BerufskraftfahrerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Güterbeförderung
- Personenbeförderung
Zur Lehrabschlussprüfung können auch Personen antreten, die das 21. Lebensjahr vollendet haben und zumindest 3 Jahre lang Kraftfahrzeuge der Führerscheingruppen C oder D berufsmäßig gelenkt haben (Lenkzeiten im Rahmen des Präsenzdienstes oder des Zivildienstes werden eingerechnet). Weiters kann die Lehrabschlussprüfung in Form einer vereinfachten Zusatzprüfung von AbsolventInnen der verwandten Lehrberufe (KraftfahrzeugtechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, LandmaschinentechnikerIn, Speditionskaufmann/-frau), die auch eine Lenkerberechtigung mindestens der Führerscheingruppe C (Lastkraftwagen und Schwerfahrzeuge über 3,5 Tonnen) besitzen, abgelegt werden. Für diese beiden Personengruppen wird in allen Bundesländern ein Vorbereitungskurs beim Berufsförderungsinstitut (BFI) durchgeführt. Weitere Kursveranstalter sind auch das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder andere Institutionen der Erwachsenenbildung.
Tätigkeitsmerkmale
BerufskraftfahrerInnen lenken Kraftfahrzeuge, die der Güter- oder Personenbeförderung dienen, z.B. Lastkraftwagen oder Busse. Sie führen sowohl im Nahverkehr als auch im Fernverkehr (Inland und Ausland) die Güter- oder Personentransporte durch. Sie überprüfen regelmäßig die Fahrtüchtigkeit ihrer Fahrzeuge und nehmen die Wartung sowie kleinere Reparaturen vor. Sie planen die Fahrtrouten, führen die Fahrtenbücher und erledigen verschiedene Verwaltungsaufgaben, z.B. Zollformalitäten im grenzüberschreitenden Verkehr.
Bei der Durchführung eines Warentransportes ins Ausland erhalten die BerufskraftfahrerInnen vom Arbeitgeber zunächst einen entsprechenden Transportauftrag. Vor Antritt der Fahrt überprüfen sie das Fahrzeug auf seine Fahr- und Verkehrssicherheit und stellen es am Warenübernahmeort bereit. Sie übernehmen die Waren und die für die Zollabwicklung benötigten Papiere (z.B. Ausfuhrerklärung, Warenverkehrsbescheinigung usw.). Bei der Verladung der Waren überwachen sie die Einhaltung der transport- und sicherheitstechnischen Vorschriften oder nehmen selbst die Verladung vor. Sie überprüfen die Vollständigkeit ihrer persönlichen Ausweispapiere (Führerschein, Reisepass, Firmenausweis usw.) sowie der Fahrzeugpapiere und planen die Fahrtroute, soweit diese nicht schon vom Transportunternehmen festgelegt wurde. Sodann lenken sie das Fahrzeug zum Bestimmungsort, wobei sie an den Grenzen die Zollformalitäten sowie beim Empfänger die Empfangsformalitäten erledigen. Nach der Zustellung der Waren übernehmen sie entweder Frachtgut, das für ihr Herkunftsland bestimmt ist, oder treten die Rückfahrt mit leerem Fahrzeug an.
Im Personentransport führen die BerufskraftfahrerInnen neben den fahr- und verkehrstechnischen Aufgaben auch die Kundenbetreuung durch. Bei Busreisen (z.B. Tagesrundreisen) planen sie die Fahrtroute gemäß den Bedingungen des Auftrages (Besichtigungen, geplante Ziele usw.). Vor der Abfahrt betreuen sie die Fahrgäste, indem sie sich um die Gepäckverladung kümmern, die Sitzplätze zuteilen und die Fahrausweise bzw. Teilnahmescheine kontrollieren. Während der Fahrt übernehmen sie manchmal auch Reiseleitertätigkeiten, weisen auf Sehenswürdigkeiten hin und organisieren die Essens- und Fahrtpausen. Im Liniendienst ist die wichtigste Aufgabe der BerufskraftfahrerInnen die genaue Einhaltung der Fahrpläne und der Fahrtrouten.
Die BerufskraftfahrerInnen sorgen auch für die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge. Dazu überprüfen sie regelmäßig alle Funktionen des Fahrzeuges, wie die Reifen, die Bremsanlage, die elektrische Anlage bzw. das Beleuchtungssystem, den Motor, das Fahrgestell und die Karosserie. Falls sie die erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht selbst durchführen können, veranlassen sie die Überholung des Fahrzeuges durch eine Reparaturwerkstatt.
BerufskraftfahrerInnen lenken Kraftfahrzeuge, die der Güter- oder Personenbeförderung dienen, z.B. Lastkraftwagen oder Busse. Sie führen sowohl im Nahverkehr als auch im Fernverkehr (Inland und Ausland) die Güter- oder Personentransporte durch. Sie überprüfen regelmäßig die Fahrtüchtigkeit ihrer Fahrzeuge und nehmen die Wartung sowie kleinere Reparaturen vor. Sie planen die Fahrtrouten, führen die Fahrtenbücher und erledigen verschiedene Verwaltungsaufgaben, z.B. Zollformalitäten im grenzüberschreitenden Verkehr.
Bei der Durchführung eines Warentransportes ins Ausland erhalten die BerufskraftfahrerInnen vom Arbeitgeber zunächst einen entsprechenden Transportauftrag. Vor Antritt der Fahrt überprüfen sie das Fahrzeug auf seine Fahr- und Verkehrssicherheit und stellen es am Warenübernahmeort bereit. Sie übernehmen die Waren und die für die Zollabwicklung benötigten Papiere (z.B. Ausfuhrerklärung, Warenverkehrsbescheinigung usw.). Bei der Verladung der Waren überwachen sie die Einhaltung der transport- und sicherheitstechnischen Vorschriften oder nehmen selbst die Verladung vor. Sie überprüfen die Vollständigkeit ihrer persönlichen Ausweispapiere (Führerschein, Reisepass, Firmenausweis usw.) sowie der Fahrzeugpapiere und planen die Fahrtroute, soweit diese nicht schon vom Transportunternehmen festgelegt wurde. Sodann lenken sie das Fahrzeug zum Bestimmungsort, wobei sie an den Grenzen die Zollformalitäten sowie beim Empfänger die Empfangsformalitäten erledigen. Nach der Zustellung der Waren übernehmen sie entweder Frachtgut, das für ihr Herkunftsland bestimmt ist, oder treten die Rückfahrt mit leerem Fahrzeug an.
Im Personentransport führen die BerufskraftfahrerInnen neben den fahr- und verkehrstechnischen Aufgaben auch die Kundenbetreuung durch. Bei Busreisen (z.B. Tagesrundreisen) planen sie die Fahrtroute gemäß den Bedingungen des Auftrages (Besichtigungen, geplante Ziele usw.). Vor der Abfahrt betreuen sie die Fahrgäste, indem sie sich um die Gepäckverladung küm…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
BerufskraftfahrerIn - Güterbeförderung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Güterbeförderungsgewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Speditions- und Lagereibetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.04.2020
|
BerufskraftfahrerIn - Personenbeförderung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Private Autobusbetriebe: Der Kollektivvertrag enthält KEIN Lehrlingseinkommen! Dieses muss daher zwischen Lehrbetrieb und Lehrling frei vereinbart werden! (Angestellte+Arbeiter) |
- Physische Ausdauer: lange Fahrten im Fernverkehr
- Handgeschicklichkeit: Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten
- Auge-Hand-Koordination: Lenken des Fahrzeuges im Straßenverkehr
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Schmier- und Reinigungsmitteln bei Wartungstätigkeiten
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Lenken großer Fahrzeuge im Stadtbereich
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Verkaufen von Fahrscheinen bei der Personenbeförderung, Inkassotätigkeit bei der Auslieferung der Waren
- technisches Verständnis: Erkennen von Schäden am Fahrzeug, Wartungstätigkeiten
- Organisationstalent: Planen von Terminen und Fahrtrouten
- Kontaktfähigkeit: Betreuen der Fahrgäste im Personenverkehr
- logisch-analytisches Denken: Erkennen von Fahrzeugschäden
- Reaktionsfähigkeit: Lenken des Fahrzeuges im Straßenverkehr
- Merkfähigkeit: Merken von Straßen- und Ortsnamen bzw. Fahrtrouten
- Selbständigkeit: Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten bei der Warenverladung, Lenken des Fahrzeuges im Ausland
- psychische Belastbarkeit: Verantwortung für Fahrgäste oder Güter sowie für das Fahrzeug, Termindruck
BerufskraftfahrerInnen arbeiten in privaten Transportunternehmen (Güter- und Personentransport, Reiseveranstalter), in Wirtschaftsunternehmen mit eigenem Fuhrpark sowie bei den Kraftfahrlinien der öffentlichen Verkehrsmittel (Österreichischen Bundesbahnen – ÖBB, Postbus, Verkehrsbetriebe der Gemeinden).
Die Arbeitsmarktsituation für BerufskraftfahrerInnen ist gut, weil das Güterverkehrsaufkommen und der Reiseverkehr stetig wachsen und laufend qualifizierte Fachkräfte gesucht werden.
Der Beruf wird zum Großteil von Männern ausgeübt, auch unter den Lehrlingen finden sich fast ausschließlich Burschen. Der Anteil der Frauen in diesem Beruf nimmt allerdings seit einigen Jahren etwas zu.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BerufskraftfahrerIn in der Güterbeförderung", dem der Beruf "BerufskraftfahrerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: BerufskraftfahrerIn Personen- bzw. Güterbeförderung (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Servicecenter Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Wiener Straße 7
Tel.: +43 (0)2682 / 757 54 -0, Fax: +43 (0)2682 / 757 54 -3114, https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-eisenstadt/BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Grazerstraße 86
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80, Fax: +43 (0)3352 / 389 80 -4, https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: BerufskraftfahrerIn Personen- bzw. Güterbeförderung (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 2/7
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38, Fax: +43 (0)7472 / 633 38-444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: BerufskraftfahrerIn Personen- bzw. Güterbeförderung (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre BerufskraftfahrerIn - Schwerpunkt Güterbeförderung (öffnen)
LehreBerufsschule Mattighofen (öffnen)
5230 Mattighofen, Feldstraße 3
Tel.: +43 (0)7742 / 22 71, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258499, http://www.bs-mattighofen.ac.at/ -
Lehre BerufskraftfahrerIn - Schwerpunkt Personenbeförderung (öffnen)
LehreBerufsschule Mattighofen (öffnen)
5230 Mattighofen, Feldstraße 3
Tel.: +43 (0)7742 / 22 71, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258499, http://www.bs-mattighofen.ac.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Omnibusgewerbe (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: BerufskraftfahrerIn Personen- bzw. Güterbeförderung (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd (öffnen)
8055 Graz, Paula-Wallisch-Straße 8
Tel.: +43 (0)316 / 72 70 -2300, Fax: +43 (0)316 / 72 70 -2399, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 4/3
Tel.: +43 (0)5 / 72 70 -6400, Fax: +43 (0)5 / 72 70 -6499, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
-
- Vorarlberg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: BerufskraftfahrerIn Personen- bzw. Güterbeförderung (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.vlbg.wifi.at/
-
BerufskraftfahrerIn - Gesamt (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich |
||||||||||
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 13 | 14 | 10 | 11 | 11 | 8 | 13 | 14 | 22 | 27 |
weiblich | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 2 | 1 | 0 |
gesamt | 14 | 14 | 10 | 11 | 11 | 9 | 15 | 16 | 23 | 27 |
Frauenanteil | 7,1% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 11,1% | 13,3% | 12,5% | 4,3% | 0,0% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
BerufskraftfahrerIn - Gesamt | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
KraftfahrzeugtechnikerIn - Hauptmodul Motorradtechnik | nein | |||||||||
KraftfahrzeugtechnikerIn - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik | nein | |||||||||
KraftfahrzeugtechnikerIn - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik | nein | |||||||||
Land- und BaumaschinentechnikerIn - Schwerpunkt Baumaschinen | nein | |||||||||
Land- und BaumaschinentechnikerIn - Schwerpunkt Landmaschinen | nein | |||||||||
Speditionskaufmann/-frau | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Fachschule für Maschinen- und Fahrzeugtechnik
- Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau
- Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen - Fahrzeugtechnik
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
Als Weiterbildungsmöglichkeiten für BerufskraftfahrerInnen kommen entsprechende Kurse des Berufsförderungsinstitutes (BFI) und des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) in Frage, z.B. Kurse über den Transport gefährlicher Güter, über Transport im Außenhandel, über Waren-Transportversicherung, EDV und Fremdsprachen usw.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Selbstständige Berufsausübung:
Es bestehen die Möglichkeiten einer selbstständigen Berufsausübung für BerufskraftfahrerInnen mit dem Schwerpunkt "Güterbeförderung" im freien Gewerbe "Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen oder Kraftfahrzeugen mit Anhängern, deren höchst zulässiges Gesamtgewicht insgesamt 3.500 kg nicht übersteigt". Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.