Sozialpädagoge/Sozialpädagogin für Sonderpädagogik
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Dieser Beruf bietet eine Entwicklungsmöglichkeit nach Ausbildung und mehrjähriger Berufspraxis im Bereich Sozialpädagogik oder Kindergartenpädagogik.
Sozialpädagogische Arbeit im Sonderbereich ist Arbeit mit Menschen, die auf Grund körperlicher und/oder geistiger Besonderheiten eine spezielle Betreuung benötigen. Aufgaben sind das Training von Alltagsroutine und lebenspraktischem Tun, Pflegetätigkeiten, Unterstützung bei der Entwicklung individueller Förderprozesse und Integrationsarbeit.
Berufe im Bereich der Pädagogik verlangen neben den erforderlichen Fachkenntnissen insbesondere ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Empathie, Geduld, psychische Stabilität sowie ein hohes Maß an sprachlicher und sozialer Kompetenz. Weitere berufliche Voraussetzungen sind vor allem Freude und Befähigung zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen und ein hohes Maß an beruflicher Motivation.
Anforderungen für Berufe in diesem Bereich sind vor allem Freude im Umgang mit Kindern und/oder Jugendlichen, physische Ausdauer (Leitung sportlicher Aktivitäten, Bewegungsspielen, Wanderungen usw.), Handgeschicklichkeit (Unterricht und Anleitung in handwerklichen und künstlerischen Techniken), Organisationstalent (Organisation von Veranstaltungen und gemeinsamen Aktivitäten), Kontaktfähigkeit (Betreuung von Kindern und/oder Jugendlichen sowie Kontakte zu Erziehungsberechtigten), Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Sprachfertigkeit mündlich (Erklären, Führen von Diskussionen und Gesprächen, Beraten der Jugendlichen), gestalterische Fähigkeit, Innovationsfähigkeit (Entwickeln neuer Möglichkeiten der Gestaltung und der Betreuung), Selbständigkeit (Erstellen und Durchführen von Programmen), generelle Lernfähigkeit (Einbeziehen der aktuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in die Betreuungsarbeit, Aneignen von Kenntnissen der sich laufend verändernden Formen der Kinder/Jugendkultur).
KindergartenpädagogInnen finden in öffentlichen und privaten Kindergärten Beschäftigung. SozialpädagogInnen arbeiten in Heimen und ähnlichen pädagogischen Einrichtungen.
Generell können Kinder- und JugendpädagogInnen bei einer Vielzahl an Einrichtungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden, von Jugend- und Interessenvertretungen, bei Religionsgemeinschaften sowie in Sportorganisationen Beschäftigung. Berufliche Möglichkeiten bestehen auch im Therapiebereich, zum Teil auch im Tourismussektor (Kinderbetreuung, Jugendveranstaltungen). Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei betrieblichen Betreuungseinrichtungen, wie Betriebskindergärten.
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen darüber hinaus durch selbständige Tätigkeit (Kindergarten) sowie eine Anzahl an beruflichen Spezialisierungsmöglichkeiten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Sozialpädagoge/-pädagogin", dem der Beruf "Sozialpädagoge/Sozialpädagogin für Sonderpädagogik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe dieses Kindergarten- und Sozialpädagogik bieten die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik sowie entsprechende Kollegs (auch für Berufstätige).
PflichtschulpädagogInnen werden durch Studien an den Pädagogischen Hochschulen ausgebildet.
Die Pädagogischen Hochschulen sowie Schulungsträger wie z.B. Donau-Universität Krems, BFI, NÖ-Landesakademie und IFF bieten Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Kursen, Lehrgängen und Universitätslehrgängen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Dornburggasse 93
Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0, Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17, http://www.bafep-oberwart.at/
-
- Kärnten
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik der Diakonie Kärnten - Waiern (öffnen)
9560 Feldkirchen, Sparkassenstraße 1
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11, http://www.diakonie-delatour.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik/
-
- Niederösterreich
-
-
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten, Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Klosterstraße 10
Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18, http://www.basopzwettl.ac.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/ -
Lehrgang für Inklusive Sozialpädagogik (öffnen)
LehrgangBundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/Vitalakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Langgasse 1-7/4. Stock, Zentrale
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86, Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15, https://www.vitalakademie.at/
-
- Salzburg
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Augustinum (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27, Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11, https://www.sozialpaedagogik.augustinum.at/Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/
-
- Tirol
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Lehrgang zur Ausbildung von Inklusiven Sozialpädagogen/innen für Berufstätige (öffnen)
LehrgangInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/
-
- Wien
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegWiener ARGE für Sozialpädagogik (öffnen)
1210 Wien, Schloßhofer Straße 4/6/3, Veranstaltungsort: Friedstraße 23, 1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 269 96 00, Fax: +43 (0)1 / 263 23 12 - 28, https://www.sozialpaedagogik.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch (öffnen)
1070 Wien, Schottenfeldgasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 585 40 90, Fax: +43 (0) 1 585 40 90 -90, https://www.bildungsforum.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige an der Bildungsakademie (öffnen)
1080 Wien, Pfeilgasse 10-12/R4
Tel.: +43 (0)1 / 402 56 15, https://www.diebildungsakademie.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für Kindergarten- und SozialpädagogInnen gibt es z.B. in Bereichen wie Spezialpädagogik, Therapie sowie Kunst und Kreativität. Die Kursinhalte umfassen Bereiche wie Autismus, Früherziehung und Frühförderung, Gebärdensprache, Konduktive Mehrfachtherapie, Integrationslehrgang, LRS-Therapie, Medienerziehung, Psychotherapie und Pädagogik, Rhythmik, Sonderkindergartenpädagogik, Sonder- und Heilpädagogik sowie Tiergestützte Therapie. Montessori-Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungsangebote für lehrende und leitende Funktionen sowie für Funktionen im Bildungs- und Sozialmanagement ergänzen das Weiterbildungsspektrum.
Für HauptschullehrerInnen werden derzeit vor allem folgende Weiterbildungsinhalte angeboten: Aufbaustudium für das Lehramt an Polytechnischen Schulen, Begabten- und Begabungsförderung, Beratung für Schulentwicklung, Berufsorientierung, dynamische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, Fachdidaktik, Hyperaktive und konzentrationsschwache Kinder, Konfliktlösung, Lesekompetenz, Methoden und Methodenmix, Organisationsentwicklung im Bildungsbereich, Persönlichkeitsentwicklung, Politische Bildung, Sonderschulpädagogik, soziale Kompetenz, Stressmanagement sowie Ausbildungen für weitere Zweitfächer.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Darüber hinaus gibt es für PädagogInnen generell auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Sozialmanagement. Der gesamte Aus- und Weiterbildungsbereich (inkl. Erwachsenenbildung und Freizeitpädagogik) bieten ebenfalls berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.