KlinikreferentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
KlinikreferentInnen präsentieren Produkte bzw. Dienstleistungen. Das umfasst z.B. medizintechnische Geräte und Ausstattungsgegenstände, spezielle rehabilitative Behandlungen, alternative Methoden). Klinikreferenten informieren, übernehmen aber nicht den Verkauf.
Sie informieren und beraten SpitalsärztInnen über die Anwendungen und Handhabung von medizintechnischen Geräten und Anlagen. Sie halten Vorträge, Produkt- und Geräteschulungen um die Anwendungssicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus organisieren sie Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse für ÄrztInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und PatientInnen.
KlinikreferentInnen führen Befragungen zur Qualitätsoptimierung (z.B. zur PatientInnenversorgung) durch, diskutieren mit GesundheitsexpertInnen und schlagen Optimierungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen vor.
Sie planen, organisieren und besuchen pharmazeutische Veranstaltungen, Messen und Kongresse. Sie gestalten Unterlagen und bereiten Inhalte (Text und Bildmaterial) für Print- und Onlinemedien vor und betreuen Pressekonferenzen und Informationsveranstaltungen.
Siehe auch die Berufe PharmareferentIn, PharmakologIn (Drug Safety) und den Lehrberuf Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent/AssistentIn.
Als AnsprechpartnerIn für eine gehobene Klientel ist neben einer gepflegten Erscheinung ein einwandfreies, sicheres Auftreten und rhetorische Stärke sowie umfangreiches medizinisch-pharmazeutisches Basiswissen erforderlich (Beratungskompetenz).
- Naturwissenschaftliches Grundverständnis
- Gutes Zahlenverständnis
- Fähigkeit zu wirtschaftlich-ökonomischem und juristischem Denken
- Organisationsgeschick: Vorzubereitung von Terminen für Präsentationen und Fortbildungsveranstaltungen
- Kommunikationskompetenz: Beratungstätigkeit, Schulungen, politische Willensbildung
- Selbsständiger Arbeitsstil
In Stellenangeboten wird meist (internationale) Reisebereitschaft gefordert.
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Pharmaunternehmen und Unternehmen, die im Umfeld der pharmazeutischen Industrie, der medizintechnischen Produktion sowie im Medizin- und Krankenhauszubehör tätig sind. Es gibt allerdings das Verbot kommerzieller Tätigkeit (§ 74). KlinikreferentInnen dürfen keine Bestellungen von Arzneimitteln entgegennehmen oder vermitteln.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PharmareferentIn", dem der Beruf "KlinikreferentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Laut Arzneimittelgesetz (§ 72 AMG) sind Personen berechtigt, die Tätigkeit als KlinikreferentIn auszuüben, die ein Universitätsstudium aus den Studienrichtungen Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie erfolgreich abgeschlossen haben.
Sofern kein abgeschlossenes Studium vorliegt, berechtigt die staatliche Pharmareferentenprüfung gem. § 72 Abs.1 Zi 2 AMG zur Berufsausübung oder die nachgewiesene Qualifikation einer sachkundigen Person gem. § 7 Arzneimittelbetriebsordnung (AMBO). Tagesaktuelle Infos bietet das Österreichische Rechtsinformationssystem – RIS!
Informationen über aktuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für PharmareferentInnen und MedizinprodukteberaterInnen bietet z.B. der Verband der pharmazeutischen Industrie – PHARMING oder pharma-education.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Universitätsstudium Zahnmedizin (öffnen)
DiplomstudiumDanube Private University (öffnen)
3200 Krems an der Donau, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23, Campus West
Tel.: (+43) 02732 / 704 78 -7051, Fax: (+43) 02732 / 704 78 -7060, https://www.dp-uni.ac.at/ -
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
Masterstudium (UNI)Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (öffnen)
3500 Krems a. d. Donau, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0, Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500, https://www.kl.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (JKU Linz) (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Humanmedizin (JKU Linz) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Pharmazie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Paracelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/ -
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumParacelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/ -
Universitätsstudium Pharmazie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Paracelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Pharmazie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/ -
Universitätsstudium Zahnmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/ -
Universitätsstudium Pharmazie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Pharmazie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/ -
Universitätsstudium Zahnmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/ -
Universitätsstudium Pharmazie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Pharmazie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
Universitätsstudium Veterinärmedizin (öffnen)
DiplomstudiumVeterinärmedizinische Universität Wien (öffnen)
1210 Wien, Veterinärplatz 1
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090, https://www.vetmeduni.ac.at/ -
Universitätsstudium Zahnmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
Universitätsstudium Pharmazie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PharmareferentInnen-Prüfung (öffnen)
PersonenzertifizierungPHARMIG - Verband der pharmazeutischen Industrie (öffnen)
1010 Wien, Operngasse 6/6
Tel.: +43 (0)1 / 40 60 290 -0, https://www.pharmig.at/pharmaindustrie/pharmareferenten/
-
Es existieren Kurse und Seminare in den Bereichen Kommunikation, Qulitätsmanagement, Public Relation, Mediation, Krankenhaustechnik etc. Die Spezialisierung auf einen Indikationsbereich oder eine Klientel kann erfolgen.
Berufsbezogene Richtungen sind z.B: Verschiedene Sparten der Medizin und Pharmazie, Englisch für PharmareferentInnen, Biometriekurse (Grundlagen der Fragebogenentwicklung, Verfahren der beschreibenden Statistik, Datenanalyse von Studien), Targeting (kundenbezogene Werbung).
Der Berufsverband der Pharmareferenten Österreichs - BVPÖ und der Sektion der Medizinprodukteberater (MPB) bietet gemeinsam mit der Donau Universität Krems die Vorbereitung auf die staatliche Pharmareferentenprüfung in Form eines Universitätslehrganges (24 ECTS), Abschluss: Akademischer Pharmareferent bzw. Akademische PharmareferentIn Infos der BVPÖ.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank