Farb- und TypberaterIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
Farb- und TypberaterInnen beraten KundInnen bezüglich Styling und Aussehen, führen Typ-Analysen durch und geben Empfehlungen für Frisur, Make-up und Kleidung. Dafür ermitteln sie den Farbtyp der KundInnen anhand bestimmter Kriterien, wie z.B. Hauttyp, Haar- und Augenfarbe. Sie geben auch Tipps, welcher Kleidungsstil und welche Farben das Erscheinungsbild der KundInnen am besten hervorheben. Sie helfen PrivatkundInnen oder Personen des öffentlichen Lebens, z.B. PolitikerInnen oder KünstlerInnen, ihren individuellen Stil zu finden und dazu passende Outfits und Accessoires zu wählen.
Farb- und TypberaterInnen arbeiten sowohl eigenständig als auch im Team mit FriseurInnen, VisagistInnen oder StylistInnen. Auch Schulungen, Trainings und Vorträge über die Farb- und Typberatung können zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören.
- Freude am Beraten
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Interesse für Schönheitspflege
- Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Sinn für Farben
- Sinn für Mode und Trends
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Drogerien
- Parfümerien
- Kosmetikinstitute
- Wellnesseinrichtungen
- Mode- und Werbeagenturen
- Film- und Fernsehproduktionen
- Friseursalons
Die Berufsaussichten in allen Schönheitspflegeberufen sind durch das hohe Schönheits- und Modebewusstsein, das auch bei Männern zunimmt, insgesamt positiv. Allerdings gibt es einen hohen Preis- und Konkurrenzdruck zwischen den Unternehmen dieses Bereichs. Beschäftigte in Schönheitspflegeberufen haben daher häufig eingeschränkte Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen. Sie arbeiten oft auch an Wochenenden und in den Abendstunden. Viele Angestellte dieser Branche sind nur teilzeitbeschäftigt. Immer mehr Personen machen sich als EinzelunternehmerInnen selbstständig.
Farb- und TypberaterInnen können zum Beispiel im Rahmen des freien Gewerbes "Farb-, Typ- und Stilberatung betreffend Farben, Bekleidung und Accessoires nach geschmacklichen und optischen Gesichtspunkten" selbstständig tätig sein.
Generell werden die Erweiterung des Service-Angebots, eine gute Kundenbindung und kompetente Beratung für Schönheitspflegeberufe immer wichtiger. Durch gefragte Mehrfachqualifikationen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich verbessert werden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KosmetikerIn", dem der Beruf "Farb- und TypberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für Farb- und TypberaterInnen. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden z.B. durch einschlägige Kurz- oder Spezialausbildungen vermittelt:
- WIFI: "Ausbildung zum Farb-, Stil- und Imageberater"
Dauer: 237 Lehreinheiten - bfi: "Farb-, Style- und ImageberaterIn"
Dauer: 130 Lehreinheiten
- Niederösterreich
-
-
Diplomausbildung Farb- und Stilberatung (öffnen)
LehrgangAKADEMIE kinesiologiebewegt (öffnen)
3313 Wallsee, Marktplatz 4
Tel.: +43 (0)7433 20 700, https://www.kinesiologiebewegt.at/ -
WIFI - Ausbildung zum/zur Visagisten/in und Make-up-Artist/in (öffnen)
LehrgangWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100, https://www.noe.wifi.at/
-
- Wien
-
-
WIFI - Ausbildung zum/zur Farb-, Stil- und Imageberater/in (öffnen)
LehrgangWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
WIFI - Ausbildung zum/zur Visagisten/in und Make-up-Artist/in (öffnen)
LehrgangWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/
-