Hebamme
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Das Kernaufgabengebiet der Hebammen umfasst die Schwangerenvorsorge, die Begleitung von Frauen während der Geburt sowie die Nachbetreuung von Mutter und Neugeborenem/n nach der Geburt.
Ihre Tätigkeiten erstrecken sich, gemäß § 2 Abs. 1 des Hebammengesetzes, auf die Betreuung, Beratung und Pflege von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen, der Beistandsleistung bei der Geburt, sowie Mitwirkung bei der Mutterschafts- und Säuglingsfürsorge.
Siehe auch den Beruf PflegewissenschaftlerIn.
Persönliche Anforderungen: Kommunikationsfähigkeit, Empathievermögen, Sorgfalt, Genauigkeit, hohe Verantwortungskompetenz, Entscheidungskompetenz, interkulturelle Kompetenz (beim Umgang mit Personen aus anderen Kulturkreisen), Diskretion (Verschwiegenheitspflicht).
Für die Ausübung des Hebammenberufes sind Personen berechtigt, die bestimmte Erfordernisse erfüllen:
- Eigenberechtigung
- die für die Erfüllung der Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung
- die für die Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Vertrauenswürdigkeit
- die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprache
- anerkannter Qualifikationsnachweis als Hebamme
- Eintragung in das Hebammenregister
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht!
Hebammen sind (angestellt oder freiberuflich) in öffentlichen und privaten Institutionen beschäftigt (Säuglings- und Kinderstationen von Krankenhäusern und Kliniken, Einrichtungen der Geburtsvorbereitung und -nachbetreuung) tätig.
Zudem ist auch eine selbstständige Berufsausübung als Hebamme/GeburtshelferIn möglich. Weitere Tätigkeitsbereiche sind die Lehrtätigkeit (Hebammenlehranstalten) und die Organisation sowie Durchführung verschiedener Kurse (Geburtsvorbereitung, Elternberatung). Hebammen können auch im Rahmen der Qualitätssicherung tätig sein.
Tagesaktuelle Infos über die Berufsausübung bietet z.B. das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: www.sozialministerium.at.
Hebammen können z.B. bei Auslandseinsätzen teilnehmen bzw. in der Katastrophenhilfe in der medizinischen Feldambulanz tätig sein. Solche Einsätze werden üblicherweise vom Roten Kreuz organisiert, das auch entsprechende Schulungen bietet.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Hebamme (m/w)", dem der Beruf "Hebamme" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Dieser Beruf gehört in Österreich zu den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Bachelor-Studiengang ist neben der Eignung: Erste-Hilfe-Kurs, Ärztliches Attest, Impfnachweis, Strafregisterbescheinigung. Infos auf den Websites der Fachhochschulen.
Die Fachhochschulen bieten den Studiengang "Hebammen".
Beispiele für FH-Masterprogramme: Studiengang "Advanced Practice Midwifery" (MSc). Akademischer Lehrgang "Familienhebamme" (Zertifikatslehrgang).
Infos zu den fachlichen Kompetenzen bietet die Broschüre Gesundheitsberufe in Österreich. Die Broschüre ist in der jährlich aktualisierten Version auf der Website des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz abrufbar, URL: www.sozialministerium.at
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Hebammen (w/m) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Hebammen (w/m) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Hebammen (w/m) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Med Campus V. (öffnen)
4020 Linz, Krankenhausstraße 26-30
Tel.: +43 (0)50 344 200-00, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
-
- Salzburg
-
-
Fachhochschulstudium Hebammen (w/m) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein und Standort Uniklinikum Salzburg (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, Fax: +43 / 50-2211-1099, https://www.fh-salzburg.ac.at
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Hebammen (w/m) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Hebammen (w/m) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.fhg-tirol.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Hebammen (w/m) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/
-
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht. Es gibt diverse Sonderausbildungskurse, z.B. für die Ausübung von Lehr- und Führungsaufgaben. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten in der Regel die entsprechenden Berufsverbände an.
FH- und Unilehrgänge sowie Lehrgänge universitären Charakters ermöglichen eine fachliche Vertiefung bzw. Erweiterung (z.B. Hebamme für perinatales Management, Pädagogik für Gesundheitsberufe, Management for Health Professionals-Schwerpunkt Krankenhausmanagement, Mediation und Konfliktmanagement, Digital Healthcare, Clinical Research, Advanced Nursing Education).
Spezifische und tagesaktuelle Infos zum Thema Fort- und Weiterbildung für Hebammen bietet z.B. auch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Je nach Kompetenz und Interesse kann eine Position als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestrebt werden. Tätigkeiten sind z.B. eigenständige Durchführung von Forschungsaufgaben, Vorbereiten von Präsentationen, Erstellen von Publikationen, Projektmanagementaufgaben. Teilweise sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
Hebammen sind zur freiberuflichen Berufsausübung berechtigt. Das Österreichische Hebammengremium führt ein Verzeichnis aller zur Berufsausübung in Österreich berechtigten Hebammen (Hebammenregister).
Die Anerkennung von EU-/EWR-Berufsqualifikationen und das Ausstellen von Hebammenausweisen erfolgt durch das Österreichische Hebammengremium. Laut Gesetz ist jede Begründung und Änderung des Berufssitzes dem österr. Hebammengremium anzuzeigen. Bundesgesetz über den Hebammenberuf (Hebammengesetz – HebG), BGBl. Nr. 310/1994