NachmittagsbetreuerIn in Volksschulen
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
NachmittagsbetreuerInnen betreuen Kinder während des Lernens nach der Schule. Daneben gestalten sie ihre Freizeit und spielen gemeinsam Brettspiele oder basteln. Außerdem motivieren sie die Kinder, sich im Turnsaal und im Freien an verschiedensten Spiel- und Turngeräten körperlich zu betätigen. Zusätzlich besuchen sie gemeinsam Ausstellungen, Theateraufführungen oder Kinovorstellungen.
- Begeisterungsfähigkeit
- Didaktische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Organisationstalent
- Physische Ausdauer
- Selbstständiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Horte
- Volksschulen
In der Kinder- und Jugendbetreuung besteht österreichweit eine starke Personalnachfrage. Da heute meist beide Elternteile eines Kindes berufstätig sind, werden NachmittagsbetreuerInnen in Volksschulen verstärkt nachgefragt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Sozialpädagoge/-pädagogin", dem der Beruf "NachmittagsbetreuerIn in Volksschulen" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für diesen Beruf. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden meist im Rahmen von Kurzausbildungen erworben, z.B.:
- Pädagogische Hochschule Wien: "Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik"
Dauer: 2 Semester - WIFI: "Ausbildung zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn"
Dauer: 240 Trainingseinheiten - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik: "Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort"
Dauer: 2 Jahre
- Oberösterreich
-
-
Kolleg für Berufstätige für Hortpädagogik (Zusatzausbildung) (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Gartenstraße 1
Tel.: +43 (0)7752 / 844 53, Fax: +43 (0)7752 / 844 53 -309, http://www.bafepried.at/
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Hortpädagogik (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz (öffnen)
8052 Graz, Grottenhofstraße 150
Tel.: +43 (0)5 0248 -082, Fax: +43 (0)5 0248 -082 -999, http://www.bafep-graz.at/
-
- Wien
-
-
Ausbildung Kindergarten- und Hortassistenz/NachmittagsbetreuerIn (Wien)/KinderbetreuerIn (NÖ) (öffnen)
Lehrgangjobs mit herz GmbH - Bildungsinstitut für Natur- und Elementarpädagogik (öffnen)
1220 Wien, Ziegelhofstraße 149
Tel.: +43 (0)1 734 12 41, https://www.jobsmitherz-kinderbetreuung.at/ -
BFI - Ausbildung Kindergartenassistenz/Hortassistenz (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/ -
Hortlehrgang - Zusatzqualifikation Hort (öffnen)
LehrgangBildungsanstalt für Elementarpädagogik Mater Salvatoris der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (öffnen)
1070 Wien, Kenyongasse 4-12
Tel.: +43 (0)1 / 523 29 83 -209, Fax: +43 (0)1 / 523 29 83 -203, https://www.kenyon.at/bafep/Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 45c
Tel.: +43 (0)1 / 604 81 54, Fax: +43 (0)1 / 604 81 54 -4, https://bafep10.at/
-