InklusiveR Sozialpädagoge/-pädagogin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Inklusive SozialpädagogInnen arbeiten mit Menschen, die aufgrund körperlicher oder geistiger Besonderheiten eine spezielle Betreuung benötigen. Zu ihren Hauptaufgaben zählen das Training von Alltagsroutine und lebenspraktischen Fertigkeiten sowie die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Förderprozesse und Integrationsarbeit. Ziel ihrer Arbeit ist es, gesellschaftlich benachteiligte und persönlich beeinträchtigte Menschen im Alltag zu unterstützen und eine weitestgehend selbstständige Lebensführung zu fördern.
Inklusive SozialpädagogInnen erheben zunächst die bestehenden Fähigkeiten und Einschränkungen ihrer KlientInnen, um auf dieser Basis eine passende pädagogische Therapiemöglichkeit zu entwickeln. Wichtig ist dabei, dass sie eine vertrauensvolle und gute Beziehung zu den betreuten Personen aufbauen und diese in die Zielsetzung der Förder- und Therapiemöglichkeiten miteinbeziehen.
Ein weiterer Tätigkeitsbereich von inklusiven SozialpädagogInnen ist die Integrationsarbeit von Kindern und Jugendlichen. Zudem übernehmen sie neben den therapeutischen Tätigkeiten auch Pflegetätigkeiten oder unterstützen ihre KlientInnen bei der gesundheitlichen Rehabilitation. Zudem können sie auch im Bereich der Arbeitsassistenz für behinderte Menschen tätig sein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Individuelle Förder- und Therapieprogramme erarbeiten
- Tagesstrukturen entwickeln und erstellen
- Mit Kindern und Jugendlichen lernen
- Mit Kindern und Jugendlichen musizieren
- Betreuungsverlauf dokumentieren
- Turn- und Rhythmikübungen durchführen
- Eltern beraten und informieren
- Problembezogene Gespräche führen
- Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten organisieren
- Didaktische Fähigkeiten
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Soziales
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Unempfindlich gegen Lärm sein
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen:
- Heil- und sonderpädagogische Einrichtungen
- Schulen
- Heime
- Kindergärten
- Betreuungseinrichtungen
Die Zahl der institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen steigt. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Kinder- und Jugendbetreuung, besonders für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Zudem besteht ein leicht erhöhter Bedarf an psychosozialer Betreuung von Menschen in Problemlagen. Inklusive SozialpädagogInnen können aufgrund ihres breiten Tätigkeitsfeldes in verschiedenen pädagogischen Bereichen tätig sein. Die Berufsaussichten sind daher gut.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Sozialpädagoge/-pädagogin", dem der Beruf "InklusiveR Sozialpädagoge/-pädagogin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Ausbildungen an Bildungsanstalten für Sozialpädagogik oder für Elementarpädagogik. Ausbildungen an diesen Schulen dauern in der Regel 5 Jahre und beinhalten z.B. Fächer wie Heilpädagogik, inklusive Pädagogik, Didaktik oder Sozialmanagement. Voraussetzung für die Aufnahme an diesen Schulen ist eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung. Die Ausbildung zum/zur inklusiven SozialpädagogIn erfolgt durch Lehrgänge für inklusive Sozialpädagogik, die an einzelnen Bildungsanstalten für Sozialpädagogik bzw. Elementarpädagogik sowie beim Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams angeboten werden. Neben dem Abschluss einer pädagogischen Ausbildung ist meistens eine 2-jährige Berufserfahrung eine Aufnahmevoraussetzung für die Ausbildung.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Dornburggasse 93
Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0, Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17, http://www.bafep-oberwart.at/
-
- Kärnten
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik der Diakonie Kärnten - Waiern (öffnen)
9560 Feldkirchen, Sparkassenstraße 1
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11, http://www.diakonie-delatour.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik/ -
Universitätsstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, https://basop-bafep-stp.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten, Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Klosterstraße 10
Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18, http://www.basopzwettl.ac.at -
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, https://basop-bafep-stp.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, https://basop-bafep-stp.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/ -
Lehrgang für Inklusive Sozialpädagogik (öffnen)
LehrgangBundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/Vitalakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Langgasse 1-7/4. Stock, Zentrale
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86, Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15, https://www.vitalakademie.at/
-
- Salzburg
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Augustinum (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27, Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11, https://www.sozialpaedagogik.augustinum.at/Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/
-
- Tirol
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Lehrgang zur Ausbildung von Inklusiven Sozialpädagogen/innen für Berufstätige (öffnen)
LehrgangInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/
-
- Wien
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegWiener ARGE für Sozialpädagogik (öffnen)
1210 Wien, Schloßhofer Straße 4/6/3, Veranstaltungsort: Friedstraße 23, 1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 269 96 00, Fax: +43 (0)1 / 263 23 12 - 28, https://www.sozialpaedagogik.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch (öffnen)
1070 Wien, Schottenfeldgasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 585 40 90, Fax: +43 (0) 1 585 40 90 -90, https://www.bildungsforum.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige an der Bildungsakademie (öffnen)
1080 Wien, Pfeilgasse 10-12/R4
Tel.: +43 (0)1 / 402 56 15, https://www.diebildungsakademie.at/die bildungsakademie (öffnen)
1080 Wien, Pfeilgasse 10-12/R04
Tel.: +43 (0)1 402 56 15, https://www.diebildungsakademie.at
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Sozialpädagogik. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Autismus
- Waldorfpädagogik
- Inklusionsmanagement
- Früherziehung und -förderung
- Gewaltprävention
- Konfliktmanagement
- Gebärdensprache
- Tiergestützte Therapie
- Psychotherapie
- Sozialmanagement
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen nach mehrjähriger Diensterfahrung z.B. in der Leitung von sozialpädagogischen Betreuungseinrichtungen. Darüber hinaus gibt es für PädagogInnen generell auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Sozialmanagement.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Lebens- und Sozialberatung" und "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).