MetalltechnikerIn (mit MODULEN)
Berufsbereiche: Maschinen, Kfz und MetallAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): BauschlosserIn, BetriebsschlosserIn, BlechschlosserIn, FahrzeugfertigerIn, FeinmechanikerIn, FormenbauerIn, MaschinenbautechnikerIn, MaschinenfertigungstechnikerIn, MaschinenmechanikerIn, MaschinenschlosserIn, MechanikerIn, MesserschmiedIn, MetalltechnikerIn für Blechtechnik, MetalltechnikerIn für Metallbearbeitungstechnik, SchlosserIn, SchmiedIn, StahlbauschlosserIn, PräzisionswerkzeugschleiftechnikerIn, RohrleitungsmonteurIn, UniversalschweißerIn, WerkzeugbautechnikerIn, WerkzeugmacherIn, WerkzeugmechanikerIn, ZerspanungstechnikerIn.
Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus einem Grundmodul (Dauer: 2 Jahre) und mindestens einem der folgenden Hauptmodule (Dauer: 1 1/2 Jahr):
- Maschinenbautechnik
- Fahrzeugbautechnik
- Metallbau- und Blechtechnik
- Stahlbautechnik
- Schmiedetechnik
- Werkzeugbautechnik
- Schweißtechnik
- Zerspanungstechnik
Zusätzlich können entweder ein weiteres Hauptmodul (Dauer: 1/2 Jahr) oder eines der folgenden Spezialmodule (Dauer: 1/2 Jahr) absolviert werden, wodurch sich die Lehrzeit auf 4 Jahre verlängert:
- Automatisierungstechnik
- Designtechnik
- Konstruktionstechnik
- Prozess- und Fertigungstechnik
Die Kombinationsmöglichkeiten der Hauptmodule untereinander sowie der Hauptmodule mit den Spezialmodulen sind genau festgelegt.
Zwischen den Hauptmodulen gibt es folgende Kombinationsmöglichkeiten:
- "Maschinenbautechnik" kann mit „Fahrzeugbautechnik“, mit „Stahlbautechnik“, mit „Werkzeugbautechnik“ oder mit „Zerspanungstechnik“ kombiniert werden.
- „Fahrzeugbautechnik“ kann mit „Maschinenbautechnik“, mit „Stahlbautechnik“, mit „Schmiedetechnik“ oder mit „Schweißtechnik“ kombiniert werden.
- „Metallbau- und Blechtechnik“ kann mit „Stahlbautechnik“, mit „Schmiedetechnik“ oder mit „Schweißtechnik“ kombiniert werden.
- „Stahlbautechnik“ kann mit „Maschinenbautechnik“, mit „Fahrzeugbautechnik“, mit „Metallbau- und Blechtechnik“ oder mit „Schweißtechnik“ kombiniert werden.
- „Schmiedetechnik“ kann mit „Fahrzeugbautechnik“, mit „Metallbau- und Blechtechnik“, mit „Stahlbautechnik“ oder mit „Schweißtechnik“ kombiniert werden.
- „Werkzeugbautechnik“ kann mit „Maschinenbautechnik“ oder mit „Zerspanungstechnik“ kombiniert werden.
- „Schweißtechnik“ kann mit „Fahrzeugbautechnik“, mit „Metallbau- und Blechtechnik“ oder mit „Stahlbautechnik“ kombiniert werden.
- „Zerspanungstechnik“ kann mit „Maschinenbautechnik“ oder mit „Werkzeugbautechnik“ kombiniert werden.
Zwischen den Hauptmodulen und den Spezialmodulen gibt es folgende Kombinationsmöglichkeiten:
- Die Hauptmodule "Maschinenbautechnik", "Fahrzeugbautechnik", "Werkzeugbautechnik" und "Zerspanungstechnik" sind mit allen Spezialmodulen außer "Designtechnik" kombinierbar.
- Die Hauptmodule "Metallbau- und Blechtechnik" und "Stahlbautechnik" können mit den Spezialmodulen "Designtechnik" und "Konstruktionstechnik" kombiniert werden.
- Das Hauptmodul "Schmiedetechnik" ist mit dem Spezialmodul "Designtechnik", das Hauptmodul "Schweißtechnik" mit dem Spezialmodul "Prozess- und Fertigungstechnik" kombinierbar.
Tätigkeitsmerkmale
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Haupt-Anwendungsgebiete sind Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Schiffsbau, Brückenbau, Werkzeugbau usw. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren (Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden, Gravieren, Stanzen usw.), nicht spanabhebende Verfahren (Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Punzieren, Treiben, Gießen usw.) und verbindende Verfahren (Schweißen, Löten, Kleben u.a.). Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Maschinenbautechnik":
MetalltechnikerInnen für Maschinenbautechnik fertigen Werkstücke und Bauteile für Maschinen und Produktionsanlagen mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen), die sie auch programmieren. Sie bauen die Teile zusammen, montieren die Maschinen und Anlagen am Verwendungsort (Werkshalle, Maschinenhalle) und wirken bei der Inbetriebnahme mit (Durchführung von Probeläufen zur Funktionskontrolle und zur exakten Einstellung). Weiters führen sie die regelmäßige Wartung und die Instandhaltung der Maschinen und Anlagen sowie Reparaturarbeiten durch.
Hauptmodul "Fahrzeugbautechnik":
MetalltechnikerInnen im Bereich Fahrzeugbautechnik stellen Rahmen, Fahrgestelle und Aufbauten für Nutzfahrzeuge, Spezialfahrzeuge und Anhänger her (z.B. für Lastwagen, Tankwagen, Busse, Feuerwehr- und Müllfahrzeuge, selbstfahrende Baumaschinen und landwirtschaftliche Maschinen, Kräne, Container usw.) und bauen sie zusammen (Montage und Aufbau der Gesamtkonstruktion der Fahrzeuge). In die Fahrzeuge bauen sie dann die Bremsanlagen und die elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und elektronischen Einrichtungen ein. Wichtige Aufgaben sind weiters das Einstellen der Fahrzeugausrüstungen (Bremsen, Elektrik und Elektronik usw.), Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie die Reparatur der Fahrzeuge.
Hauptmodul "Metallbau- und Blechtechnik":
MetalltechnikerInnen für Metallbau- und Blechtechnik stellen aus verschiedenen Arten von Blech (Stahlblech, Alublech usw.) Metallbaukonstruktionen, Metallbauelemente und Metallgehäuse her. Sie fertigen z.B. Blechprofile, Fenster, Türen, Beschläge, Schlösser, Fassadenelemente, Blechbehälter und -gehäuse und andere Blechprodukte, bauen sie zusammen und montieren sie am jeweiligen Bestimmungsort (z.B. Gebäudefassaden, Lüftungsschächte). Weiters stellen sie Schallschutz-, Feuchtigkeitsschutz-, Wärmeschutz- und Brandschutzelemente her und bauen sie ein. Zu Ihren Aufgaben gehören auch Maßnahmen zum Oberflächenschutz und zur Oberflächengestaltung (z.B. Rostschutz, Lackierung) sowie die Wartung und Reparatur der Metallbau- und Blechtechnikprodukte.
Hauptmodul "Stahlbautechnik":
MetalltechnikerInnen für Stahlbautechnik fertigen Stahlteile für Gebäude- und Hallenkonstruktionen, Portale, Behälter usw. Sie bauen die Teile zusammen und montieren sie am Aufstellungsort zu Gesamtkonstruktionen. Zu Ihren Aufgaben gehören auch Maßnahmen zum Oberflächenschutz und Korrosionsschutz (vor allem durch Rostschutzanstriche und Lackierungen) sowie die Wartung und Reparatur bestehender Konstruktionen.
Hauptmodul "Schmiedetechnik":
Beim Schmieden werden Werkstücke aus Metallen (vor allem Eisen und Stahl) in glühendem Zustand durch Hämmern oder Pressen bearbeitet und geformt ("Warmformen"). Die MetalltechnikerInnen für Schmiedetechnik stellen auf diese Weise z.B. Geländer, Gitter, Tore, Türen, Einfriedungen usw. her. Sie entwerfen die Metallgestaltungsarbeiten auf Papier oder fertigen Modelle dafür an. Nach diesen Zeichnungen, Mustern und Schablonen oder mit Formelementen ("Gesenke") bearbeiten sie das glühende Metall händisch mit dem Schmiedehammer oder mit dem Krafthammer (Hammermaschine bzw. Schmiedemaschine). Weitere Schritte sind das Zusammenbauen, Montieren und Einstellen der Schmiedeprodukte. Zu den Aufgaben der Schmiedetechnik gehört auch die Reparatur der Schmiedeprodukte, die Anfertigung von Schmiedewerkzeugen und die Restaurierung und Konservierung von historischen Metallarbeiten.
Hauptmodul "Werkzeugbautechnik":
MetalltechnikerInnen im Bereich Werkzeugbautechnik stellen Maschinenwerkzeuge und Baugruppen der Stanz-, Form- und Spritzgusstechnik her, z.B. Schneide , Stanz , Biege- oder Umformwerkzeuge für Werkzeug- und Produktionsmaschinen sowie Druckguss- und Spritzgussformen für Maschinen zur Herstellung von Kunststoffprodukten, aber auch feinmechanische Messgeräte für die Werkzeugbearbeitung. MetalltechnikerInnen für Werkzeugbautechnik arbeiten selbst mit Werkzeugmaschinen, das sind programmierbare Maschinen (CNC-Maschinen), in die die genauen Maße der Werkstücke und die Bearbeitungsschritte eingegeben werden können und die dann automatisch die Werkstücke mit verschiedenen Bearbeitungstechniken (Bohren, Sägen, Drehen, Fräsen, Schleifen, Erodieren usw.) bearbeiten. Weitere Aufgaben sind das Zusammenbauen, Einstellen, Inbetriebnehmen und Prüfen sowie das Warten, Instandhalten und Reparieren der Werkzeuge und Baugruppen.
Hauptmodul "Schweißtechnik":
Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen (Bleche, Rohre, Formstähle, Maschinen- und Apparateteile, Kunststoffteile) durch Anwendung von Hitze oder Druck, wobei zum Teil Zusatzstoffe (z.B. Schweißdraht) verwendet werden. Es gibt zahlreiche verschiedene Schweißverfahren, von denen das Schmelzschweißen am gebräuchlichsten ist; dabei werden die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung erhitzt, sodass sie sich vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. MetalltechnikerInnen für Schweißtechnik bereiten die Schweißverbindungen durch bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung durch. Danach muss die Schweißverbindung nachbehandelt, auf Fehler kontrolliert und durch Oberflächenbehandlung vor Korrosion geschützt werden. Gearbeitet wird teilweise mit Handschweißgeräten, aber auch mit Schweißautomaten.
Hauptmodul "Zerspanungstechnik":
Zur Zerspanungstechnik gehören alle Verfahren, bei denen die Bearbeitung und Formung von Bauteilen aus Metall oder Kunststoff dadurch erfolgt, dass mit besonders harten Werkzeugen Späne von der Oberfläche der Werkstücke abgehoben werden (z.B. Drehen, Fräsen usw.). Dazu werden rechnergestützte Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen) und Fertigungsanlagen verwendet. MetalltechnikerInnen für Zerspanungstechnik erstellen die Fertigungsprogramme für diese Maschinen/Anlagen und übernehmen CAD-Konstruktionen in die Programme. Sie bestimmen die Arbeitsparameter, wählen die erforderlichen Bearbeitungswerkzeuge aus, rüsten die Maschinen (Bestücken mit Werkzeugen und Werkstoffen) und nehmen sie in Betrieb. Während der Bearbeitung steuern und überwachen sie die Maschinen und kontrollieren die Ergebnisse (Qualitätssicherung). Zu ihren Aufgaben gehören auch die Wartung und Instandhaltung sowie die Reparatur der Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen.
Spezialmodul "Automatisierungstechnik":
Zur Automatisierungstechnik zählen messtechnische Einrichtungen, Bauteile und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Bauteile und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik für Maschinen und Anlagen. MetalltechnikerInnen mit dieser Zusatzausbildung sind für die Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung sowie für die Instandhaltung/Wartung und Reparatur automatisierungstechnischer Vorrichtungen zuständig, ebenso für die Programmierung und Parametrierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen an Maschinen und Anlagen.
Spezialmodul "Designtechnik":
In der Designtechnik geht es um Planung, Entwurf und kreative Gestaltung von Produkten, Einzelteilen oder Baugruppen (nach eigenen Ideen oder nach Designvorgaben für Metallkonstruktionen). MetalltechnikerInnen mit dieser Zusatzausbildung erstellen auf der Grundlage der Kundenanforderungen Entwurfszeichnungen und Planungsunterlagen (händisch oder auf dem Computer) und führen die erforderlichen Berechnungen durch. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Beratung der KundInnen in Fragen der Gestaltung von Metallkonstruktionen.
Spezialmodul "Konstruktionstechnik":
Die Konstruktionstechnik umfasst alle Arten des rechnergestützten Zeichnens und Konstruierens (CAD, CAM), die Durchführung der einschlägigen Berechnungen, die Erstellung von technischen Unterlagen (Stücklisten, Dokumentationen, Prüf-, Steuer-, Einstellpläne) und das Konstruieren und Zeichnen von Bauteilen, Baugruppen, Vorrichtungen, Maschinen, Anlagen, Komponenten usw.
Spezialmodul "Prozess- und Fertigungstechnik":
In der Prozess- und Fertigungstechnik geht es um die Umsetzung betrieblicher Produktionsmanagementsysteme. Dabei sollen die Produktionsprozesse und -ergebnisse bewertet und kontinuierlich verbessert werden. Methoden dazu sind das Erfassen, Auswerten und Beurteilen von Prozess- und Qualitätsdaten sowie das fallweise Einleiten von Korrekturmaßnahmen. Voraussetzung ist, dass alle Fertigungs- und Prozessschritte laufend am Computer dokumentiert werden.
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Haupt-Anwendungsgebiete sind Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Schiffsbau, Brückenbau, Werkzeugbau usw. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren (Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden, Gravieren, Stanzen usw.), nicht spanabhebende Verfahren (Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Punzieren, Treiben, Gießen usw.) und verbindende Verfahren (Schweißen, Löten, Kleben u.a.). Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Maschinenbautechnik":
MetalltechnikerInnen für Maschinenbautechnik fertigen Werkstücke und Bauteile für Maschinen und Produktionsanlagen mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen), die sie auch programmieren. Sie bauen die Teile zusammen, montieren die Maschinen und Anlagen am Verwendungsort (Werkshalle, Maschinenhalle) und wirken bei der Inbetriebnahme mit (Durchführung von Probeläufen zur Funktionskontrolle und zur exakten Einstellung). Weiters führen sie die regelmäßige Wartung und die Instandhaltung der Maschinen und Anlagen sowie Reparaturarbeiten durch.
Hauptmodul "Fahrzeugbautechnik":
MetalltechnikerInnen im Bereich Fahrzeugbautechnik stellen Rahmen, Fahrgestelle und Aufbauten für Nutzfahrzeuge, Spezialfahrzeuge und Anhänger her (z.B. für Lastwagen, Tankwagen, Busse, Feuerwehr- und Müllfahrzeuge, selbstfahrende Baumaschinen und landwirtschaftliche Maschinen, Kräne, Container usw.) und bauen sie zusammen (Montage und Aufbau der Gesamtkonstruktion der Fahrzeuge). In die Fahrzeuge bauen sie dann die Bremsanlagen und die elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und elektronischen Einrichtungen ein. Wichtige Aufgaben sind weiters das Einstellen der Fahrzeugausrüstungen (Bremsen, Elektrik und Elektronik usw.), Wartung…
- Kräftiger Körperbau: Arbeiten mit schweren Werkzeugen und Geräten, Heben/Tragen schwerer Werkstücke, Montagearbeiten
- physische Ausdauer: Montieren großer Maschinen/Anlagen, Arbeiten an schwer zugänglichen Maschinenteilen, zahlreiche Belastungen (Verschmutzung, Maschinenlärm, teilweise auch Witterungseinflüsse bei Außenmontagen)
- körperliche Wendigkeit: Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an Maschinen/Anlagen und Metallkonstruktionen
- Handgeschicklichkeit: händisches Bearbeiten von Metallteilen, Zusammenbauen von Maschinen/Anlagen, Installieren und Anschließen von Leitungen
- Auge-Hand-Koordination: Schweißen, Montagearbeiten
- Sehvermögen: Kontrollarbeiten (Werkstücke, Schweißnähte usw.)
- Unempfindlichkeit der Haut: Belastung durch Lösungsmittel, Schmiermittel, Kühlflüssigkeiten, Metallspäne ua.
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Anfertigen von Maschinen-/Anlagenteilen nach Werkstückzeichnungen, Arbeiten nach Montageskizzen/-plänen
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen von Werkstückmaßen und Konstruktionen, Berechnen von Parametern zur Maschinenprogrammierung
- technisches Verständnis: Montage- und Reparaturarbeiten an Maschinen/Anlagen, Lesen von Werkzeichnungen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit (z.B. bei Montagearbeiten)
- logisch-analytisches Denken: Feststellen von Fehlern bei Reparaturarbeiten
- Selbständigkeit: Montagearbeiten
- generelle Lernfähigkeit: Anwenden neuer Arbeitsverfahren
- Reaktionsfähigkeit: Bedienen, Steuern und Überwachen von Maschinen/Anlagen bei Probeläufen, rasches Eingreifen bei Maschinenstörungen
- psychische Belastbarkeit: teilweise Schichtarbeit (auch Nachtschicht)
MetalltechnikerInnen haben sehr vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, da sie einerseits in allen Gewerbe- und Industrieunternehmen zu finden sind, die mit der Be- und Verarbeitung von Metall zu tun haben (Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugfertigung und Kfz-Zulieferer, Metallwarenindustrie, Metall- und Stahlbau, Werkzeugbau, spezialisierte Schweißunternehmen usw.), andererseits auch in sämtlichen Unternehmen gebraucht werden, die Produktionsmaschinen und -anlagen einsetzen und einen laufenden Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturbedarf haben.
Die Berufsaussichten sind gut, da MetalltechnikerInnen hochqualifizierte und gesuchte Fachkräfte für die einschlägigen Gewerbe- und Industriebetriebe sind. Es gibt zwar in der Metallbranche eine erhebliche Abhängigkeit von der aktuellen Wirtschaftslage, weil in Krisenzeiten die Investitionen in die Produktionsanlagen zurückgehen, aber es hat sich auch gezeigt, dass die Nachfrage gerade nach qualifizierten MetallfacharbeiterInnen auch in schwierigen Zeiten aufrecht bleibt.
Der Beruf ist für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet, wenn auch der Anteil der Frauen wie in vielen technischen Berufen noch immer recht gering ist. Bei den Lehrlingen gibt es seit Jahren einen leichten Anstieg des Frauenanteils in den Metall-Lehrberufen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SchlosserIn im Metallbereich", dem der Beruf "MetalltechnikerIn (mit MODULEN)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metalltechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Lehrlingsausbildungszentrum Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Schubert-Straße 53
Tel.: 02626/642 74 - 0, Fax: 02626/642 74 - 3414, http://www.bfi-burgenland.at/bfi-landkarte/servicecenter-mattersburg/BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Metallausbildungszentrum Großpetersdorf (öffnen)
7503 Großpetersdorf, Fabriksgasse 3a
Tel.: +43 (0)3362 / 78 17 - 5111, Fax: +43 (0)3362 / 78 17 - 5104, http://www.bfi-burgenland.at/metallausbildungszentrum-grosspetersdorf -
Lehre Metalltechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schmiedetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schweißtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Metalltechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen)
9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5
Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, Fax: +43 (0)4212 / 26 05 -41, http://www.berufsschule.at/st-veit/Fachberufsschule Villach 2 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203, http://www.bs-villach.at/Fachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Villach 2 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203, http://www.bs-villach.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Villach 2 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203, http://www.bs-villach.at/Fachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen)
9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5
Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, Fax: +43 (0)4212 / 26 05 -41, http://www.berufsschule.at/st-veit/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/Fachberufsschule Villach 2 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203, http://www.bs-villach.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schmiedetechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Villach 2 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203, http://www.bs-villach.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schweißtechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Villach 2 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203, http://www.bs-villach.at/Fachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Metalltechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119Landesberufsschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 23 69, Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55, http://lbsmistelbach.ac.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 23 69, Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55, http://lbsmistelbach.ac.at/Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119 -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 2
Tel.: +43 (0)7472 / 627 86 -0, Fax: +43 (0)7472 / 627 86 -106, http://www.lbsamstetten.ac.at/Landesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 2
Tel.: +43 (0)7472 / 627 86 -0, Fax: +43 (0)7472 / 627 86 -106, http://www.lbsamstetten.ac.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schmiedetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 23 69, Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55, http://lbsmistelbach.ac.at/Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119 -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schweißtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119 -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119 -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119 -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metalltechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Tomitzstraße 6
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911, https://www.bfi-ooe.at/litronic training & consulting GmbH (öffnen)
4052 Ansfelden, Gutenbergstraße 5
Tel.: +43 (0)732 / 305415, Fax: +43 / (0)810 / 9554 399 582, http://www.litronic.atBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Muldenstraße 5
Tel.: +43 (0)810 004 005, Fax: +43 (0)732 69 22 -5216, https://www.bfi-ooe.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre Metalltechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Schärding (öffnen)
4780 Schärding/Inn, Ziergartenstraße 2
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -371 00, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237199, http://www.bs-schaerding.ac.at/Berufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, http://www.bs-wels1.ac.at/Berufsschule Attnang (öffnen)
4800 Attnang-Puchheim, Schulweg 5-7
Tel.: +43 (0)7674 / 623 62, Fax: +43 (0)732 / 7720 -258319, http://www.bs-attnang.ac.at/Berufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, http://www.bs-linz3.ac.at/Berufsschule Steyr 1 (öffnen)
4400 Steyr, Otto-Pensel-Straße 14
Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200, Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299, http://www.bs-steyr1.ac.at -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, http://www.bs-wels1.ac.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Attnang (öffnen)
4800 Attnang-Puchheim, Schulweg 5-7
Tel.: +43 (0)7674 / 623 62, Fax: +43 (0)732 / 7720 -258319, http://www.bs-attnang.ac.at/Berufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, http://www.bs-linz3.ac.at/Berufsschule Schärding (öffnen)
4780 Schärding/Inn, Ziergartenstraße 2
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -371 00, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237199, http://www.bs-schaerding.ac.at/Berufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, http://www.bs-wels1.ac.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Attnang (öffnen)
4800 Attnang-Puchheim, Schulweg 5-7
Tel.: +43 (0)7674 / 623 62, Fax: +43 (0)732 / 7720 -258319, http://www.bs-attnang.ac.at/Berufsschule Schärding (öffnen)
4780 Schärding/Inn, Ziergartenstraße 2
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -371 00, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237199, http://www.bs-schaerding.ac.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schmiedetechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, http://www.bs-wels1.ac.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schweißtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, http://www.bs-wels1.ac.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Attnang (öffnen)
4800 Attnang-Puchheim, Schulweg 5-7
Tel.: +43 (0)7674 / 623 62, Fax: +43 (0)732 / 7720 -258319, http://www.bs-attnang.ac.at/Berufsschule Schärding (öffnen)
4780 Schärding/Inn, Ziergartenstraße 2
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -371 00, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237199, http://www.bs-schaerding.ac.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Steyr 1 (öffnen)
4400 Steyr, Otto-Pensel-Straße 14
Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200, Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299, http://www.bs-steyr1.ac.at -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, http://www.bs-linz3.ac.at/Berufsschule Steyr 1 (öffnen)
4400 Steyr, Otto-Pensel-Straße 14
Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200, Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299, http://www.bs-steyr1.ac.at
-
- Salzburg
-
-
Lehre Metalltechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 1 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 3
Tel.: +43 (0)662 / 431 689 -, Fax: +43 (0)662 / 431 689 -1105, https://www.lbs1.salzburg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 1 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 3
Tel.: +43 (0)662 / 431 689 -, Fax: +43 (0)662 / 431 689 -1105, https://www.lbs1.salzburg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schmiedetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metalltechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://bfi-stmk.at/bildungszentrum/leoben-erzstrasse/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46
Tel.: +43 (0)5 7270 -7001, Fax: +43 (0)5 7270 -7099, https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/deutschlandsberg/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd (öffnen)
8055 Graz, Paula-Wallisch-Straße 8
Tel.: +43 (0)316 / 72 70 -2300, Fax: +43 (0)316 / 72 70 -2399, https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/graz-sued/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach (öffnen)
8580 Köflach, Alter Rathausplatz 1
Tel.: +43 (0)5 7270 -7200, Fax: +43 (0)5 7270 -7299, https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/koeflach/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag (öffnen)
8680 Mürzzuschlag, Grüne Insel 2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -4100, Fax: +43 (0)5 72 70 -4199, https://www.bfi-stmk.at/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Franz-Pichler-Straße 28
Tel.: +43 (0)5 72 70 -3300, Fax: +43 (0)5 72 70 -3399, https://www.bfi-stmk.at/ -
Lehre Metalltechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Knittelfeld (öffnen)
8720 Knittelfeld, Portniggstraße 21
Tel.: +43 (0)3512 / 828 10 -0, Fax: +43 (0)3512 / 828 10 -3, http://www.lbs-knittelfeld.steiermark.at/Landesberufsschule Mureck (öffnen)
8480 Mureck, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)3472 / 23 14, Fax: +43 (0)3472 / 23 14 -4, http://www.lbs-mureck.steiermark.at/Landesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mureck (öffnen)
8480 Mureck, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)3472 / 23 14, Fax: +43 (0)3472 / 23 14 -4, http://www.lbs-mureck.steiermark.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/Landesberufsschule Knittelfeld (öffnen)
8720 Knittelfeld, Portniggstraße 21
Tel.: +43 (0)3512 / 828 10 -0, Fax: +43 (0)3512 / 828 10 -3, http://www.lbs-knittelfeld.steiermark.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mureck (öffnen)
8480 Mureck, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)3472 / 23 14, Fax: +43 (0)3472 / 23 14 -4, http://www.lbs-mureck.steiermark.at/Private Berufsschule Graz (öffnen)
8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50
Tel.: +43 (0)316 / 27 05 -322, Fax: +43 (0)316 / 27 05 -363 -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schmiedetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mureck (öffnen)
8480 Mureck, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)3472 / 23 14, Fax: +43 (0)3472 / 23 14 -4, http://www.lbs-mureck.steiermark.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schweißtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/Landesberufsschule Mureck (öffnen)
8480 Mureck, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)3472 / 23 14, Fax: +43 (0)3472 / 23 14 -4, http://www.lbs-mureck.steiermark.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/Landesberufsschule Knittelfeld (öffnen)
8720 Knittelfeld, Portniggstraße 21
Tel.: +43 (0)3512 / 828 10 -0, Fax: +43 (0)3512 / 828 10 -3, http://www.lbs-knittelfeld.steiermark.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/Landesberufsschule Knittelfeld (öffnen)
8720 Knittelfeld, Portniggstraße 21
Tel.: +43 (0)3512 / 828 10 -0, Fax: +43 (0)3512 / 828 10 -3, http://www.lbs-knittelfeld.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metalltechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Wattens (öffnen)
6112 Wattens, Auweg 5
Tel.: +43 (0) 52 24 / 52 7 63, Fax: +43 (0) 52 24 / 52 7 63 -20, https://www.bfi-tirol.at/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Mühler Straße 22
Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28, Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65, http://www.bfi-tirol.at/ -
Lehre Metalltechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/Fachberufsschule Plansee Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Metallwerk-Plansee-Straße 71, Plansee SE
Tel.: +43 (0)5672 / 600 -2518, https://www.plansee-group.com/Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/Fachberufsschule D. Swarovski & Co (öffnen)
6112 Wattens, Swarovskistraße 30
Tel.: +43 (0)5224 / 500 -7157, Fax: +43 (0)5224 / 501 -2844, http://lehre.swarovski.com/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule D. Swarovski & Co (öffnen)
6112 Wattens, Swarovskistraße 30
Tel.: +43 (0)5224 / 500 -7157, Fax: +43 (0)5224 / 501 -2844, http://lehre.swarovski.com/Fachberufsschule Plansee Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Metallwerk-Plansee-Straße 71, Plansee SE
Tel.: +43 (0)5672 / 600 -2518, https://www.plansee-group.com/Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schmiedetechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schweißtechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Metalltechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/Landesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, http://www.lbsbr2.snv.at/Landesberufsschule Bregenz 1 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 702 30 -9, Fax: +43 (0)5574 / 702 30 -14, http://www.lbsbr1.snv.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, http://www.lbsbr2.snv.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 1 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 702 30 -9, Fax: +43 (0)5574 / 702 30 -14, http://www.lbsbr1.snv.at/Landesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 1 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 702 30 -9, Fax: +43 (0)5574 / 702 30 -14, http://www.lbsbr1.snv.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schweißtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 1 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 702 30 -9, Fax: +43 (0)5574 / 702 30 -14, http://www.lbsbr1.snv.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 1 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 702 30 -9, Fax: +43 (0)5574 / 702 30 -14, http://www.lbsbr1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Metalltechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, http://www.bs-mfe.at/Berufsschule für Spengler, Karosseriebau- und Metalltechnik (öffnen)
1210 Wien, Scheydgasse 40
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95701, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995715, https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/Berufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Spengler, Karosseriebau- und Metalltechnik (öffnen)
1210 Wien, Scheydgasse 40
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95701, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995715, https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/Berufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, http://www.bs-mfe.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/Berufsschule für Spengler, Karosseriebau- und Metalltechnik (öffnen)
1210 Wien, Scheydgasse 40
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95701, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995715, https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Schweißtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, http://www.bs-mfe.at/ -
Lehre Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, http://www.bs-mfe.at/
-
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
MetalltechnikerIn (mit MODULEN) - Fahrzeugbautechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
MetalltechnikerIn (mit MODULEN) - Maschinenbautechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) und öffentliche Eisenbahnunternehmen (auf Basis von 38,5 Wochenstunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2019
|
|||||
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) und öffentliche Eisenbahnunternehmen (auf Basis von 40 Wochenstunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2019
|
|||||
LINZ - Stadtwerke: Linz AG für Energie (Strom, Gas, Wärme), Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste (Abfall, Abwasser, Bestattung, Bäder, Hafen, IWA-Labor, Wasser) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2019
|
|||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Linien (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Flughafenbetriebsgesellschaften, z.B. Vienna International Airport (VIA) in Wien Schwechat (Arbeiter)
gültig ab 01.09.2019
|
MetalltechnikerIn (mit MODULEN) - Metallbau- und Blechtechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
Baugewerbe und Bauindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre eintreten (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) | 01.05.2019 | ||||
INNSBRUCK: Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft (IKB-AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
MetalltechnikerIn (mit MODULEN) - Schmiedetechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
MetalltechnikerIn (mit MODULEN) - Schweißtechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
MetalltechnikerIn (mit MODULEN) - Stahlbautechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
Baugewerbe und Bauindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre eintreten (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) | 01.05.2019 |
MetalltechnikerIn (mit MODULEN) - Werkzeugbautechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
MetalltechnikerIn (mit MODULEN) - Zerspanungstechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
MetalltechnikerIn (mit MODULEN) - Gesamt (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich |
||||||||||
Anz./Jahr | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
männlich | 13.846 | 13.290 | 12.628 | 11.855 | 11.673 | 11.426 | 10.908 | 10.549 | 10.283 | 10.381 |
weiblich | 764 | 791 | 825 | 811 | 832 | 875 | 897 | 919 | 988 | 1.055 |
gesamt | 14.610 | 14.081 | 13.453 | 12.666 | 12.505 | 12.301 | 11.805 | 11.468 | 11.271 | 11.436 |
Frauenanteil | 5,2% | 5,6% | 6,1% | 6,4% | 6,7% | 7,1% | 7,6% | 8,0% | 8,8% | 9,2% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Fachschulen:
- Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik
- Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik
- Fachschule für Maschinenbau
- Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
- Fachschule für Sehbehinderte und Blinde, Ausbildungszweig Metallbearbeitung und Fertigungstechnik
- Fachschule für Flugtechnik
- Fachschule für Feinwerktechnik
- Fachschule für Mechatronik
- Fachschule für Uhrmacher
- Fachschule für Büchsenmacher
- Fachschule für Kunsthandwerk und Design - Ausbildungszweig Graveure, Gürtler, Stahlschneider und Modeschmuckerzeuger
- Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig Kunstschmiede und Metallplastiker
Höhere Schulen:
- Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen
- Höhere Lehranstalt für Mechatronik
- Höhere Lehranstalt für Landtechnik
- Höhere Lehranstalt für Werkstoffingenieurwesen
- Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen
Das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und die Schweißtechnische Zentralanstalt in Wien bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Metalltechnik-Berufe an, z.B. Programmierung/Steuerung von CNC-Maschinen, Metallbearbeitungstechniken, Schweißkurse, Oberflächenschutz, neue Werkstoffe, Kraftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeugelektronik, Hydraulik, Pneumatik und Elektropneumatik usw.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
Werkmeisterschul für Berufstätige (Dauer: 2 Jahre, Abendunterricht) mit folgenden Fachrichtungen:
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Betriebstechnik
- Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik
- Metall- und Stahlbautechnik
- Bau-, Landmaschinentechnik und Mechatronik
- Installations- und Gebäudetechnik
- Sanitär- und Heizungstechnik
- Mechatronik
Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig Metallgestaltung
Fachschule für Berufstätige (Dauer: 3 1/2 Jahre, Abendunterricht; Abschluss: Abschlussprüfung) mit folgenden Richtungen:
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Produktionstechnik
- Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige (Dauer: 4 Jahre, Abendunterricht; Abschluss: Reife- und Diplomprüfung) mit folgenden Richtungen:
- Maschineningenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen
Aufbaulehrgang (Voraussetzung für LehrabsolventInnen: Aufnahmeprüfung oder Vorbereitungs-Modul; Dauer: 2 Jahre; Abschluss: Reife- und Diplomprüfung) mit folgenden Richtungen:
- Maschineningenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen (für Berufstätige)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Für MetalltechnikerInnen gibt es folgende Aufstiegspositionen:
- VorarbeiterIn
- ArbeitsvorbereiterIn
- SchichtführerIn
- PartieführerIn
- WerkmeisterIn
- ObermonteurIn
- MontageleiterIn
- MeisterIn
- WerkstättenleiterIn
- KonstruktionsleiterIn
- TechnischeR LeiterIn
- BetriebsleiterIn
- HüttenmeisterIn (technische Leiter einer Schmiedeabteilung)
- MaschinenprogrammiererIn
- NC-Wartungsfachmann/-frau
- NC- und CNC-ProgrammiererIn
- QualitätskontrollorIn
- SchweißmeisterIn
- ÖNORM-SchweißerIn
- LehrschweißerIn
- SchweißwerkmeisterIn
- SchweißtechnologIn
Die Aufstiegschancen hängen von der Betriebsgröße und -struktur (Arbeitsorganisation) ab und sind daher in Industriebetrieben und in großen Gewerbebetrieben günstiger als in Kleinbetrieben. Voraussetzung ist jedenfalls ständige Weiterbildung, berufliche Spezialisierung, fallweise auch der Erwerb bestimmter zusätzlicher Qualifikationsnachweise (Werkmeisterschule, Meisterprüfung, Ausbilderprüfung).
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für MetalltechnikerInen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Karosseriebau- und KarosserielackiertechnikerIn, Kraftfahrzeugtechnik (verbundenes Handwerk)
- MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)
- Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau, Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Publikation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer (WKÖ) Fundstelle: Metalltechnik und Maschinenbau, Seite 115 |
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft (Broschüre)
Reihe: Berufswahl Fundstelle: Auto, Flugzeug, Transport, Seite 8 |
Schule oder Lehre? 2 Wege zum Wunschberuf (Broschüre)