messtechnik (Messung elektrischer Größen mit Messgeräten und Sensoren), Analog- und Digitaltechnik, Gebäudetechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Schaltplänen, Herstellung und Design von Leiterplatten, elektronische Schaltungen und Baugruppen, Herstellung von Verbindungen (Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen, Kerbverbindungen, Weichlöten), Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, Instandhaltung/Wartung elektronischer und elektromechanischer Bauteile, Mikrocomputersysteme, Betriebssysteme und Bedieneroberflächen, Netze/Netzwerke und Verbindungstechniken, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Entladung (ESD).
Hauptmodul "Angewandte Elektronik":
ElektronikerInnen im Bereich "Angewandte Elektronik" sind für die elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen der Maschinen und Anlagen (Automatisierungstechnik, Mess- und Regeltechnik usw.) sowie für die elektrischen/elektromechanischen und mechanischen Geräte und Betriebsmittel eines Betriebes zuständig. Sie montieren die Steuerungen, nehmen sie in Betrieb und überprüfen ihre Funktionen. Weiters sorgen sie laufend für die Instandhaltung und Wartung der Steuerungen. Zu ihren Aufgaben gehört weiters der Zusammenbau, die Montage und Prüfung sowie die Instandhaltung, Wartung und Reparatur der elektrischen/elektromechanischen Geräte und Betriebsmittel.
Hauptmodul "Mikrotechnik":
Im Bereich "Mikrotechnik" geht es um die Herstellung elektronischer Elemente (Sensoren, Mikrochips, Halbleiter, Schaltkreise) und mikrotechnischer Systeme, die sich aus diesen Elementen zusammensetzen (z.B. Leiterplatten bzw. "Leiterkarten", "Platinen", "gedruckte Schaltungen" oder "Printplatten"). In der Mikrotechnik wird daher auch häufig in Labors sowie in sogenannten Reinräumen gearbeitet, also in Räumen, die eine möglichst staubfreie Umgebung gewährleisten, was für die Qualität der mikrotechnischen Elemente von höchster Wichtigkeit ist; üblich ist hier auch die Arbeit mit bestimmten Gasen und Ätzmitteln. Die wichtigste Aufgabe der ElektronikerInnen in der mikrotechnischen Produktion ist die Betreuung der Produktionsmaschinen (Programmieren, Einstellen Bedienen, Beschicken, Umrüsten, Überwachen). Sie warten die Maschinen und führen bei Störungen die erforderlichen Reparaturarbeiten durch. Den Produktionsprozess überwachen sie ständig, wobei sie auch regelmäßig Produktprüfungen und Endtests machen.
Hauptmodul "Kommunikationselektronik":
Die Kommunikationselektronik umfasst die Hochfrequenztechnik (Funktechnik, Modulation, Empfangs- und Sendetechnik, Antennentechnik, Satellitenempfangstechnik usw.) und die Video- und Audiotechnik (Fernseh-/Radiotechnik, DVD- und CD-Geräte, Lautsprechersysteme usw.). Die ElektronikerInnen für Kommunikationselektronik stellen die hier erforderlichen Bauteile und Baugruppen her und führen Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten daran durch.
Hauptmodul "Informations- und Telekommunikationstechnik":
Die Informations- und Telekommunikationstechnik umfasst die Telefontechnik und die Internettechnik. Die ElektronikerInnen dieses Bereichs errichten, warten und reparieren die hier verwendeten Anlagen (Antennen- und Relaisstationen, Serverstationen, Telefonanlagen, Computersysteme), Netzwerke und Mobilnetze.
Spezialmodul "Netzwerktechnik":
In der Netzwerktechnik geht es um Serverbetriebssysteme und die zugehörigen Applikationen im speziellen Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video, Voip, Breitbandtechnologie, Kompression). ElektronikerInnen sorgen für die Einrichtung, Inbetriebnahme, Verwaltung und Absicherung sowie für die Instandhaltung/Wartung und Reparatur dieser Systeme.
Spezialmodul "Eisenbahntelekommunikationstechnik":
Darunter fallen spezielle Telekommunikationseinrichtungen der Bahn wie vor allem Videoanlagen, Lautsprecheranlagen, Uhrenanlagen, automatische Zugzielanzeigeanlagen, rechnergestützte Zugüberwachung, Bedienplätze an Heißläuferortungsanlagen uä. ElektronikerInnen sorgen für die Prüfung dieser Anlagen und für die rasche Reparatur im Fehlerfall.
Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauteile und Schaltkreise, die heute als Steuerelemente in fast der gesamten Technik nicht mehr wegzudenken sind. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind die Maschinen- und Anlagensteuerung, die Computertechnik, die Kommunikationstechnik, die Gebäudetechnik, die Fahrzeugtechnik, die Medizintechnik usw. ElektronikerInnen stellen elektronische Bauelemente, Schaltungen, Leiterplatten usw. her, bauen sie in Geräte/Maschinen/Fahrzeuge ein, sorgen für die Wartung und Reparatur der elektronischen Teile und Schaltungen und wirken an der Entwicklung neuer Anwendungen mit. Der Beruf ist sehr vielseitig und stellt hohe Anforderungen; hier einige Kenntnisse, die ElektronikerInnen benötigen: Elektrische Messtechnik (Messung elektrischer Größen mit Messgeräten und Sensoren), Analog- und Digitaltechnik, Gebäudetechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Schaltplänen, Herstellung und Design von Leiterplatten, elektronische Schaltungen und Baugruppen, Herstellung von Verbindungen (Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen, Kerbverbindungen, Weichlöten), Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, Instandhaltung/Wartung elektronischer und elektromechanischer Bauteile, Mikrocomputersysteme, Betriebssysteme und Bedieneroberflächen, Netze/Netzwerke und Verbindungstechniken, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Entladung (ESD).
Hauptmodul "Angewandte Elektronik":
ElektronikerInnen im Bereich "Angewandte Elektronik" sind für die elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen der Maschinen und Anlagen (Automatisierungstechnik, Mess- und Regeltechnik usw.) sowie für die elektrischen/elektromechanischen und mechanischen Geräte und Betriebsmittel eines Betriebes zuständig. Sie montieren die Steuerungen, nehmen sie in Betrieb und überprüfen ihre Funktionen. Weiters sorgen sie laufend für die Instandhaltung und Wartung d…
- Handgeschicklichkeit: Umrüsten und Warten der Produktionsmaschinen für elektronische Produkte, Warten und Reparieren elektronischer Bauteile und Geräte (z.B. Austauschen von Bauteilen)
- Fingerfertigkeit: Befestigen kleiner Bauteile auf Leiterplatten
- Auge-Hand-Koordination: Lötarbeiten, Einsetzen von Bauteilen
- Sehvermögen: Überwachen des Produktionsablaufes; Qualitätskontrolle, Arbeiten mit sehr kleinen elektronischen Bauteilen
- technisches Verständnis: Umrüsten und Warten der Produktionsmaschinen; Eingeben der Prozessparameter; Optimieren des Produktionsprozesses, Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektronischen Bauteilen und Geräten, Lesen der Schaltpläne
- logisch-analytisches Denken: Fehlersuche und Reparaturarbeiten
- Merkfähigkeit: Merken der technischen Daten zahlreicher Gerätemarken
- generelle Lernfähigkeit: Aneignen von Kenntnissen über neue Technologien im Elektro- und Elektronikbereich
ElektronikerInnen sind vorwiegend in Mittel- und Großbetrieben der Elektro- und Elektronikindustrie, der Telekommunikationsbranche (z.B. Mobilfunkbetreiber) und der EDV-Branche (Computer- und Internetfirmen) beschäftigt. Ein kleinerer Teil arbeitet in Gewerbebetrieben der Elektrobranche, die häufig auf Einzel- oder Kleinserienfertigung (z.B. Alarmanlagen, medizinische Geräte) oder Reparaturarbeiten spezialisiert sind. Der Bereich "Mikrotechnik" wird von Betrieben abgedeckt, die mittels hoch automatisierter Fertigungsanlagen mikrotechnische Produkte (z.B. Chips, Leiterplatten) herstellen und montieren. Beschäftigungsmöglichkeiten für ElektronikerInnen bieten weiters auch die Österreichischen Bundesbahnen, die Wiener Verkehrsbetriebe und ähnliche Unternehmen. Lehr- und Beschäftigungsbetriebe gibt es hauptsächlich in den industriellen Ballungsgebieten.
Infolge der starken Nachfrage nach Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik sind die Berufsaussichten für ElektronikerInnen gut. Gefragt sind vor allem qualifizierte FacharbeiterInnen, deren Kenntnissen sich auf dem letzten Stand der elektronischen Entwicklung befinden.
Obwohl dieser Beruf Frauen und Männern gleichermaßen offen steht, finden sich derzeit unter den Lehrlingen nur relativ wenige Mädchen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ElektronikerIn", dem der Beruf "ElektronikerIn (mit MODULEN)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Elektronik (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Kommunikationselektronik (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Mikrotechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Elektronik (öffnen)
LehrePrivate Berufsschule für Eisenbahnspezifische Lehrberufe (öffnen)
3100 St. Pölten, Werkstättenstraße 17
Tel.: +43 (0)664 967 51 46, Fax: +43 (0)1 93000 -11080, http://www.oebb.at/infrastruktur/de/_p_3_0_fuer_Kunden_Partner/Aus_und_Weiterbildung/Private_Berufsschule_fuer_Eisenbahnspezifische_Lehrberufe/index.jsp/Landesberufsschule Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Brodschildstraße 20
Tel.: +43 (0)2266 / 621 58 -0, Fax: +43 (0)2266 / 621 58 -33, http://lbsstockerau.ac.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Brodschildstraße 20
Tel.: +43 (0)2266 / 621 58 -0, Fax: +43 (0)2266 / 621 58 -33, http://lbsstockerau.ac.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Brodschildstraße 20
Tel.: +43 (0)2266 / 621 58 -0, Fax: +43 (0)2266 / 621 58 -33, http://lbsstockerau.ac.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Kommunikationselektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Brodschildstraße 20
Tel.: +43 (0)2266 / 621 58 -0, Fax: +43 (0)2266 / 621 58 -33, http://lbsstockerau.ac.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Mikrotechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Brodschildstraße 20
Tel.: +43 (0)2266 / 621 58 -0, Fax: +43 (0)2266 / 621 58 -33, http://lbsstockerau.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Elektronik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 5 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8a
Tel.: +43 (0)732 / 344 184, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258419, http://www.bs-linz5.ac.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 5 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8a
Tel.: +43 (0)732 / 344 184, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258419, http://www.bs-linz5.ac.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 5 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8a
Tel.: +43 (0)732 / 344 184, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258419, http://www.bs-linz5.ac.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Kommunikationselektronik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 5 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8a
Tel.: +43 (0)732 / 344 184, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258419, http://www.bs-linz5.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 4 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schießstattstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 430 616, Fax: +43 (0)662 / 430 616 -499, https://www.lbs4.salzburg.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 4 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schießstattstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 430 616, Fax: +43 (0)662 / 430 616 -499, https://www.lbs4.salzburg.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 4 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schießstattstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 430 616, Fax: +43 (0)662 / 430 616 -499, https://www.lbs4.salzburg.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Kommunikationselektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 4 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schießstattstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 430 616, Fax: +43 (0)662 / 430 616 -499, https://www.lbs4.salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eibiswald (öffnen)
8552 Eibiswald, Eibiswald 229
Tel.: +43 (0)3466 / 423 35, Fax: +43 (0)3466 / 423 35 -20, http://www.lbs-eibiswald.steiermark.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eibiswald (öffnen)
8552 Eibiswald, Eibiswald 229
Tel.: +43 (0)3466 / 423 35, Fax: +43 (0)3466 / 423 35 -20, http://www.lbs-eibiswald.steiermark.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eibiswald (öffnen)
8552 Eibiswald, Eibiswald 229
Tel.: +43 (0)3466 / 423 35, Fax: +43 (0)3466 / 423 35 -20, http://www.lbs-eibiswald.steiermark.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Kommunikationselektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eibiswald (öffnen)
8552 Eibiswald, Eibiswald 229
Tel.: +43 (0)3466 / 423 35, Fax: +43 (0)3466 / 423 35 -20, http://www.lbs-eibiswald.steiermark.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Mikrotechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eibiswald (öffnen)
8552 Eibiswald, Eibiswald 229
Tel.: +43 (0)3466 / 423 35, Fax: +43 (0)3466 / 423 35 -20, http://www.lbs-eibiswald.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Elektronik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
Tel.: +43 (0)512 / 284 534 -0, Fax: +43 (0)512 / 284 534 -4, https://www.eke.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
Tel.: +43 (0)512 / 284 534 -0, Fax: +43 (0)512 / 284 534 -4, https://www.eke.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
Tel.: +43 (0)512 / 284 534 -0, Fax: +43 (0)512 / 284 534 -4, https://www.eke.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Kommunikationselektronik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
Tel.: +43 (0)512 / 284 534 -0, Fax: +43 (0)512 / 284 534 -4, https://www.eke.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Mikrotechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
Tel.: +43 (0)512 / 284 534 -0, Fax: +43 (0)512 / 284 534 -4, https://www.eke.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, http://www.lbsfe1.snv.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, http://www.lbsfe1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Elektronik (öffnen)
LehreBerufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, http://www.bs-mfe.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreBerufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, http://www.bs-mfe.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, http://www.bs-mfe.at/ -
Lehre Elektronik - Hauptmodul Kommunikationselektronik (öffnen)
LehreBerufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, http://www.bs-mfe.at/
-
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
ElektronikerIn (mit MODULEN) - Angewandte Elektronik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2019 | ||||
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) und öffentliche Eisenbahnunternehmen (auf Basis von 38,5 Wochenstunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2019
|
|||||
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) und öffentliche Eisenbahnunternehmen (auf Basis von 40 Wochenstunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2019
|
|||||
Elektrizitätsversorgungsunternehmungen (Elektrizitätswerke) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.02.2019 | ||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
ElektronikerIn (mit MODULEN) - Informations- und Telekommunikationstechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
IT-Dienstleistungsgewerbe (Informationstechnologie, Automatische Datenverarbeitung und Informationstechnik) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2019 | ||||
A1 Telekom Austria AG (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Telekom-Unternehmen (ohne A1 Telekom Austria AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
ElektronikerIn (mit MODULEN) - Kommunikationselektronik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2019 | ||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
ElektronikerIn (mit MODULEN) - Mikrotechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2019 |
ElektronikerIn (mit MODULEN) - Gesamt (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
männlich | 1.263 | 1.209 | 1.125 | 1.035 | 982 | 922 | 847 | 782 | 734 | 706 |
weiblich | 161 | 162 | 138 | 123 | 113 | 112 | 110 | 106 | 98 | 79 |
gesamt | 1.424 | 1.371 | 1.263 | 1.158 | 1.095 | 1.034 | 957 | 888 | 832 | 785 |
Frauenanteil | 11,3% | 11,8% | 10,9% | 10,6% | 10,3% | 10,8% | 11,5% | 11,9% | 11,8% | 10,1% |
Quelle: ÖLAKT - Österreichischer Landarbeiterkammertag | ||||||||||
Im Lehrberuf "ElektronikerIn" ist ständige Weiterbildung erforderlich, vor allem in den Bereichen Schwachstromelektrik, Mikroelektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Computerprogrammierung und (technisches) Englisch. Möglichkeiten dazu bieten Fachkurse des Berufsförderungsinstitutes (BFI) und des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) sowie innerbetriebliche Weiterbildungskurse.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
Werkmeisterschul für Berufstätige (Dauer: 2 Jahre, Abendunterricht) mit folgenden Fachrichtungen:
- Elektrotechnik
- Industrielle Elektronik
- Informationstechnologie
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Mechatronik
Fachschul für Berufstätige (Dauer: 3 1/2 Jahre, Abendunterricht; Abschluss: Abschlussprüfung) mit folgenden Richtungen:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige (Dauer: 4 Jahre, Abendunterricht; Abschluss: Reife- und Diplomprüfung) mit folgenden Richtungen:
- Elektronik;
- Elektrotechnik
Aufbaulehrgang (Voraussetzung für LehrabsolventInnen: Aufnahmeprüfung oder Vorbereitungs-Modul; Dauer: 2 Jahre; Abschluss: Reife- und Diplomprüfung) mit folgenden Richtungen:
- Elektronik - Informationstechnologie
- Elektronik - Netzwerktechnik
- EDV und Organisation
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Aufstiegspositionen für ElektronikerInnen:
- VorarbeiterIn
- WerkmeisterIn
- AbteilungsleiterIn
- WerkstättenleiterIn
- MontageleiterIn
- AusbildungsleiterIn
- QualitätskontrollorIn
- MontageinspektorIn
Die Aufstiegschancen sind bei entsprechender Weiterbildung gut, vor allem in Industriebetrieben (Produktion) und bei Anbietern kommunikationstechnischer Einrichtungen und Dienstleistungen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für ElektronikerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Elektrotechnik
- Kommunikationselektronik
- MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)
Weiters können ElektronikerInnen das folgende Teilgewerbe ausüben: "Einbau von Radios, Telefonen und Alarmanlagen in Kraftfahrzeuge" (Voraussetzung: Lehrabschlussprüfung).
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Publikation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer (WKÖ) Fundstelle: Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie (IT), Seite 58 |
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft (Broschüre)