KunststofftechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
KunststofftechnikerInnen sind in der Kunststofferzeugung und in den damit einhergehenden Bereichen tätig.
Sie befassen sich mit Anlagenplanung zur Kunststoffverarbeitung, der Werkzeugkonstruktion und -fertigung oder der Überwachung der Produktion. Die meisten Kunststoffe sind Polymere, also Stoffe, deren Moleküle aus verketteten Monomereinheiten bestehen. Beispiele: Polyamid (Nylon), Polystrol (Styropor), Polymethylmethacrylat (Plexiglas), Polytetrafluorethylen (Teflon), Silikon (Polysiloxan).
Tätigkeiten von KunststofftechnikerInnen sind z.B:
- Chemisch-physikalische Werkstoffkunde: Qualitätsprüfungen,
von Kunststoffen vor ihrer Verarbeitung - Werkstoffprüfung an Probekörpern und an fertigen Kunststoffteilen
- Auswahl der geeigneten Kunststoffe für bestimmte Anwendungen
- Optimierung und Kontrolle von Spritzgussprozessen: Fertigung von Formteilen.
- Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoff und Verbundstoffen (Composites): Verbindungen von Kunststoffen mit anderen Werkstoffen wie Metallen oder Glas.
- u.v.a.
Fragen der Umweltverträglichkeit (insbesondere Entsorgungstechnik und Recycling) gewinnen für die Arbeit von KunststofftechnikerInnen an Bedeutung.
Siehe auch die Berufe VerfahrenstechnikerIn, WerkstofftechnikerIn, ChemikerIn oder den Lehrberuf KunststoffformgeberIn.
- Freude an der Arbeit mit Kunststoffen
- Naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
- Analytisches Denkvermögen
- Mathematische Begabung
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit
Berufliche Möglichkeiten für KunststofftechnikerInnen bestehen neben der nach wie vor expandierenden Kunststoffindustrie in weiteren Industriezweigen, wie z.B.
- Keramik- und Glasindustrie
- Verpackungsindustrie
- Werkzeugbauunternehmen
- Gummi-, Lack und Chemiefaserindustrie
- Baustoffherstellung, Plattenerzeugung
- Sportindustrie, Ski- und Snowboardmaterialien
- Auto- und Flugzeugherstellung
- Spielzeugherstellung
- Freizeit- und Unterhaltungsindustrie
- Gebrauchsgüter für den Haushalt, z.B. Silikone (Polysiloxane)
- Medizintechnik
- u.v.a.
Gute Möglichkeiten bestehen auch in der angewandten Forschung und (Weiter)Entwicklung in verschiedenen Feldern: Anwendungstechnik, Bauwesen, Verpackungsbereich, Luft- und Raumfahrt, Sportartikel-, Automobil-, Elektroindustrie und Solartechnik. Gefordert werden vor allem interdisziplinäres Denken und Handeln.
Universitäten führen oft Arbeitsgruppen. Die BOKU Wien führt verschiedene Forschungsprojekte durch, z.B. "Biopolymer- und Papieranalytik" oder die Arbeitsgruppe "Kernspinresonanz (NMR) Spektroskopie".
Verarbeitungsprozess für polymere Composites und Leichtbaustrukturen sind auch für den Fahrzeugbau bzw. Luftfahrzeugbau interessant.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WerkstofftechnikerIn", dem der Beruf "KunststofftechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
AbsolventInnen eines Grundstudiums (Bachelor) im Bereich Maschinenbau, Mechatronik oder Technische Chemie, steht ein Masterstudium im Bereich Kunststofftechnik offen.
Die Universitäten bieten einschlägige oder kombinierte Studiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten, z.B. Kunststofftechnik oder Polymerchemie*.
Die FH Joanneum bietet den Masterstudiengang Massenspektrometrie und molekulare Analytik (MSc). Die Montanuni Leoben bietet den Studiengang Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (BSc, MSc).
*Es gibt auch Biopolymere wie Proteine (Enzyme, Haare, Seide), DNA (Erbsubstanz) Kohlenhydrate wie Zellulose, Holz, Papier, Stärke (vgl. externes Lexikon auf http://www.chemie.de). Infos des Bundesministeriums bmk über Projekte.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Linz (öffnen)
4020 Linz, Bulgariplatz 12
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand Öttl Straße 19
Tel.: +43 (0) 810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ -
Fachhochschulstudium Leichtbau und Composite-Werkstoffe (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Kunststofftechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Fachhochschulstudium Leichtbau und Composite Werkstoffe (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Management in Polymer Technologies (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Polymer Chemistry (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Chemistry and Physics of Materials (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Science and Technology of Materials (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik der Chemie-Ingenieurschule Graz (öffnen)
8055 Graz, Triester Straße 361
Tel.: +43 (0)316 / 38 11 53, http://www.chemiewerkmeisterschule.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Kunststofftechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Werkstoffwissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Advanced Materials Science (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Kunststofftechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/
-
- Tirol
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Kundl (öffnen)
6250 Kundl, Biochemie-Straße 10
Tel.: +43 (0)5338 / 200 -2669, Fax: +43 (0)5338 / 200 -3924, http://www.tirol.wifi.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 909 05 -7271, Fax: +43 (0)5 909 05 -57271, http://www.tirol.wifi.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Material- und Nanowissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Human Factors and Sports Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Verpackungstechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Vienna Biocenter (öffnen)
1030 Wien, Helmut-Qualtinger-Gasse 2
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -3500, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -3509, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Fachhochschulstudium Packaging Technology and Sustainability (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Vienna Biocenter (öffnen)
1030 Wien, Helmut-Qualtinger-Gasse 2
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -3500, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -3509, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Technische Chemie - Chemische Prozesstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Technische Chemie - Synthese (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Technische Chemie - Werkstofftechnologie und -analytik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Aufgrund der raschen Entwicklung in diesem Bereich ist permanente Weiterbildung unumgänglich. Wichtige Bereiche sind u.a. Werkstoffprüfung und Werkstoffkontrolle. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen durch Teilnahme an Kongressen, Fachseminaren oder Lehrgängen (z.B. Umwelt-, Projekt-, Internationales Projektmanagement).
Universitätslehrgang:
Z.B. Verbundwerkstoffe (akad. geprüfteR Composite-IngenieurIn).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unter anderem als DetailkonstrukteurIn, LeiterIn der Produktion und Fertigung,oder QualitätsmanagerIn.
Gute Möglichkeiten bestehen auch in der angewandten Forschung sowie in der (Weiter)Entwicklung in verschiedenen Feldern: Anwendungstechnik, Bauwesen, Verpackungsbereich, Luft- und Raumfahrt, Sportartikel-, Automobil-, Elektroindustrie und Solartechnik. Gefordert werden hier vor allem interdisziplinäres Denken und Handeln.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.
Die Ausübung eines reglementierten Gewerbes ist möglich - über Voraussetzungen und nötige Befähigungsnachweise informietr die WKO - Wirtschaftskammer Österreich.