GebärdensprachdolmetscherIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
GebärdensprachdolmetscherInnen ermöglichen eine reibungslose Kommunikation zwischen hörenden und hörbeeinträchtigten oder gehörlosen Personen, indem sie Lautsprachen und Gebärdensprachen dolmetschen. Als Kommunikationsmittel verwenden sie neben Mimik und Körperhaltung spezielle Handzeichen (Gebärden). GebärdensprachdolmetscherInnen nutzen entsprechende Dolmetschtechniken und -strategien, um Texte und Informationen mündlich oder gebärdensprachlich in die Zielsprache zu übertragen.
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit
- Fingerfertigkeit
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Merkfähigkeit
- Sinn für genaues Arbeiten
GebärdensprachdolmetscherInnen arbeiten bei Ämtern und Behörden, im medizinischen Bereich, im Sozial- oder Bildungsbereich und begleiten somit hörbeeinträchtigte und gehörlose Personen in verschiedenen Bereichen des Lebens. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen
- Öffentlicher Dienst
- Erwachsenbildungsinstitutionen
Ungefähr 8.000 bis 10.000 Personen sind in Österreich gehörlos und verwenden die Österreichische Gebärdensprache. Die Berufsaussichten sind für GebärdensprachdolmetscherInnen stabil, Möglichkeiten der Beschäftigung bestehen vor allem im öffentlichen Bereich.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TranslatorIn", dem der Beruf "GebärdensprachdolmetscherIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
In Österreich gibt es derzeit 3 Möglichkeiten, um den Beruf „GebärdensprachdolmetscherIn“ zu erlernen:
- Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen in Linz
- Studium am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft an der Universität Graz
- Seminarreihe AchtungFertigLos (AFL)
Seit 2010 ist für alle 3 Ausbildungen entweder die Matura oder die Studienberechtigungsprüfung für ein Dolmetschstudium Voraussetzung. Alle AbsolventInnen der Fachausbildung, des Studiums und der Seminarreihe AFL müssen noch zusätzlich die Berufseignungsprüfung beim Österreichischen Gebärdensprach-DolmetscherInnen- und -ÜbersetzerInnen-Verband (ÖGSDV) positiv abschließen, um danach als geprüfte ÖGS-DolmetscherInnen arbeiten zu können.
Siehe dazu: Österreichische Gebärdensprach-DolmetscherInnen- und -ÜbersetzerInnen-Verband
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Transkulturelle Kommunikation (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-