ElektronikerIn - Hauptmodul Angewandte Elektronik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Der Lehrberuf "ElektronikerIn - Hauptmodul Angewandte Elektronik" gehört zum Modul-Lehrberuf "ElektronikerIn", der insgesamt 4 Hauptmodule und 2 Spezialmodule hat.
Hautmodule:
- Angewandte Elektronik
- Mikrotechnik
- Kommunikationselektronik
- Informations- und Telekommunikationstechnik
Spezialmodule:
- Netzwerktechnik
- Eisenbahntelekommunikationstechnik
Kombinationsmöglichkeiten:
- Angewandte Elektronik + Hauptmodul Mikrotechnik
- Angewandte Elektronik + Hauptmodul Kommunikationselektronik
- Angewandte Elektronik + Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik
- Angewandte Elektronik + Spezialmodul Netzwerktechnik
- Angewandte Elektronik + Spezialmodul Eisenbahntelekommunikationstechnik
Tätigkeitsmerkmale
Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauteile und Schaltkreise, die heute als Steuerelemente in den meisten Bereichen der Technik nicht mehr wegzudenken sind. Der Beruf ist sehr vielseitig und stellt hohe Anforderungen. Wichtige Anwendungsgebiete sind z.B. die Maschinen- und Anlagensteuerung, die Computertechnik, die Kommunikationstechnik, die Gebäudetechnik, die Fahrzeugtechnik und die Medizintechnik. ElektronikerInnen stellen unter anderem elektronische Bauelemente, Schaltungen sowie Leiterplatten her und bauen sie in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein. Sie sorgen für die Wartung und Reparatur der elektronischen Teile und Schaltungen und wirken an der Entwicklung neuer Anwendungen mit.
Einige Kenntnisse, die ElektronikerInnen benötigen, sind: elektrische Messtechnik (Messung elektrischer Größen mit Messgeräten und Sensoren), Analog- und Digitaltechnik, Gebäudetechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Schaltplänen, Herstellung und Design von Leiterplatten, elektronische Schaltungen und Baugruppen, Herstellung von Verbindungen (Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen, Kerbverbindungen, Weichlöten), Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, Instandhaltung und Wartung elektronischer und elektromechanischer Bauteile, Mikrocomputersysteme, Betriebssysteme und Bedieneroberflächen, Netze/Netzwerke und Verbindungstechniken, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Entladung (ESD).
Hauptmodul "Angewandte Elektronik"
ElektronikerInnen mit dem Hauptmodul "Angewandte Elektronik" sind für die elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen der Maschinen und Anlagen (z.B. Automatisierungstechnik, Mess- und Regeltechnik) sowie für die elektrischen/elektromechanischen und mechanischen Geräte und Betriebsmittel eines Betriebes zuständig. Sie montieren die Steuerungen, nehmen sie in Betrieb und überprüfen ihre Funktionen. Weiters sorgen sie laufend für die Instandhaltung und Wartung der Steuerungen. Zu ihren Aufgaben gehört auch der Zusammenbau, die Montage und Prüfung sowie die Instandhaltung, Wartung und Reparatur der elektrischen/elektromechanischen Geräte und Betriebsmittel.
Spezialmodul "Netzwerktechnik"
In der Netzwerktechnik geht es um Serverbetriebssysteme und die zugehörigen Applikationen im Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik, wie z.B. Audio, Video, VoIP (Voice over Internet Protocol), Breitbandtechnologie. ElektronikerInnen sorgen für die Einrichtung, Inbetriebnahme, Verwaltung und Absicherung sowie für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur dieser Systeme.
Spezialmodul "Eisenbahntelekommunikationstechnik"
Dabei geht es um spezielle Telekommunikationseinrichtungen der Bahn wie vor allem Video-, Lautsprecher- und Uhrenanlagen, automatische Zugzielanzeigen, rechnergestützte Zugüberwachungen und Heißläuferortungen. ElektronikerInnen sorgen für die Prüfung dieser Anlagen und für die rasche Reparatur im Störungsfall.
Berufsprofil für das Hauptmodul "Angewandte Elektronik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen
- Instandhalten und Warten von elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen
- Zusammenbauen, Montieren, Inbetriebnehmen und Prüfen von elektrischen, elektromechanischen und mechanischen Geräten und Betriebsmitteln
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an elektrischen, elektromechanischen und mechanischen Geräten und Betriebsmitteln
- Instandhalten und Warten von elektrischen, elektromechanischen und mechanischen Geräten und Betriebsmitteln
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards
Berufsprofil für das Spezialmodul "Netzwerktechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten, Einrichten, Inbetriebnehmen, Verwalten und Absichern von Serverbetriebssystemen sowie zugehöriger Applikationen im speziellen Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video, VoIP – Voice over Internet Protocol, Breitbandtechnologie, Kompression)
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen von Serverbetriebssystemen sowie zugehöriger Applikationen im speziellen Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video, VoIP, Breitbandtechnologie, Kompression)
- Instandhalten und Warten von Serverbetriebssystemen sowie zugehöriger Applikationen im speziellen Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video, VoIP, Breitbandtechnologie, Kompression)
- Anfertigen von normgerechten technischen Zeichnungen sowie von Dokumentationsunterlagen der Netzwerktopologie
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahntelekommunikationstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten von Bedienplätzen an Heißläuferortungsanlagen, Video-, Lautsprecher- und Uhrenanlagen, automatische Zugzielanzeigen, rechnergestützte Zugüberwachung
- Entgegennehmen von Störungsmeldungen, Erstellen von Fehlerdiagnosen und Ergreifen von Sofortmaßnahmen
- Systematisches Fehlersuchen an Anlagen der Eisenbahntelekommunikationstechnik sowie Eingrenzen und Instandsetzen dieser Fehler
- Durchführung der wiederkehrenden Prüfung an Anlagen
- Bedienen von Help-Desk-Systemen und von Workflow-Systemen zur Abwicklung von Kundenbestellungen
Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauteile und Schaltkreise, die heute als Steuerelemente in den meisten Bereichen der Technik nicht mehr wegzudenken sind. Der Beruf ist sehr vielseitig und stellt hohe Anforderungen. Wichtige Anwendungsgebiete sind z.B. die Maschinen- und Anlagensteuerung, die Computertechnik, die Kommunikationstechnik, die Gebäudetechnik, die Fahrzeugtechnik und die Medizintechnik. ElektronikerInnen stellen unter anderem elektronische Bauelemente, Schaltungen sowie Leiterplatten her und bauen sie in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein. Sie sorgen für die Wartung und Reparatur der elektronischen Teile und Schaltungen und wirken an der Entwicklung neuer Anwendungen mit.
Einige Kenntnisse, die ElektronikerInnen benötigen, sind: elektrische Messtechnik (Messung elektrischer Größen mit Messgeräten und Sensoren), Analog- und Digitaltechnik, Gebäudetechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Schaltplänen, Herstellung und Design von Leiterplatten, elektronische Schaltungen und Baugruppen, Herstellung von Verbindungen (Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen, Kerbverbindungen, Weichlöten), Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, Instandhaltung und Wartung elektronischer und elektromechanischer Bauteile, Mikrocomputersysteme, Betriebssysteme und Bedieneroberflächen, Netze/Netzwerke und Verbindungstechniken, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Entladung (ESD).
Hauptmodul "Angewandte Elektronik"
ElektronikerInnen mit dem Hauptmodul "Angewandte Elektronik" sind für die elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen der Maschinen und Anlagen (z.B. Automatisierungstechnik, Mess- und Regeltechnik) sowie für die elektrischen/elektromechanischen und mechanischen Geräte und Betriebsmittel eines Betriebes zuständig. Sie montieren die Steuerungen, nehmen sie in Betrieb und überprüfen ihre Funktionen. Weiters sorgen sie…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
ElektronikerIn - Hauptmodul Angewandte Elektronik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2022 | ||||
Eisenbahnunternehmen: ÖBB (Österreichische Bundesbahnen), Länderbahnen, öffentliche Privatbahnen (bei wöchentlicher Arbeitszeit von 38,5 Stunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.12.2021
|
|||||
Eisenbahnunternehmen: ÖBB (Österreichische Bundesbahnen), Länderbahnen, öffentliche Privatbahnen (bei wöchentlicher Arbeitszeit von 40 Stunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.12.2021
|
|||||
Elektrizitätsversorgungsunternehmungen (Elektrizitätswerke) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.02.2022 | ||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2021
|
- Auge-Hand-Koordination: Lötarbeiten, Einsetzen von Bauteilen
- Fingerfertigkeit: Befestigen kleiner Bauteile auf Leiterplatten
- Generelle Lernfähigkeit: Aneignen von Kenntnissen über neue Technologien im Elektro- und Elektronikbereich
- Handgeschicklichkeit: Umrüsten und Warten der Produktionsmaschinen für elektronische Produkte, Warten und Reparieren elektronischer Bauteile und Geräte (z.B. Austauschen von Bauteilen)
- Logisch-analytisches Denken: Fehlersuche und Reparaturarbeiten
- Merkfähigkeit: Merken der technischen Daten zahlreicher Gerätemarken
- Sehvermögen: Überwachen des Produktionsablaufes, Qualitätskontrolle, Arbeiten mit sehr kleinen elektronischen Bauteilen
- Technisches Verständnis: Umrüsten und Warten der Produktionsmaschinen, Eingeben der Prozessparameter, Optimieren des Produktionsprozesses, Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektronischen Bauteilen und Geräten, Lesen der Schaltpläne
Betriebe/Lehrbetriebe:
ElektronikerInnen sind vorwiegend in Mittel- und Großbetrieben der Elektro- und Elektronikindustrie, der Telekommunikationsbranche (z.B. Mobilfunkbetreiber) und der EDV-Branche (Computer- und Internetfirmen) beschäftigt.
ElektronikerInnen mit dem Hauptmodul "Angewandte Elektronik" arbeiten meist in Gewerbe- und Industriebetrieben der Elektrobranche, die häufig auf Einzel- oder Kleinserienfertigung (z.B. Signalanlagen, Regel- und Steuereinheiten) oder Service- und Reparaturarbeiten spezialisiert sind. Beschäftigungsmöglichkeiten für ElektronikerInnen mit dem Hauptmodul "Angewandte Elektronik" bieten weiters auch Handelsbetriebe für Elektro- und Elektronikgeräte, Energieversorgungsunternehmen (z.B. Elektrizitätswerke, Wasserkraftwerke) sowie die Österreichischen Bundesbahnen, die Wiener Verkehrsbetriebe und ähnliche Unternehmen. Lehr- und Beschäftigungsbetriebe gibt es hauptsächlich in den industriellen Ballungsgebieten.
Lehrstellensituation:
Im Lehrberuf "ElektronikerIn" mit dem Hauptmodul "Angewandte Elektronik" hat sich die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge in den letzten 10 Jahren kaum verändert und liegt kontinuierlich zwischen rund 350 und 390 Lehrlingen. Das Hauptmodul "Angewandte Elektronik" des Lehrberufs "ElektronikerIn" wird im Vergleich zu den anderen Modulen des Lehrberufs am häufigsten erlernt.
Unterschiede nach Geschlecht:
Das Hauptmodul "Angewandte Elektronik" wird großteils von Männern erlernt; der Anteil der weiblichen Lehrlinge liegt seit vielen Jahren konstant bei rund 14 bis 17 Prozent.
Berufsaussichten:
Die österreichischen Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik zeichnen sich durch ein breites Know-how im Bereich der intelligenten und nachhaltigen Fertigungstechnik aus, wodurch sich die Branche positiv entwickelt. Zudem haben einige Unternehmen im Bereich der Mikroelektronik ihren Produktionsstandort in Österreich eröffnet. Auch Forschungszentren zur weiteren Forschung und Entwicklung in diesem Bereich entstanden an verschiedenen Standorten.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten für ElektronikerInnen mit dem Hauptmodul "Angewandte Elektronik" sind gut. Kenntnisse in den Bereichen Gerätebau, Fertigungstechnik, Softwareentwicklung sowie Mess- und Prüftechnik sind gefragt und können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich erhöhen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ElektronikerIn", dem der Beruf "ElektronikerIn - Hauptmodul Angewandte Elektronik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Brodschildstraße 20
Tel.: +43 (0)2266 / 621 58 -0, Fax: +43 (0)2266 / 621 58 -33, http://lbsstockerau.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 5 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8a
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36100, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258419, https://www.bs-linz5.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 2 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 1
Tel.: +43 (0)662 / 432 151, Fax: +43 (0)662 / 432 151 -1205, https://www.lbs2.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eibiswald (öffnen)
8552 Eibiswald, Eibiswald 229
Tel.: +43 (0)3466 / 423 35, Fax: +43 (0)3466 / 423 35 -20, http://www.lbs-eibiswald.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
Tel.: +43 (0)512 / 284 534 -0, Fax: +43 (0)512 / 284 534 -4, https://www.eke.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, https://lbsfe1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Elektronik - Hauptmodul Angewandte Elektronik (öffnen)
LehreBerufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, https://www.bs-mfe.at/
-
ElektronikerIn - Hauptmodul Angewandte Elektronik (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen der Vorläufer-Lehrberufe "ElektromechanikerIn für Schwachstrom" und "ElektronikerIn" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 394 | 262 | 339 | 317 | 304 | 306 | 334 | 316 | 307 | 303 |
weiblich | 71 | 43 | 55 | 57 | 53 | 50 | 49 | 65 | 59 | 67 |
gesamt | 465 | 305 | 394 | 374 | 357 | 356 | 383 | 381 | 366 | 370 |
Frauenanteil | 15,3% | 14,1% | 14,0% | 15,2% | 14,8% | 14,0% | 12,8% | 17,1% | 16,1% | 18,1% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
- Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis - verschiedene schulautonome Ausbildungsschwerpunkte
- Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - verschiedene schulautonome Ausbildungsschwerpunkte
- Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis
- Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis - verschiedene schulautonome Ausbildungsschwerpunkte
- Fachschule Informationstechnik für blinde und sehbehinderte Menschen mit Betriebspraxis
- Höhere Lehranstalt für Elektronik - verschiedene schulautonome Ausbildungsschwerpunkte
- Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - verschiedene schulautonome Ausbildungsschwerpunkte
- Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - verschiedene schulautonome Ausbildungsschwerpunkte
- Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - verschiedene schulautonome Ausbildungsschwerpunkte
- Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie
- Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik
Im Lehrberuf ElektronikerIn ist ständige Weiterbildung erforderlich, vor allem in den Bereichen Schwachstromelektrik, Mikroelektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Computerprogrammierung und (technisches) Englisch. Möglichkeiten dazu bieten Fachkurse des Berufsförderungsinstitutes (BFI) und des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) sowie innerbetriebliche Weiterbildungskurse.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Technische Informatik
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Telekommunikation
- Kolleg für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
ElektronikerInnen können zu VorarbeiterInnen, WerkmeisterInnen, AbteilungsleiterInnen, WerkstättenleiterInnen, MontageleiterInnen, AusbildungsleiterInnen, QualitätskontrollorInnen oder MontageinspektorInnen aufsteigen. Die Aufstiegschancen sind bei entsprechender Weiterbildung gut, vor allem in Industriebetrieben.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für ElektronikerInnen im Rahmen der reglementierten Gewerbe „Kommunikationselektronik“ und "MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)" sowie des Rechtskraftgewerbes "Elektrotechnik".
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Bei Rechtskraftgewerben benötigt man zusätzlich die Genehmigung durch die Gewerbebehörde, wie z.B. dem Magistrat oder der Bezirksverwaltungsbehörde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich, sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).