Facharzt/-ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Facharzt/-ärztin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Facharzt/-ärztin (UNI/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Tätigkeitsmerkmale
FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten behandeln Erkrankungen der Haut und Schleimhäute sowie der Nägel und Haare. Beispiele dafür sind Akne, Neurodermitis, Krampfadern, Hautkrebs, Schuppenflechte, Ekzeme, Haarausfall oder Nagelpilz. Im ersten Gespräch mit den PatientInnen fragen FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten nach möglichen Beschwerden und untersuchen dann die Haut. Dabei kontrollieren sie beispielsweise, ob Hautveränderungen wie Ausschläge oder Ekzeme feststellbar sind, und untersuchen Muttermale. Für die Untersuchung verwenden sie z.B. eine Lupe, ein Ultraschallgerät oder ein Auflichtmikroskop. Bei Bedarf entnehmen sie Blut-, Gewebe- und Haarproben, die sie selbst analysieren oder zur weiteren Analyse an ein Labor schicken.
FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten führen auch Laserbehandlungen durch und entfernen dabei z.B. Warzen, Muttermale, Blutschwämme, unerwünschte Haare oder Besenreißer. Weiters führen sie Allergietests durch. Außerdem beraten FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten ihre PatientInnen über den ihrer Haut angepassten Sonnenschutz und die richtige Hautpflege. Immer mehr FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten bieten zudem Behandlungen im Rahmen der kosmetischen Dermatologie an, wie z.B. chemische Peelings oder andere Anti-Aging-Behandlungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.
- Gespräche mit PatientInnen führen
- Hautzustand und Hautveränderungen kontrollieren
- Muttermale untersuchen
- Blut-, Gewebe- und Haarproben nehmen und analysieren
- Laserbehandlungen durchführen
- Auge-Hand-Koordination
- Bereitschaft, am Wochenende zu arbeiten
- Bereitschaft, in den Abendstunden zu arbeiten
- Fingerfertigkeit
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Gesundheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Sinn für genaues Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Krankenhäuser
- Kur- bzw. Rehabilitationszentren
- Einzelpraxis und Gemeinschaftspraxen
- Universitäten
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Facharzt/Fachärztin", dem der Beruf "Facharzt/-ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Grundlage für diesen Beruf bildet ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin. Daran anschließend müssen angehende FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten eine 9-monatige Basisausbildung, den sogenannten Turnus, absolvieren. Dann folgen eine Sonderfach-Grundausbildung im Umfang von 36 Monaten sowie eine Sonderfach-Schwerpunktausbildung im Umfang von 27 Monaten. Die Facharztausbildung schließt mit der Facharztprüfung, die bei der Österreichischen Ärztekammer abgelegt werden muss, ab.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
Masterstudium (UNI)Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (öffnen)
3500 Krems a. d. Donau, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0, Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500, https://www.kl.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (JKU Linz) (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Humanmedizin (JKU Linz) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumParacelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/
-
Für FachärztInnen besteht eine Weiterbildungspflicht, die im Ärztegesetz, ÄrzteG § 49, verankert ist. Demnach müssen innerhalb von 5 Jahren 250 Fortbildungspunkte absolviert werden, z.B. in Form von Seminaren, Lehrgängen oder Kongressen. Weitere Informationen zur ärztlichen Fortbildungsverordnung finden Sie z.B. auf der Website der Österreichischen Akademie der Ärzte.
Weiterbildungen können beispielsweise bei der Österreichischen Akademie der Ärzte, an den medizinischen Universitäten oder bei der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Dermatoonkologie
- Hautalterung
- Narbenkorrektur und -behandlung
- Kinderdermatologie
- Therapiekonzepte bei Psoriasis
- Wundversorgung
- Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank