Zahntechnisch(er/e) FachassistentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser neue Lehrberuf kann seit 1. Juni 2018 erlernt werden. Er entspricht weitgehend dem 4-jährigen Lehrberuf "ZahntechnikerIn", der allerdings zusätzliche Ausbildungsinhalte umfasst, vor allem die Anwendung digitaler Techniken in der Zahntechnik (z.B. 3D-Druck).
ACHTUNG: Diese 3-jährige Ausbildung ist eine befristete Übergangslösung für Zahntechnik-Betriebe, die derzeit noch nicht mit digitaler Technik arbeiten, und kann daher nur bis zum 31. Mai 2023 begonnen werden! Danach erfolgt die Zahntechnik-Ausbildung wieder allein im 4-jährigen Lehrberuf "ZahntechnikerIn". AbsolventInnen der 3-jährigen Ausbildung können mit einer Zusatzprüfung über die Anwendung digitaler Techniken in der Zahntechnik die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "ZahntechnikerIn" erlangen.
Tätigkeitsmerkmale
Der Lehrberuf ZahntechnischeR FachassistentIn ist dem Lehrberuf ZahntechnikerIn ähnlich. Die wesentlichen Tätigkeiten wie beim Lehrberuf ZahntechnikerIn beschrieben werden auch im Lehrberuf ZahntechnischeR Fachassistent vermittelt. Ein wesentlicher Unterschied zum Lehrberuf ZahntechnikerIn ist der Wegfall der digitalen Inhalte und Verfahren wie beispielsweise der 3D-Druck.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:
- Anfertigen und Auswerten von Skizzen und Zeichnungen für zahntechnische Arbeiten,
- Herstellen von Registrierbehelfen sowie jeglicher Art von Modellen,
- Anwenden von zahntechnischen Verbundtechnologien Anwenden von Guss- und Presstechniken diverser zahntechnischer Materialien,
- Durchführen von Reparaturen und Wiederinstandsetzen von herausnehmbarem Zahnersatz,
- Herstellen von Teil- und Totalprothesen für Oberkiefer und Unterkiefer samt aller dafür erforderlichen Prozessschritte,
- Umstellen von Zähnen und Planen von kieferorthopädischen Behandlungen,
- Anfertigen von therapeutischen Behelfen und kieferorthopädischen Geräten,
- Anwenden feinmechanischer Techniken,
- Modellieren von Stiftaufbauten, Kronen und Brücken sowie von mehrflächigen Gussfüllungen,
- Anfertigen von festsitzendem Zahnersatz wie Teilkronen, Kronen und Brücken, Herstellen von Teil- und Vollverblendungen,
- Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Hygienevorschriften, Normen und Umweltstandards.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Zahntechnisch(er/e) FachassistentIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Zahntechnikergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Sozialversicherungsträger - Zahntechnische/r Fachassistent/in (Angestellte)
gültig ab 01.01.2022
|
Betriebe/Lehrbetriebe:
Zahntechnische FachassistentInnen arbeiten in kleinen und mittleren Zahntechnikbetrieben, in zahntechnischen Labors sowie in zahnärztlichen Praxen von Kassenambulatorien und Spitälern. Auch die Dentalindustrie bietet Beschäftigungsmöglichkeiten. Die meisten Arbeitsplätze gibt es in Städten.
Lehrstellensituation:
Da es sich bei diesem Lehrberuf um eine vorübergehende Übergangslösung für Zahntechnik-Betriebe handelt, die derzeit noch nicht mit digitaler Technik arbeiten, können die aktuellen Lehrlingszahlen nur in Verbindung mit den entsprechenden Zahlen im Lehrberuf "ZahntechnikerIn" gesehen werden. Die jährliche Gesamtzahl der Zahntechnische-FachassistentIn-Lehrlinge liegt bei knapp 30 Personen, bei den ZahntechnikerIn-Lehrlingen bei rund 230 Personen, zusammen also etwa 260 Personen.
Unterschiede nach Geschlecht:
Die beiden Lehrberufe "ZahntechnischeR FachassistentIn" und "ZahntechnikerIn" werden jeweils etwas häufiger von Frauen als von Männern erlernt. Die Unterschiede sind aber nicht besonders groß.
Berufsaussichten:
Da die Lebenserwartung der Menschen steigt und das Gesundheitsbewusstsein zunimmt, werden in Zukunft mehr Fachkräfte im Gesundheitsbereich gebraucht. Die Zahntechnikbranche entwickelt sich insgesamt positiv. Daher sind die Berufsaussichten in diesem Bereich vermutlich sehr gut.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ZahntechnikerIn", dem der Beruf "Zahntechnisch(er/e) FachassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Zahntechnische Fachassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Baden (öffnen)
2500 Baden, Josef-Kollmann-Straße 1-3
Tel.: +43 (0)2252 / 867 72 -0, Fax: +43 (0)2252 / 867 72 -34, http://www.lbsbaden.ac.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Zahntechnische Fachassistenz (öffnen)
LehreBerufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95341, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995340, https://bsltz.at/
-
Zahntechnisch(er/e) FachassistentIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dieser Lehrberuf wurde erst am 1.6.2018 eingerichtet! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 2 | 6 | 10 | 10 |
weiblich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 6 | 14 | 17 | 13 |
gesamt | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 8 | 20 | 27 | 23 |
Frauenanteil | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 75,0% | 70,0% | 63,0% | 56,5% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Zahntechnisch(er/e) FachassistentIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
ZahntechnikerIn | ja > | |||||||||
Zahnärztlich(er/e) FachassistentIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz > Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf |