Hier finden Sie, was Sie für eine gut vorbereitete Berufsentscheidung brauchen:
Ausführliche Berufsbeschreibungen zu fast 1.800 Berufen zeigen Ihnen, welche Tätigkeiten, Beschäftigungsperspektiven sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den einzelnen Berufen auf Sie warten.
Sie können im Berufslexikon auch gezielt nach Berufen, Ausbildungen und notwendigen Fähigkeiten suchen – Ihr Zugang zum Beruf zählt.
Die Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation – kurz ABI – beschäftigt sich mit den Bereichen Arbeitsmarktstatistik, Berufsinformation und Qualifikationsforschung.
Zu ihren Aufgaben gehört die Erstellung von Informationsmaterialien (Folder, Broschüren,…), die Entwicklung, Bereitstellung und Aktualisierung von Online- Instrumenten zur Unterstützung bei der Suche nach Ausbildung, Beruf, Trends am Arbeitsmarkt, etc.
Die Veröffentlichung der aktuellen Arbeitslosenstatistik sowie interne und externe Öffentlichkeitsarbeit zählen ebenfalls zu den Kernaufgaben dieser Abteilung.
Lehre
Berufe anzeigen
Es gibt in Österreich 294 Lehrberufe (einschließlich der Ausbildungsschwerpunkte und Hauptmodule). Die Ausbildung erfolgt in einem Lehrbetrieb und in der Berufsschule. Die Voraussetzung dafür ist die Absolvierung der 9-jährigen Pflichtschule (Alter: ab 15) und eine Lehrstelle. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Lehrberuf 2 bis 4 Jahre. Die Bezahlung während der Ausbildung ist die Lehrlingsentschädigung.
Die Lehre schließt mit der Lehrabschlussprüfung ab, mit der die Berechtigung zur Berufsausübung als FacharbeiterIn oder FachangestellteR erworben wird; außerdem ist sie die Grundlage für den Erwerb zahlreicher Gewerbeberechtigungen für eine selbständige Berufsausübung.
Berufsbildende Schulen
Berufe anzeigen
Es gibt in Österreich 484 berufsbildende Schulen. In rund 430 Schulen werden mittlere Ausbildungen (2- bis 4-jährige Fachschulen, Handelsschulen) angeboten, in rund 300 Schulen höhere Ausbildungen (5-jährig). Fachrichtungen gibt es in den Bereichen Technik/Gewerbe (z.B. Bautechnik, Chemie, EDV/Informationstechnik, Elektronik/Elektrotechnik, Holztechnik, Maschinentechnik, Mode/Textil), kaufmännische Berufe (Handelsschule, Handelsakademie), wirtschaftliche Berufe, Sozialberufe und land- und forstwirtschaftliche Berufe. Die Voraussetzung dafür ist ein positiver Abschluss der 8-jährigen Pflichtschule (vierte Klasse Hauptschule oder Neue Mittelschule oder Gymnasium) (Alter: ab 14).
Die mittleren Schulen schließen mit der Abschlussprüfung ab, die höheren mit der Reife- und Diplomprüfung (Studienberechtigung, bei technischen Richtungen Anwartschaft auf den Ingenieur-Titel).
Uni / FH / PH - Studium an Hochschulen
Berufe anzeigen
Es gibt in Österreich 34 Universitäten (22 öffentliche, 12 private), 14 Pädagogische Hochschulen und 21 Fachhochschulen. Studienmöglichkeiten gibt es in nahezu allen Wissens- und Berufsbereichen: Technik, Geistes- und Kulturwissenschaften, Medizin und Gesundheitswesen, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Theologie, Lehramt usw. Voraussetzung für ein Studium ist eine Reifeprüfung, eine Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung.
Abschlüsse: vor allem Bachelor, Master, Diplomingenieur, Doktor.
Hilfs-/Anlernberufe
Berufe anzeigen
Für bestimmte Berufe bzw. Arbeitsplätze ist keine Berufsausbildung (Hilfsberufe) oder nur eine kurze Einschulung am Arbeitsplatz (Anlernberufe) erforderlich. Diese Berufe können von Personen ausgeübt werden, die keinen Berufsabschluss haben. Solche Berufe gibt es häufig in den Bereichen "Lager/Transport", "Land- und Forstwirtschaft", "Bauwirtschaft" und "Produktion".
Gekennzeichnet sind diese Berufe durch geringe Bezahlung, geringe Aufstiegsmöglichkeiten und größere Unsicherheit des Arbeitsplatzes (Aushilfstätigkeiten, Saisonarbeiten). Für Betroffene ist es daher besonders wichtig, eine berufliche Weiterbildung und einen Berufsabschluss (z.B. eine Lehrabschlussprüfung) anzustreben. Dafür werden Facharbeiterkurse bzw. Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung angeboten.
Kurz-/Spezialausbildung
Berufe anzeigen
Neben Lehre, Schule und Studium gibt es noch eine Reihe weiterer beruflicher Ausbildungsmöglichkeiten. z.B.: Pilotenausbildung, Ausbildungen bei den Eisenbahn- und Verkehrsbetrieben (z.B. Lokführer/in, Fahrdienstleiter/in), Sport- und Wellness-Ausbildungen, Kranführer-Ausbildung usw.
Ausbildungsanbieter: Die Beschäftigungs-Unternehmen selbst (innerbetriebliche Ausbildung bzw. berufsbegleitende Ausbildung), Einrichtungen der Erwachsenenbildung (Weiterbildungsanbieter wie z.B. WIFI und BFI), staatliche Stellen (z.B. Verwaltungskörperschaften, Polizei), Medien (Fernsehanstalten, Zeitungsverlage) usw.
Lehre
Berufe anzeigen
Es gibt in Österreich 294 Lehrberufe (einschließlich der Ausbildungsschwerpunkte und Hauptmodule). Die Ausbildung erfolgt in einem Lehrbetrieb und in der Berufsschule. Die Voraussetzung dafür ist die Absolvierung der 9-jährigen Pflichtschule (Alter: ab 15) und eine Lehrstelle. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Lehrberuf 2 bis 4 Jahre. Die Bezahlung während der Ausbildung ist die Lehrlingsentschädigung.
Die Lehre schließt mit der Lehrabschlussprüfung ab, mit der die Berechtigung zur Berufsausübung als FacharbeiterIn oder FachangestellteR erworben wird; außerdem ist sie die Grundlage für den Erwerb zahlreicher Gewerbeberechtigungen für eine selbständige Berufsausübung.
Berufsbildende Schulen
Berufe anzeigen
Es gibt in Österreich 484 berufsbildende Schulen. In rund 430 Schulen werden mittlere Ausbildungen (2- bis 4-jährige Fachschulen, Handelsschulen) angeboten, in rund 300 Schulen höhere Ausbildungen (5-jährig). Fachrichtungen gibt es in den Bereichen Technik/Gewerbe (z.B. Bautechnik, Chemie, EDV/Informationstechnik, Elektronik/Elektrotechnik, Holztechnik, Maschinentechnik, Mode/Textil), kaufmännische Berufe (Handelsschule, Handelsakademie), wirtschaftliche Berufe, Sozialberufe und land- und forstwirtschaftliche Berufe. Die Voraussetzung dafür ist ein positiver Abschluss der 8-jährigen Pflichtschule (vierte Klasse Hauptschule oder Neue Mittelschule oder Gymnasium) (Alter: ab 14).
Die mittleren Schulen schließen mit der Abschlussprüfung ab, die höheren mit der Reife- und Diplomprüfung (Studienberechtigung, bei technischen Richtungen Anwartschaft auf den Ingenieur-Titel).
Uni / FH / PH - Studium an Hochschulen
Berufe anzeigen
Es gibt in Österreich 34 Universitäten (22 öffentliche, 12 private), 14 Pädagogische Hochschulen und 21 Fachhochschulen. Studienmöglichkeiten gibt es in nahezu allen Wissens- und Berufsbereichen: Technik, Geistes- und Kulturwissenschaften, Medizin und Gesundheitswesen, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Theologie, Lehramt usw. Voraussetzung für ein Studium ist eine Reifeprüfung, eine Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung.
Abschlüsse: vor allem Bachelor, Master, Diplomingenieur, Doktor.
Hilfs-/Anlernberufe
Berufe anzeigen
Für bestimmte Berufe bzw. Arbeitsplätze ist keine Berufsausbildung (Hilfsberufe) oder nur eine kurze Einschulung am Arbeitsplatz (Anlernberufe) erforderlich. Diese Berufe können von Personen ausgeübt werden, die keinen Berufsabschluss haben. Solche Berufe gibt es häufig in den Bereichen "Lager/Transport", "Land- und Forstwirtschaft", "Bauwirtschaft" und "Produktion".
Gekennzeichnet sind diese Berufe durch geringe Bezahlung, geringe Aufstiegsmöglichkeiten und größere Unsicherheit des Arbeitsplatzes (Aushilfstätigkeiten, Saisonarbeiten). Für Betroffene ist es daher besonders wichtig, eine berufliche Weiterbildung und einen Berufsabschluss (z.B. eine Lehrabschlussprüfung) anzustreben. Dafür werden Facharbeiterkurse bzw. Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung angeboten.
Kurz-/Spezialausbildung
Berufe anzeigen
Neben Lehre, Schule und Studium gibt es noch eine Reihe weiterer beruflicher Ausbildungsmöglichkeiten. z.B.: Pilotenausbildung, Ausbildungen bei den Eisenbahn- und Verkehrsbetrieben (z.B. Lokführer/in, Fahrdienstleiter/in), Sport- und Wellness-Ausbildungen, Kranführer-Ausbildung usw.
Ausbildungsanbieter: Die Beschäftigungs-Unternehmen selbst (innerbetriebliche Ausbildung bzw. berufsbegleitende Ausbildung), Einrichtungen der Erwachsenenbildung (Weiterbildungsanbieter wie z.B. WIFI und BFI), staatliche Stellen (z.B. Verwaltungskörperschaften, Polizei), Medien (Fernsehanstalten, Zeitungsverlage) usw.