Biomedizinischer Analytiker/Biomedizinische Analytikerin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Biomedizinische AnalytikerInnen befassen sich mit der human- und veterinärmedizinischen Laboratoriumsdiagnostik im Rahmen des Behandlungs- und Forschungsbetriebes.
Biomedizinische AnalytikerInnen sind mit der eigenverantwortlichen Durchführung aller Laboratoriumsmethoden nach ärztlicher Anordnung betraut*. Im Rahmen von medizinischen Untersuchungen, Behandlungen und Forschungen führen sie insbesondere klinisch-chemische, hämatologische, immunhämatologische, histologische und mykologische Untersuchungen durch.
Beispiele: Blutzuckeranalyse, Gewebeuntersuchung zur Bestimmung von Krankheitserregern sowie weitere klinisch-chemische, mikrobiologische, parasitologische, serologische und nuklearmedizinische Untersuchungen.
Für Messungen verwenden sie spezielle Prüf- und Messgeräte (z.B. Mikroskope, Zentrifugen). Die analytischen Verfahren beinhalten auch präanalytische Prozesse (Probengewinnung, Transport, Lagerung), die Erhebung von Daten sowie die Auswertung und die Bewertung von Ergebnissen.
Biomedizinische AnalytikerInnen wirken auch bei Untersuchungen auf dem Gebiet der Elektro-Neuro-Funktionsdiagnostik sowie der Kardio-Pulmonalen-Funktionsdiagnostik mit. Sie sind auch bei der Evaluierung neuer Techniken und Geräte involviert.
Siehe auch die Berufe PharmazeutIn - Arzneimittelanalyse und GentechnikerIn oder Tissue Engineer.
* Vgl. sozialministerium.at, September 2019
- Analytisches Denkvermögen
- Nachtarbeit und Umgang mit Chemikalien,
- Technisches Verständnis: Handhabung von Apparaten
- Gutes Seh- und Geruchsvermögen
- Unempfindlichkeit der Haut beim Umgang mit Chemikalien
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht!
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich je nach beruflicher Ausrichtung in den Laboratorien bzw. in den radiologischen Abteilungen und den nuklearmedizinischen Abteilungen der Krankenhäuser, Kuranstalten, Rehabilitationsanstalten und bei (spezialisierten) Ärztinnen/Ärzten, auch in der pharmazeutischen Industrie.
Weitere Infos zur Berufsberechtigung auf der Website des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: sozialministerium.at
Ein wichtiges Tätigkeitsfeld im Rahmen der biomedizinischen Analytik ist auch die Bioinformatik, womit auch neue Technologien wie Internet of Things, Artificial Intelligence und Data Science verbunden sind.
Es kann eine Tätigkeit als Data Analyst oder als Data Scientist angestrebt werden. Diese Tätigkeit geht weit über die reine Datenanalyse hinaus. Häufig ist nicht die „Masse" (Big Data), sondern der „wertvolle Inhalt" (Smart Data) das entscheidende Kriterium. Es geht darum, eine Brücke zu Geschäftsprozessen zu schlagen, um die Analyse (auch Simulation) komplexer Probleme und Szenarien zu bewältigen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BiomedizinischeR AnalytikerIn", dem der Beruf "Biomedizinischer Analytiker/Biomedizinische Analytikerin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Dieser Beruf gehört in Österreich zu den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen. Tagesaktuelle rechtliche Infos bietet das österreichische Rechtsinformationssystem - RIS.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik: Erste-Hilfe-Kurs, Ärztliches Attest, Impfnachweis, Strafregisterbescheinigung. Nähere tagesaktuelle Infos bieten die Fachhochschulen.
Der Studiengang Biomedizinische Analytik wird an verschiedenen Fachhochschulen angeboten.
Infos zu den fachlichen Kompetenzen bietet die Broschüre "Gesundheitsberufe in Österreich". Die Broschüre ist in der aktualisierten Version auf der Website des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz abrufbar, URL: sozialministerium.at-BiomedizinischeR Analytiker/in.
Nähere Infos über gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe bietet die Website des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Biomedizinische Analytik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Biomedizinische Analytik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Biomedizinische Analytik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Med Campus VI. (öffnen)
4020 Linz, Paula-Scherleitner-Weg 3
Tel.: +43 (0)50 344 200-00, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (öffnen)
4040 Steyr, Sierningerstraße 170
Tel.: +43 (0)50 344 200-00, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
-
- Salzburg
-
-
Fachhochschulstudium Biomedizinische Analytik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein und Standort Uniklinikum Salzburg (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, Fax: +43 / 50-2211-1099, https://www.fh-salzburg.ac.at
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Biomedizinische Analytik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Fachhochschulstudium Massenspektrometrie und Molekulare Analytik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Biomedizinische Analytik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.fhg-tirol.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Biomedizinische Analytik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/
-
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten in der Regel die entsprechenden Berufsverbände an. Auch Universitätslehrgänge und Lehrgänge universitären Charakters ermöglichen eine fachliche Vertiefung oder Erweiterung, z.B. Public Health und Clinical Research.
Infos bietet auch die Website des Dachverbandes der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs, URL: www.mtd-austria.at
Zunehmend entstehen Lehrgänge im Bereich Biobanking, die entsprechendes Wissen für die Umsetzung von Biobanken vermitteln sollen (z.B. an der MedUni Graz).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mit entsprechender beruflicher Erfahrung kann eine Position in der Planung, Organisation und Durchführung (interdisziplinärer) Forschungsprojekte angestrebt werden, etwa im Bereich Trenn- und Analysemethoden organischer Arzneistoffe oder in der Anwendung bioanalytischer Methoden in der pharmazeutischen Bioanalytik.
Auch die Analyse gentechnisch veränderter Bestandteile spielt eine große Rolle sowie die Bioraffinerieanalytik, Lebensmittelallergene mit Überschneidungen zur Umwelt- und Verfahrenstechnik.
Voraussetzungen für eine entsprechende Karriere ist meistens eine mehrjährige Berufserfahrung. Managementkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse sind aufgrund der fachlichen Kommunikation und der starken internationalen Ausrichtung dieses Bereiches unumgänglich.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung als UnternehmensberaterIn oder in Laboratorien. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.