Biotechnologe/Biotechnologin
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen, Enzyme und Zellen. Das dient Herstellung von Lebensmitteln und Gütern sowie zur Bereitstellung von Dienstleistungen. Biotechnologie ist eine Querschnittstechnologie und gehört zu den Life Sciences, also den Biowissenschaften.
BiotechnologInnen nutzen hier chemische, biologische und verfahrenstechnische Methoden und Prozeduren. Diese nutzen sie zur Verarbeitung, Veredelung und Aufbereitung von Rohstoffen biologischen Ursprungs.
Biotechnologie umfasst die klassische, moderne und molekulare Biotechnologie. Die klassische Biotechnologie befasst sich neben Tier- und Pflanzenzucht mit der Fermentation (Alkoholgärung, Käse- und Joghurtproduktion, Hefe). Das älteste biotechnologische Produkt ist vermutlich der aus Honig gewonnene Met. Die moderne Biotechnologie basiert auf den Erkenntnissen der Mikrobiologie - Erzeugnisse sind z.B. Schutzanstriche und Umweltreinigungsverfahren für Luft, Boden und Wasser. Die molekulare Biotechnologie hat große Bedeutung für die Pharmazie erlangt und beschäftigt sich auch mit Gentechnik.
Die beruflichen Tätigkeiten sind vielfältig und variieren je nach spezifischer Ausbildung, z.B: Gentechnisch veränderte Bakterien erforschen, und bestimmte Proteine oder DNA isolieren; mikrobiologisch hergestellte Lebensmittel untersuchen (Sauerkraut, Salami, Bier) oder die Wirkung verschiedener Antibiotika analysieren.
Den verschiedenen Feldern der Biotechnologie werden oft Farben zugeordnet:
Die graue Biotechnologie steht für Anwendungen in der Umwelttechnik.
Die rote Biotechnologie befasst sich mit Medizin, insbesonders mit der Diagnostik.
Die blaue Biotechnologie steht für Anwendungen in der Aquakultur.
Die grüne Biotechnologie beschäftigt sich mit Landwirtschaft und Ernährung.
Die weiße Biotechnologie steht für industrielle Anwendungen. Ein Beispiel ist die Gewinnung von Enzymen für die Waschmittelproduktion oder für Hautcremes.
BiotechnologInnen arbeiten oft mit BiochemikerInnen, GenetikerInnen und NanotechnikerInnen zusammen.
Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen, Enzyme und Zellen. Das dient Herstellung von Lebensmitteln und Gütern sowie zur Bereitstellung von Dienstleistungen. Biotechnologie ist eine Querschnittstechnologie und gehört zu den Life Sciences, also den Biowissenschaften.
BiotechnologInnen nutzen hier chemische, biologische und verfahrenstechnische Methoden und Prozeduren. Diese nutzen sie zur Verarbeitung, Veredelung und Aufbereitung von Rohstoffen biologischen Ursprungs.
Biotechnologie umfasst die klassische, moderne und molekulare Biotechnologie. Die klassische Biotechnologie befasst sich neben Tier- und Pflanzenzucht mit der Fermentation (Alkoholgärung, Käse- und Joghurtproduktion, Hefe). Das älteste biotechnologische Produkt ist vermutlich der aus Honig gewonnene Met. Die moderne Biotechnologie basiert auf den Erkenntnissen der Mikrobiologie - Erzeugnisse sind z.B. Schutzanstriche und Umweltreinigungsverfahren für Luft, Boden und Wasser. Die molekulare Biotechnologie hat große Bedeutung für die Pharmazie erlangt und beschäftigt sich auch mit Gentechnik.
Die beruflichen Tätigkeiten sind vielfältig und variieren je nach spezifischer Ausbildung, z.B: Gentechnisch veränderte Bakterien erforschen, und bestimmte Proteine oder DNA isolieren; mikrobiologisch hergestellte Lebensmittel untersuchen (Sauerkraut, Salami, Bier) oder die Wirkung verschiedener Antibiotika analysieren.
Den verschiedenen Feldern der Biotechnologie werden oft Farben zugeordnet:
Die graue Biotechnologie steht für Anwendungen in der Umwelttechnik.
Die rote Biotechnologie befasst sich mit Medizin, insbesonders mit der Diagnostik.
Die blaue Biotechnologie steht für Anwendungen in der Aquakultur.
Die grüne Biotechnologie beschäftigt sich mit Landwirtschaft und Ernährung.
Die weiße Biotechnologie steht für industrielle Anwendungen. Ein Beispiel ist die Gewinnung von Enzymen für die Waschmittelproduktion oder für Hautcremes.
BiotechnologInnen arbeiten oft mit Biochemiker…
- Analytisches Denkvermögen
- Mathematische Begabung
- Gute Sinneswahrnehmung: Sehvermögen, Geruchssinn
- Wissenschaftliche Neugier und Kreativität
- Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Chemikalien: Geruch, Hautkontakt
Bei der Planung von Anlagen oder der Neueinführung von Produkten ist innovative Kompetenz gefragt sowie gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit.
Lebensmittel- und BiotechnologInnen sind aufgrund der Kombination der Disziplinen Chemie, Biologie und Technik breit ausgebildete GeneralistInnen.
Gute Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen im Bereich von Forschung und Entwicklung an universitären und anderen wissenschaftlichen Instituten, in der lebensmittelproduzierenden und lebensmittelverarbeitenden Industrie.
Beispiele:
- Gärungsindustrie: Molkereien, Getreide- und Fleischindustrie
- Lebensmittelkontrolle; in der Pharmaindustrie: Erzeugung von Antibiotika und Enzymen
- Gentechnologie
- Umweltverfahrenstechnik: Schadstoffbeseitigung und Abwasseraufbereitung
- Mikrobiologie: Hygieneeinrichtungen
- Verfahrenstechnik
- Beratung, Vertrieb und Marketing von Produkten
- u.v.a.
BiotechnologInnen, die interdisziplinär den Bereich Medizin tätig sind, könnten in Zukunft mehr gefragt sein. Sie können forschend im Rahmen der Problemlösung mitwirken, z.B. bei Erkrankungen, deren Ursachen im Nanometerbereich liegen (z.B. Viren und Krebszellen) oder zur Erforschung von Ablagerungen bei Arteriosklerose.
BiotechnologInnen sind auch verstärkt im Bereich der Energietechnik gefragt - etwa für die Entwicklung von Biokraftstoffen aus Mikroalgen.
Mit zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien und der Verbreitung von Elektroautos arbeiten sie ferner gemeinsam mit NanotechnikerInnen an Innovationen bezüglich der Speicherung von Energie (z.B. Entwicklung und Optimierung leichtgewichtiger Superkondensatoren) oder an strömungstechnischen Problemstellungen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Biotechnologe/-technologin", dem der Beruf "Biotechnologe/Biotechnologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Biotechnologie ist eine Querschnittstechnologie. Die Biotechnologie nutzt bisher weitestgehend natürliche Vorgänge, verschmilzt jedoch zunehmend mit der Nanotechnologie.
Es gibt daher auch interdisziplinär ausgerichtete Studiengänge als Kombination aus Biotechnologie und Nanotechnologie. Neue Möglichkeiten erschließen sich auch in der Medizin in Kombination mit der Nanotechnologie (z.B. Nanotoxokologie).
Beispiel für Studiengänge an Universitäten:
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Biomedizin und Biotechnologie
- Mikrobiologie
- Molekulare Biologie
- Biologische Chemie
- Technische Chemie
- Safety in the Food Chain
Beispiele für Studiengänge an Fachhochschulen:
- Bio- und Lebensmitteltechnologie
- Molekulare Biotechnologie
- Bioengineering
- Biotechnische Verfahren
- Bio- und Umwelttechnik
- Medizinische und pharmazeutische Biotechnologie
- Biomedizinische Analytik
- Massenspektrometrie und molekulare Analytik
- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
Fachhochschulstudium Bionik - Biomimetics in Energy Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Standort Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Konrad Lorenz Strasse 10 A, Biotech Campus Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0, Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109, https://www.tulln.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Medical and Pharmaceutical Biotechnology (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Standort Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Konrad Lorenz Strasse 10 A, Biotech Campus Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0, Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109, https://www.tulln.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Medical and Pharmaceutical Biotechnology (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Lebensmitteltechnologie und Ernährung (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Molekulare Biowissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/ -
Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium JMP Biological Chemistry (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Management in Chemical Technologies (MCT) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Molekulare Biowissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doktor der Philosophie (Medizinische Grundlagenforschung) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDParacelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium in Molecular Medicine (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDParacelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Molekularbiologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium in Advanced Medical Biomarker Research (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium in Molecular Medicine (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Fachhochschulstudium Massenspektrometrie und Molekulare Analytik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Biochemie und Molekulare Biomedizin (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Biorefinery Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Biotechnology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
PhD - Doktoratsstudium Doktor der Philosophie (Medizinische Grundlagenforschung) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Bioresource & Food Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Rohstoff- & Lebensmittelwirtschaft (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Bioengineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Molekulare Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Vienna Biocenter (öffnen)
1030 Wien, Helmut-Qualtinger-Gasse 2
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -3500, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -3509, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Biomedizin & Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Veterinärmedizinische Universität Wien (öffnen)
1210 Wien, Veterinärplatz 1
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090, https://www.vetmeduni.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium an der Fakultät der Naturwissenschaften - Bereich Lebenswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (BioToP) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doktor der Philosophie (Medizinische Grundlagenforschung) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium in Molecular Medicine (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Bioinformatik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Biomedizinische Ingenieurwissenschaften/Biomedical Engineering Sciences (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Biotechnologie (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Biotechnologisches Qualitätsmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Bioverfahrenstechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Molecular Biotechnology (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Vienna Biocenter (öffnen)
1030 Wien, Helmut-Qualtinger-Gasse 2
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -3500, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -3509, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Tissue Engineering and Regenerative Medicine (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Biomedizin & Biotechnologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Veterinärmedizinische Universität Wien (öffnen)
1210 Wien, Veterinärplatz 1
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090, https://www.vetmeduni.ac.at/ -
Universitätsstudium Biotechnology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Technische Chemie - Biotechnologie und Bioanalytik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Vergleichende Biomedizin - Infektionsbiomedizin und Tumorsignalwege (öffnen)
Masterstudium (UNI)Veterinärmedizinische Universität Wien (öffnen)
1210 Wien, Veterinärplatz 1
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090, https://www.vetmeduni.ac.at/
-
Es gibt vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote in Form von Kursen, Lehrgängen und Masterprogrammen. Spezialisierungsmöglichkeiten bieten Lehrgänge wie z.B. Biotech und Pharmamanagement oder Qualitätsbeauftragte/r für Lebensmittel- und Biotechnologie.
Die FH Innsbruck bietet den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung.
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung technischer Anwendungen sind entsprechende Zusatzqualifikationen von Vorteil. Der Wissensaustausch findet auch auf Kongressen statt und erfolgt teilweise in englischer Fachsprache.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen z.B. in der pharmazeutischen Industrie in Funktionen wie Abteilungsleitung oder Produktionsleitung.
Aktuell nachgefragte Zusatzqualifikationen beziehen sich darüber hinaus auf Kenntnisse in Qualitätssicherungssystemen sowie Bereiche der Abfall- und Entsorgungstechnik. Ein typisches Beispiel für eine entsprechende leitende branchenspezifische Funktion ist "LeiterIn für Abfallwesen".
Betriebe sind nach dem Abfallwirtschaftsgesetz (ab einer bestimmten Größenordnung) dazu verpflichtet eine Position für Abfall- und Entsorgungstechnik zu besetzen.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes etwa in Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen), in Laboratorien oder in der Unternehmensberatung und Unternehmensorganisation. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.