Diätologe/Diätologin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Das Aufgabengebiet von DiätologInnen umfasst die ernährungsmedizinische Krankheitsprophylaxe (Vorbeugung) sowie Terapie und Rehabilitation.
DiätologInnen führen nach ärztlicher Anordnung eigenverantwortlich die Auswahl, Zusammenstellung und Berechnung sowie die Anleitung und Überwachung der Zubereitung besonderer Kostformen zur Ernährung durch. Sie übernehmen die Beratung Kranker oder krankheitsverdächtiger Personen nach ärztlicher Anordnung. Zudem informieren sie auch deren Angehörige über die praktische Durchführung ärztlicher Diätverordnungen außerhalb der Krankenanstalt.
DiätologInnen treffen zudem die Auswahl, Zusammenstellung und Berechnung der Kost für gesunde Personen und Personengruppen oder Personen und Personengruppen unter besonderen Belastungen (z.B. Schwangerschaft, Sport), einschließlich der Beratung dieser Personenkreise im Zusammenhang mit der Ernährung.
DiätologInnen sind meist wesentliche VermittlerInnen zwischen MedizinerInnen und PatientInnen. Sie sind auch beratend im Rahmen von Gesundheitsprogrammen tätig, z.B. in der Gesundheitsförderung in Mutterberatungsstellen, Schulen und Kindergärten.
Siehe auch die Berufe Ernährungs- und FitnessberaterIn, ErnährungswissenschafterIn und im technischen Bereich LebensmitteltechnikerIn.
Für die Ausbildung ist naturwissenschaftliches Interesse nötig. Der Beruf erfordert fundierte Kenntnisse auf den Gebieten der Ernährungsphysiologie und der Lebensmittelwirtschaft sowie
- Freude am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick
- Verantwortungsbewusstsein
- Praxisorientiertes Denken und Mobilitätsbereitschaft (Vorträge)
- Sprach- und Kommunikationskompetenz: Umgang mit KlientInnen
- Interkulturelle Kompetenz: Arbeit mit Personen aus anderen Kulturkreisen
Zur berufsmäßigen Ausübung des Diätdienstes und ernährungsmedizinischen Beratungsdienstes sind Personen berechtigt, die bestimmte Erfordernisse erfüllen, z.B.
- Eigenberechtigung
- die für die Erfüllung der Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung
- die für die Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Vertrauenswürdigkeit
- die für die Berufsausübung notwendigen Sprachkenntnisse anerkannter Qualifikationsnachweis als Diätologe/-in
- seit 2018: Eintragung in das Gesundheitsberuferegister
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht!
Angehörige des Diätdienstes und ernährungsmedizinischen Beratungsdienstes sind nach Eintragung ins Gesundheitsberuferegister zur freiberuflichen Berufsausübung berechtigt. Das bedeutet, sie sind zur eigenverantwortlichen Planung und Durchführung des ernährungsmedizinischen Beratungs- bzw. Therapieprozesses berechtigt.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Laboratorien und entsprechenden Abteilungen der Krankenhäuser, Kuranstalten, Rehabilitationsanstalten und bei (spezialisierten) Ärztinnen/Ärzten, zum Teil auch in der pharmazeutischen Industrie.
Aufgrund der steigenden Bedeutung von Ernährungsthemen dürften für DiätologInnen generell gute Berufschancen bestehen. Eine Vielzahl von Erkrankungen bedürfen einer ernährungstherapeutischen Intervention. Dazu zählen z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, Erkrankungen der Niere.
Je nach Interesse und Qualifikation kann eine fachspezifische, management- oder pädagogikorientierte Tätigkeit im Bereich Gesundheitsberufe angestrebt werden.
Gesundheitsberuferegister (GBR): Aufgrund der GuKG-Novelle_2016, die seit 1. September 2016 in Kraft ist, müssen sich auch Berufsangehörige nach dem MTD-Gesetz (gehobener medizinisch-technischer Dienst, z.B. Diätologinnen bzw. Diätologen) bei der Registrierungsbehörde eintragen lassen.
Die Registrierung ist verpflichtend und künftig Voraussetzung für die Berufsausübung. Das Register macht die Qualifikation und die Berufsberechtigung sichtbar. Als Vorteile des GBR werden unter anderem Qualitätssicherung, Anpassung an die internationalen Standards und die Erleichterung der Migration genannt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Diätologe/Diätologin", dem der Beruf "Diätologe/Diätologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Dieser Beruf gehört in Österreich zu den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen bzw. zum gehobenen Medizinisch-Technischen Dienst (MTD); Rechtliche Infos bietet das österreichische Rechtsinformationssystem - RIS.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Bachelor-Studiengang ist neben der Eignung: Erste-Hilfe-Kurs, Ärztliches Attest, Impfnachweis, Strafregisterbescheinigung. Tagesaktuelle Infos bitte bei den Fachhochschulen einholen!
Masterstudien sind z.B.
- Klinische Diätologie
- Angewandte Ernährungsmedizin - Applied Nutrition Medicine
- Angewandte Bioanalytik
Infos zu den fachlichen Kompetenzen bietet die Broschüre Gesundheitsberufe in Österreich. Die Broschüre ist in der aktualisierten Version auf der Website des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz abrufbar, URL: sozialministerium.at-DiätologIn
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Diätologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Diätologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinen Linz (öffnen)
4030 Linz, Elisabethstraße 15-19
Tel.: +43 (0)50 344 200-00, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Diätologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700, Fax: +43 (0)316 / 22 09-6701, https://www.fh-joanneum.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Diätologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.fhg-tirol.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Diätologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/
-
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht. Es gibt Sonderausbildungskurse für die Ausübung von Spezialaufgaben, Lehraufgaben und Führungsaufgaben. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten in der Regel die entsprechenden Berufsverbände an.
Fort- und Weiterbildungen dienen der fachlichen Vertiefung bzw. Erweiterung (z.B. Angewandte Ernährungstherapie, Pädagogik für Gesundheitsberufe, Public Health, Clinical Research), Zertifikatskurs „Pädiatrische Diätetik“.
Durch entsprechende Weiterbildung können sie sich auch auf die Diabetesberatung spezialisieren, z.B. gibt es den Lehrgang „Diabetes Care“ (2 Sem., berufsbegleitend, 30 ECTS) oder „Arbeitsmedizinische Fachassistenz“ (2 Sem., berufsbegleitend, 30 ECTS) an der Med. Uni Graz.
Infos über Weiterbildungen in Österreich bietet auch die Website des Dachverbandes der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs, URL www.mtd-austria.at.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
In institutionellen Bereichen können Fachleute für den Bereich Ernährungsmanagement (Planung, Anleitung und Überwachung der Zubereitung spezieller Kostformen) verantwortlich sein oder die Schulung des Küchen- und Pflegepersonals übernehmen. Aufstiegschancen bieten sich zudem als QualitätsmanagerIn in der Diätologie.
Entwicklungsmöglichkeiten (und Kurse) gibt es auch zum Thema Online Marketing für DiätologInnen (Infos bietet der Verband der DiätologInnen Österreichs URL: www.diaetologen.at).
DiätologInnen können freiberuflich tätig sein, etwa im Rahmen des freien Berufes Diätologe/Diätologin (Qualifikationsnachweis ist nötig). Infos über die Gewerbeordnung und Qualifikations- bzw. Befähigungsnachweise bietet die Wirtschaftskammer Österreich WKO.