Molekularbiologe/-biologin
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
MolekularbiologInnen beschäftigen sich mit biologischen Prozessen auf der Ebene von Molekülen wie z.B. DNA, RNA, Enzymen oder Proteinen. Sie analysieren die Entstehung, Struktur und Funktion von Biomolekülen in Mikroorganismen, Zellen, Bakterien und Viren anhand verschiedener biochemischer und molekularbiologischer Methoden. Zudem untersuchen sie, wie z.B. DNA und RNA auf molekularer Ebene mit Proteinen interagieren.
In der wissenschaftlichen Forschung beschäftigen sich MolekularbiologInnen mit der molekularen und biochemischen Diagnostik und Analytik. Dabei untersuchen sie verschiedene biologische Prozesse des menschlichen Körpers, wie z.B. Stoffwechselprozesse, Verdauungsprozesse oder den Blutkreislauf, um neue Erkenntnisse über die Funktionen und Abläufe der Moleküle zu gewinnen. Im medizinischen Bereich untersuchen MolekularbiologInnen z.B. DNA zum Verständnis über die Entstehung von Krankheiten sowie zur Entwicklung und Optimierung von medizinischen Therapieansätzen. Weiters dienen ihre Forschungen der Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Herstellung von Wirkstoffen und pharmazeutischen Produkten.
MolekularbiologInnen planen Experimente und Versuchsabläufe, führen Laboranalysen und -sequenzierungen durch, werten die Ergebnisse aus und schreiben Forschungsberichte und Gutachten. Sie führen verschiedene Analysen durch, wie z.B. DNA-, Blut- oder Proteinanalysen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Molekularbiologische Analysen durchführen
- Viren, Bakterien und Mikroorganismen analysieren
- Forschungsprojekte planen und umsetzen
- DNA-Sequenzierungen durchführen
- Daten erheben und auswerten
- Forschungsergebnisse interpretieren
- Qualität von molekularmedizinischen Produkten kontrollieren
- An Fachmessen und Kongressen teilnehmen
- EDV-Anwendungskenntnisse
- Englischkenntnisse
- Gutes Sehvermögen
- Interesse für Chemie und Physik
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Sinn für genaues Arbeiten
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z.B. in folgenden Unternehmen und Institutionen:
- Forschungsinstitute
- Universitäten
- Fachhochschulen
- Privatwirtschaftliche Labore
- Betriebe der Pharmaindustrie
- Unternehmen der Lebensmittelindustrie
- Betriebe im Bereich Umwelttechnologie
- Gewerbe- und Industriebetriebe im Bereich Biotechnologie
- Krankenanstalten
- Behörden
Die chemische Industrie zählt zu den größten Industriebranchen in Österreich. Sie umfasst auch Bereiche wie Kunststoffherstellung, pharmazeutische Produktion, Lebens- und Futtermittelerzeugung, die Herstellung von Kosmetik, Lack- und Anstrichmitteln sowie den Bereich Bauchemie. Trotz der Corona-Pandemie und Lieferengpässen sowie steigender Energie- und Rohstoffpreise ist die Branche stabil. Die Aussichten für die Chemiebranche werden vorsichtig optimistisch eingeschätzt.
Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhundert, auch in Österreich wächst der Anteil an Unternehmen in diesem Bereich. Insbesondere in Wien hat sich ein Life Science Cluster gebildet, sowohl mit Betrieben in der Pharmaindustrie als auch Unternehmen im Bereich Biotechnologie. Durch die demografische Entwicklung, die Zunahme von chronischen Erkrankungen sowie die steigende Zahl an Mehrfacherkrankungen und den technischen Fortschritt steigt die Nachfrage an qualifizierten Fachpersonen im Bereich der Labor- und Funktionsdiagnostik. Die Berufsaussichten für MolekularbiologInnen sind gut, insbesondere ist die Nachfrage nach qualifizierten MolekularbiologInnen mit wissenschaftlichem Fachwissen hoch.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Molekularbiologe/-biologin", dem der Beruf "Molekularbiologe/-biologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bilden z.B. Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Molekularbiologie, Biologie, Biomedizin, Biotechnologie oder Biomedizinische Analytik. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren, in dem insbesondere vertiefte Kenntnisse des wissenschaftlichen Forschens in einem der genannten Bereiche erlangt werden und auf eine Laufbahn im wissenschaftlichen Bereich vorbereiten.
Ausbildungsinhalte von Bachelorstudien im Bereich Molekularbiologie sind z.B. Chemie, Physik, Biologie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Molekularbiologie, Biochemie und Genetik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachbereich nochmals vertieft und erweitert.
Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Standort Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Konrad Lorenz Strasse 10 A, Biotech Campus Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0, Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109, https://www.tulln.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Bio Data Science (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Standort Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Konrad Lorenz Strasse 10 A, Biotech Campus Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0, Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109, https://www.tulln.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Standort Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Konrad Lorenz Strasse 10 A, Biotech Campus Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0, Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109, https://www.tulln.fhwn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Biological Chemistry - Biologische Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Molekulare Biowissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/ -
Universitätsstudium JMP Biological Chemistry (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Molekulare Biologie - Molecular Biology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Molekulare Biowissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium in Molecular Medicine (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDParacelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/ -
Universitätsstudium Genetik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Medical Biology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Molekulare Biologie - Molecular Biology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Molekularbiologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium in Advanced Medical Biomarker Research (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium in Molecular Medicine (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Biochemie und Molekulare Biomedizin (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Molekulare Mikrobiologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Bio- und Lebensmitteltechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
PhD - Doktoratsstudium Biologie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Biotechnology (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Mikrobiologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Biomedizin & Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Veterinärmedizinische Universität Wien (öffnen)
1210 Wien, Veterinärplatz 1
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090, https://www.vetmeduni.ac.at/ -
Universitätsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (BioToP) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium in Molecular Medicine (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Lebenswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Bioverfahrenstechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Biological Chemistry - Biologische Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Biomedizin & Biotechnologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Veterinärmedizinische Universität Wien (öffnen)
1210 Wien, Veterinärplatz 1
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090, https://www.vetmeduni.ac.at/ -
Universitätsstudium Evolutionäre Systembiologie - Evolutionary Systems Biology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Veterinärmedizinische Universität Wien (öffnen)
1210 Wien, Veterinärplatz 1
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090, https://www.vetmeduni.ac.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Genetik und Entwicklungsbiologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Molecular Microbiology, Microbial Ecology and Immunobiology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Vergleichende Biomedizin - Infektionsbiomedizin und Tumorsignalwege (öffnen)
Masterstudium (UNI)Veterinärmedizinische Universität Wien (öffnen)
1210 Wien, Veterinärplatz 1
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090, https://www.vetmeduni.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Biobanking, Medical Simulation, Medizinische Genetik, Medizinische Physik, Good Manufacturing Practice (GMP), Medizinprodukte und Good Documentation Practice (GDP).
Die Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin bietet verschiedene Fortbildungen und Veranstaltungen zu fachspezifischen Themen an, z.B. Biomedizinische Analytik oder Hygiene.
Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Datensicherheit, Qualitätsmanagement oder Projektmanagement.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen z.B. in der Leitung von Forschungsprojekten, als ProjektleiterIn, als LeiterIn von Forschungslaboren sowie als Projekt- oder QualitätsmanagerIn. Weiters besteht mit einer entsprechenden Weiterbildung die Möglichkeit, im wissenschaftlichen Bereich tätig zu sein, z.B. in der wissenschaftlichen Forschung oder als DozentIn an Hochschulen.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der Rechtskraftgewerbe "Chemische Laboratorien" oder "Herstellung von Arzneimitteln und Giften und Großhandel mit Arzneimitteln und Giften" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Bei Rechtskraftgewerben benötigt man zusätzlich die Genehmigung durch die Gewerbebehörde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).