Freizeitpädagoge/Freizeitpädagogin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Freizeitpädagogik ist eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft. Der Fokus liegt auf der Pädagogik der individuellen und gesellschaftlichen Problemlagen im Kontext von Freizeit.
Freizeitpädagogen und Freizeitpädagoginnen sind mit Organisationsaufgaben befasst und auch mit der Gestaltung von Animationsprogrammen - vor allem im touristischen Bereich. Sie planen, vermitteln und führen erlebnis- und outdoorpädagogische Angebote für verschiedene Zielgruppen durch (z.B. auf dem Schulhof, im Wald oder auf heimischen Gewässern). Sie wenden Methoden der Erlebnispädagogik an, wie etwa die Nutzung des Lebensraumes im Sinne des Konzeptes "Gruppe - Natur - Ich". Ziel ist es, wichtige Persönlichkeitsmerkmale, wie etwa den Umgang mit Risiken sowie die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern oder Verhaltensdefizite auszugleichen.
Der Bereich der Freizeitpädagogik hat stark an Bedeutung gewonnen. Dem Aufgabengebiet sinnvoller Freizeitgestaltung widmen sich auch SpielpädagogInnen.
Die Spielpädagogik steht im Zusammenhang mit anderen Formen der Pädagogik, insbesondere der Erlebnispädagogik, Kulturpädagogik, Jugendarbeit und Sonderpädagogik. Eine Unterkategorie der Spielpädagogik ist die Theaterpädagogik, die sich besonders mit dem darstellenden Spiel beschäftigt.
Spielpädagogen und Spielpädagoginnen gestalten die unterschiedlichen Formen des Spiels als symbolisches Spiel, konstruktives Spiel, funktionelles bzw. wiederholendes Spiel oder als Rollenspiel, z.B. Bauspiele, Kooperationsspiele und Abenteuerspiele.
Siehe auch den Kernberuf PädagogIn sowie KulturpädagogIn, MusikpädagogIn, TanzpädagogIn und KunstpädagogIn.
Freude und Befähigung zum Umgang mit Menschen aller Altersgruppen, Empathie, Geduld, psychische Stabilität sowie
- Organisationsgeschick: Veranstaltungen und gemeinsamen Aktivitäten
- Freude an Bewegung
- Interdisziplinäres Denken: Z.B. Biomechanik, Sportsoziologie
- Kommunikative Kompetenzen: Betreuung von Kindern und/oder Jugendlichen Beratung von Erziehungsberechtigten, Führen von Diskussionen und Gesprächen
- Selbständiger Arbeitsstil: Erstellen und Durchführen von Programmen
- Weiterbildungsbereitschaft: sich verändernde Formen der Kinder/Jugendkultur
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es prinzipiell in allen Bereichen, Einrichtungen und Betrieben des Sozial- und Bildungsbereichs, aber auch in privatwirtschaftlichen Unternehmen, etwa als Betriebs- oder Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin.
Die spielpädagogische Arbeit ist zwar in erster Linie an Kindern und Jugendlichen orientiert, hat sich aber auch im Bereich der Erwachsenenbildung und im wirtschaftlichen Bereich im Zusammenhang mit Motivationstrainings und in der Personalentwicklung etabliert.
Teilweise bestehen berufliche Möglichkeiten auch in den Personalabteilungen großer Betriebe sowie bei Trainingseinrichtungen (z.B. Management- und Führungstraining).
PädagogInnen stehen am Arbeitsmarkt allerdings zum Teil mit Personen aus Bereichen wie Psychologie, Soziologie, Lehramtsstudien oder Sozialarbeit in Konkurrenz. Heil- und SonderpädagogInnen sind an Rehabilitationszentren, in Wohn- und Arbeitsstätten für Personen mit Behinderung und in heilpädagogischen Abteilungen von Krankenhäusern tätig.
Die Anforderungen im Freizeitsektor werden immer komplexer, daher sind auch die Tätigkeitsanforderungen entsprechend gestiegen. Eine Ausbildung, die sich an den Bedarf der der Freizeit- und Tourismusbranche orientiert eröffnet grundsätzlich Aussichten auf Beschäftigungsmöglichkeiten am Freizeitmarkt (z.B. in der Forschung, Entwicklung von Marketingstrategien oder in der Organisationsberatung).
Veränderungen der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Systeme führen zu neuen Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Freizeit, Sport und Tourismus.
Aufgrund von sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Bedeutung der Freizeitwirtschaft für die gesamte Volkswirtschaft) kommt der Freizeitforschung eine wachsende Bedeutung zu. Zu den sozialen Rahmenbedingungen gehört auch das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung und die zunehmend bewusste und adäquate Freizeitgestaltung – vor allem für Kinder und Jugendliche.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Sozialpädagoge/-pädagogin", dem der Beruf "Freizeitpädagoge/Freizeitpädagogin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Pädagogische Hochschulen bieten verschiedene Lehrgänge und Masterprogramme:
- Akademische/r Freizeitpädagoge/in: Baden, Oberösterreich
- Freizeitpädagogik: Steiermark
- Freizeitpädagogik: Wien, Salzburg
- Hochschullehrgang Freizeitpädagogik: Verschiedene Anbieter
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Niederösterreich
-
-
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik (öffnen)
UniversitätslehrgangPädagogische Hochschule Niederösterreich (öffnen)
2500 Baden, Mühlgasse 67
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108, Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180, https://www.ph-noe.ac.at/ -
Diplom-Lehrgang Erlebnispädagogik (öffnen)
LehrgangNEVEREST Lifelong Learning GmbH (öffnen)
3500 Imbach, Hofstatt 20/1
Tel.: +43 (0)2732 / 21009, Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15, https://www.neverest.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik (EP) (öffnen)
FachhochschullehrgangFachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 21
Tel.: +43 (0)5 0804 50, Fax: +43 (0)5 0804 52105, https://www.fh-ooe.at/campus-linz/ -
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik (öffnen)
UniversitätslehrgangPädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/ -
Lehrgang zum/zur Dipl. Natur- und Erlebnispädagogen/-pädagogin (öffnen)
LehrgangVitalakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Langgasse 1-7/4. Stock, Zentrale
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86, Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15, https://www.vitalakademie.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Erziehungswissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik (öffnen)
UniversitätslehrgangPädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/ -
Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik (öffnen)
UniversitätslehrgangPädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/ -
Lehrgang zum/zur Dipl. Natur- und Erlebnispädagogen/-pädagogin (öffnen)
LehrgangVitalakademie Salzburg (öffnen)
5302 Henndorf am Wallersee, Berg 20
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 32, https://www.vitalakademie.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik (öffnen)
UniversitätslehrgangPädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/home/
-
- Tirol
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik (EP) (öffnen)
FachhochschullehrgangÖsterreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie (öffnen)
6020 Innsbruck, Olympiastraße 37
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34, Fax: +43 (0)512 / 59547 -90, http://www.alpenverein-akademie.at -
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik (öffnen)
UniversitätslehrgangPädagogische Hochschule Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Pastorstraße 7
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70, Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75, https://ph-tirol.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik (öffnen)
UniversitätslehrgangPädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/ -
Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik (öffnen)
UniversitätslehrgangPädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Bildungswissenschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
Universitätsstudium Bildungswissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik (öffnen)
UniversitätslehrgangPädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstr. 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung (öffnen)
1180 Wien, Lacknergasse 89
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681, https://www.kphvie.ac.at/Weiterbildung
-
Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten bieten z.B. Bereiche wie Projektmanagement, Sozialmanagement, Medienpädagogik oder Politische Pädagogik. Pädagogische Hochschulen bieten Lehrgänge u.a. in den folgenden Bereichen an: Freizeitpädagogik, Gestaltpädagogik, Funktionaler Bewegungscoach, Massage und fernöstliche Behandlungsmethoden.
In der Praxis verfügen PädagogInnen häufig über Zusatzausbildungen. Umgekehrt sieht ein großer Teil berufstätiger Studierender das Pädagogikstudium als Möglichkeit der Weiterbildung und Spezialisierung sowie als Aufstiegsmöglichkeit in ihrer Berufsposition als LehrerIn, SozialarbeiterIn oder im Gesundheitsbereich.
Wichtig sind zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen EDV, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften, Marketing, Wirtschaftsgeographie, Umweltschutz sowie gruppendynamische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Als vertiefende Weiterbildungsoption bieten sich z.B. Universitätslehrgänge in den Bereichen Tourismus bzw. Spa- und Wellnessmanagement an (z.B. Universität Wien, FH IMC Krems, FH Salzburg, FH Joanneum).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie Aufstiegschancen in diesem Berufsfeld bestehen z.B. im Bereich des Sportartikelhandels und der Sportartikelindustrie, im Veranstaltungsmanagement, im Gesundheits- und Therapiebereich, im Fremdenverkehr und im Spezialjournalismus (Sport, Freizeit, Gesundheit).
Berufliche Tätigkeiten können sowohl im Angestelltenverhältnis als auch selbstständig erfolgen.