Klinischer Psychologe/Klinische Psychologin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Darüber hinaus ist für die Ausübung dieses Berufs die Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen erforderlich.
Tätigkeitsmerkmale
Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und befasst sich mit psychischen Störungen sowie mit somatischen Erkrankungen, bei denen psychische Aspekte eine Rolle spielen.
Klinische PsychologInnen unterstützen Menschen bei psychischen Störungen, neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Gehirnverletzungen, akuten und chronischen Erkrankungen, Problemen in der Partnerschaft und in der Familie sowie bei Stress-, Belastungs- und Traumastörungen. Zudem helfen sie Kindern und Jugendlichen bei Entwicklungsstörungen.
Zur Diagnostizierung des Krankheitsbildes führen Klinische PsychologInnen Gespräche mit ihren KlientInnen und erstellen darauf aufbauend einen individuellen Therapieplan – mit dem Ziel, Probleme, Krisen, Konflikte und Leidenszustände besser bewältigen zu können und aufzulösen. Zu ihren Aufgaben gehört auch, klinisch-psychologische Befunde und Gutachten zu erstellen und schriftliche Dokumentationen über die Gespräche mit den KlientInnen zu führen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Diagnose erstellen
- Menschen mit psychischen Störungen unterstützen
- Entwicklungsstörungen von Kindern und Jugendlichen behandeln
- Therapie- und Behandlungsplan erstellen
- Gespräche führen
- Strategien zur Bewältigung z.B. von Krisen und Konflikten finden
- Klinisch-psychologische Befunde und Gutachten zu erstellen
- Schriftliche Dokumentationen führen.
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Psychische Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Krankenhäuser
- Rehabilitationszentren
- Forschungseinrichtungen
- Psychosoziale Dienste
Der Arbeitsmarkt im Gesundheitsbereich entwickelt sich weiterhin gut. Gründe dafür sind unter anderem die zunehmend älter werdende Gesellschaft und der damit einhergehende steigende Bedarf an medizinischer Versorgung, Pflege und Betreuung. Zu bedenken ist jedoch, dass es im öffentlichen Gesundheitsbereich auch zu Einsparungen kommt und der erhöhte Personalbedarf nicht immer gedeckt wird. Darüber hinaus wirkt sich das steigende Körper- und Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung positiv auf den Gesundheitssektor aus.
Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, die für viele Menschen eine überaus herausfordernde und belastende Situation bedeutet, sind die Arbeitsmarktperspektiven für Klinische PsychologInnen gut. Besonders zu beobachten ist eine Nachfrage nach kinder- und jugendpsychologischer Unterstützung. Die mittel und langfristigen Folgen auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung wird sich erst zeigen; ein erhöhter Betreuungs- und Therapiebedarf erscheint für die nächsten Jahre jedenfalls wahrscheinlich.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin", dem der Beruf "Klinischer Psychologe/Klinische Psychologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Voraussetzung für die gesetzlich geregelte Berufsausübung als KlinischeR PsychologIn ist ein abgeschlossenes Studium der Psychologie im Ausmaß von 300 ECTS Anrechnungspunkten. Darauf aufbauend erfolgt die postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie im Gesamtausmaß von 2.500 Stunden im Rahmen von jeweils längstens 5 Jahren. Diese kann beispielsweise an Universitäten absolviert werden. Wichtige Ausbildungsinhalte sind z.B.: Gesprächsführung und Kommunikation, Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie, Beratungsmethoden und Beratungssettings, psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Personen aller Altersstufen, Einsatz klinisch-psychologischer Mittel bei verschiedenen psychischen Störungsbildern, Psychopharmakologie und Psychopathologie, Techniken und Interventionsstrategien der klinisch-psychologischen Behandlung und Beratung sowie Patientenmanagement und Schnittstellenmanagement.
Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
Fachhochschullehrgang Klinische Psychologie - Grund- und Aufbaumodul (öffnen)
FachhochschullehrgangFachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen (öffnen)
9560 Feldkirchen, Hauptplatz 12
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -4110, https://www.fh-kaernten.at -
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (öffnen)
3500 Krems a. d. Donau, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0, Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500, https://www.kl.ac.at/ -
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (öffnen)
3500 Krems a. d. Donau, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0, Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500, https://www.kl.ac.at/ -
Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie - Grund- und Aufbaumodul (öffnen)
UniversitätslehrgangDonau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit (öffnen)
3500 Krems, Dr. Karl Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639, Fax: +43 (0)2732 / 893-4630, https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html -
Universitätslehrgang Klinische Psychologie - Grund- und Aufbaumodul (öffnen)
UniversitätslehrgangDonau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit (öffnen)
3500 Krems, Dr. Karl Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639, Fax: +43 (0)2732 / 893-4630, https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Psycho-, Neuro- & Klinische Linguistik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätslehrgang Klinische Psychologie - Grund- und Aufbaumodul (öffnen)
UniversitätslehrgangUNI for LIFE Weiterbildungs GmbH - Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Beethovenstraße 9
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013, Fax: +43 (0)316 / 380 -9007, https://www.uniforlife.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit-tirol.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Psychologie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit-tirol.at/ -
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit-tirol.at/Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie - Grund- und Aufbaumodul (öffnen)
UniversitätslehrgangMedizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/ -
Universitätslehrgang Klinische Psychologie - Grund- und Aufbaumodul (öffnen)
UniversitätslehrgangMedizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH (öffnen)
6911 Lochau, Hofer Straße 26
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0, Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22, http://www.schlosshofen.at/ -
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH (öffnen)
6911 Lochau, Hofer Straße 26
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0, Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22, http://www.schlosshofen.at/ -
Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie - Grund- und Aufbaumodul (öffnen)
UniversitätslehrgangSchloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH (öffnen)
6911 Lochau, Hofer Straße 26
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0, Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22, http://www.schlosshofen.at/ -
Universitätslehrgang Klinische Psychologie - Grund- und Aufbaumodul (öffnen)
UniversitätslehrgangSchloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH (öffnen)
6911 Lochau, Hofer Straße 26
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0, Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22, http://www.schlosshofen.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Sigmund Freud Privatuniversität (öffnen)
1030 Wien, Freudplatz 1, Campus Prater
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98, Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900, https://www.sfu.ac.at -
Universitätsstudium Psychology (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Webster Vienna Private University (öffnen)
1020 Wien, Praterstraße 23, Palais Wenkheim
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0, Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13, https://webster.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
Fachhochschullehrgang Klinische Psychologie - Grund- und Aufbaumodul (öffnen)
FachhochschullehrgangAAP - Österreichische Akademie für Psychologie (öffnen)
1020 Wien, Vereinsgasse 15
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70, Fax: +43 (0)1 / 406 73 71, https://www.aap-akademie.at/ -
Universitätsstudium Psychologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Sigmund Freud Privatuniversität (öffnen)
1030 Wien, Freudplatz 1, Campus Prater
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98, Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900, https://www.sfu.ac.atUniversität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätslehrgang Fachausbildung Klinische Psychologie (öffnen)
UniversitätslehrgangSigmund Freud Privatuniversität (öffnen)
1030 Wien, Freudplatz 1, Campus Prater
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98, Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900, https://www.sfu.ac.at -
Lehrgang Klinische Psychologie (öffnen)
LehrgangWiener Akademie für Klinische Psychologie (WIKIP) (öffnen)
1010 Wien, Bibergasse 15/185
Tel.: +43 (0)664 / 41 10 248, https://www.wikip.atAAP - Österreichische Akademie für Psychologie (öffnen)
1020 Wien, Vereinsgasse 15
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70, Fax: +43 (0)1 / 406 73 71, https://www.aap-akademie.at/Österreichische Akademie für Psychologie - ÖAP (öffnen)
1030 Wien, Dietrichgasse 25
Tel.: +43 (0)1 407 26 72 -0, https://www.psychologieakademie.at/ÖTZ-NLP&NLPt (öffnen)
1090 Wien, Widerhofergasse 4/7
Tel.: +43 (0)1 317 67 80, https://www.nlpzentrum.at/
-
Für Klinische PsychologInnen besteht eine Weiterbildungspflicht, die in § 33 des Psychologengesetzes verankert ist. Demnach müssen innerhalb von 5 Jahren Fortbildungen im Umfang von mindestens 150 Stunden absolviert werden, z.B. in Form von Seminaren, Lehrgängen oder Kongressen.
Weiterbildungen können beispielsweise beim Berufsverband Österreichischer PsychologInnen, Sektion Klinische Psychologie, absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Psychologische Schmerzbehandlung
- Psychosomatik
- Therapie bei ADHS
- Notfallpsychologie
- Zwangsstörungen
- Neuropsychologie
- Psychoonkologie
- Demenzdiagnostik
- Diagnostik für Klinische PsychologInnen
Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Lehrgänge an Universitäten, z.B. in den Bereichen Gesundheitspsychologie, Traumapädagogik, Integrative Outdoor-Aktivitäten oder Psychomotorik.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten für Klinische PsychologInnen bestehen z.B. als TeamleiterIn.
Eine selbstständige Berufsausübung ist möglich. Voraussetzungen für die selbstständige Berufsausübung sind unter anderen der Eintrag in die Liste der Klinischen PsychologInnen, eine Berufshaftpflichtversicherung, Vertrauenswürdigkeit, die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche somatische und psychische Eignung, Deutschkenntnisse sowie die Bekanntgabe des Arbeitsortes.
Der Beruf KlinischeR PsychologIn zählt zu den freien Berufen (Neue Selbstständige). Freie Berufe unterliegen nicht der Gewerbeordnung. Für manche freie Berufe, wie z.B. Arzt/Ärztin oder ArchitektIn, ist die Berufsausübung in eigenen Rechtsvorschriften gesetzlich geregelt und die selbstständige Tätigkeit muss bei der zuständigen Berufsvertretung gemeldet werden. Andere freie Berufe, z.B. KünstlerIn oder JournalistIn, sind nicht gesetzlich geregelt und können ohne Meldung ausgeübt werden. Wie bei jeder selbstständigen Tätigkeit muss diese jedoch beim Finanzamt bzw. bei der Sozialversicherung gemeldet werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs sowie auf der Website des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen.