LebensmitteltechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
LebensmitteltechnikerInnen beschäftigen sich mit Prozessen zur Herstellung verschiedener Produkte (z.B. Wurstwaren, Joghurt, Futtermittel). Das umfasst auch die Rohstofflagerung und Rezepturenentwicklung, die fachgerechte Lagerung sowie die Verpackung und den Transport.
LebensmitteltechnikerInnen setzen vorwiegend automatisierte Verfahren ein. Sie arbeiten an der Entwicklung neuer Produktionsverfahren mit. Wenn nötig, adaptieren und optimieren sie bestehende Verfahren. Zudem überwachen sie die Produktionsprozesse.
Sie können auch die Qualitätskontrolle von Rohstoffen und Halbfertigwaren und der hergestellten Produkte übernehmen. Sie erforschen auch mikrobiologische Prozesse und führen hygienische Untersuchungen durch. Das betrifft vor allem die Trinkwasseraufbereitung und die allgemeine Lebensmittelkontrolle.
In der Verfahrenstechnik wirken sie auch bei der Maßstabsvergrößerung (Scale-up) der Herstellungsverfahren mit. Bekannt ist hierzu die Miniplanttechnik. Die Miniplanttechnik ermöglicht die Entwicklung von Produktionsanlagen - von den kleinen Modellen in Labors bis zu einer automatisierten Großanlage.
LebensmitteltechnikerInnen kennen gesetzliche Bestimmungen zur Hygiene bei der Herstellung von Nahrung für Kleinkinder und kranke Personen. Zudem verfügen sie über Kenntnisse der gültigen Verordnungen, Richtlinien und Standards (z.B. HACCP).
Spezialisierung ist in verschiedenen Bereichen möglich: Z.B. Bäckereitechnik, Feinkost- und Fertiggerichte, Fleischereitechnik, Küchentechnik, Lebensmittelverpackung, Systemgastronomie und Verarbeitungstechnik.
Siehe auch die Berufe BiotechnologIn oder LebensmittelchemikerIn.
Wichtig ist ein naturwissenschaftlich-technisches Verständnis (chemische Vorgänge) und eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Reaktionsprodukten (z.B. austretende Gase und Gerüche).
- Guter Geschmacks- und Geruchssinn
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- Gute Beobachtungsgabe
- Gute sensorische Wahrnehmung
- Physische Ausdauer: Hitze, Lärm und Dämpfe
- Handgeschicklichkeit: Hantieren mit empfindlichen Laborgeräten
- Selbstständiger Arbeitsstil: Z.B. Durchführen von Qualitätskontrollen
- Innovationsfähigkeit: Planung und Neueinführung von Produkten
Zur Fertigungs- und Auftragssteuerung werden zum Teil mathematische Kenntnisse benötigt, ebenso zur Kostenkalkulation.
LebensmitteltechnikerInnen sind aufgrund der Kombination der Disziplinen Chemie, Biologie und Technik breit ausgebildete Generalisten.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in der lebensmittelproduzierenden und lebensmittelverarbeitenden Industrie und in der Gärungsindustrie (Molkereien, Getreide- und Fleischindustrie). Sie arbeiten im Bereich Verfahrenstechnik, im Qualitätsmanagement oder im Vertrieb. Sie können auch in der Lebensmittelkontrolle tätig sein.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LebensmitteltechnikerIn", dem der Beruf "LebensmitteltechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Fachhochschulen bieten verschiedene Studiengänge:
- Lebensmitteltechnologie und Ernährung: FH Oberösterreich
- Bio- und Lebensmitteltechnologie: FH Innsbruck
- Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement: FH Wr. Neustadt
Die Universität für Bodenkultur in Wien bietet interdisziplinäre Bachelor- und Masterstudiengänge, z.B. Lebensmittel- und Biotechnologie sowie den englischsprachigen Studiengang Safety in the Food Chain.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Standort Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Konrad Lorenz Strasse 10 A, Biotech Campus Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0, Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109, https://www.tulln.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Austrian Marketing University of Applied Sciences - Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4
Tel.: +43 (0)7416 / 53000-0, Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222, https://amu.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Lebensmitteltechnologie und Ernährung (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Fachhochschulstudium Lebensmitteltechnologie und Ernährung (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Nachhaltiges Lebensmittelmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Bioresource & Food Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Rohstoff- & Lebensmittelwirtschaft (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Bioengineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Molekulare Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Vienna Biocenter (öffnen)
1030 Wien, Helmut-Qualtinger-Gasse 2
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -3500, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -3509, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Ernährungswissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Molecular Biotechnology (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Vienna Biocenter (öffnen)
1030 Wien, Helmut-Qualtinger-Gasse 2
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -3500, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -3509, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Ernährungswissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Lebensmittelchemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Safety in the Food Chain (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/
-
Es werden zahlreiche Lehrgänge und Masterprogramme zur Fort- und Weiterbildung angeboten, z.B. Qualitätsbeauftragte/r für Lebensmittel- und Biotechnologie, Fresh Business Management in the Food Value Chain, Massenspektrometrie und molekulare Analytik, Biotech und Pharmamanagement.
Der Wissensaustausch findet auch Kongressen statt, die häufig in englischer Fachsprache gehalten werden.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich je nach Organisationsgrad des Unternehmens etwa als LeiterIn der Produktion, als prüfendeR TechnikerIn, QualitätsmanagerIn, ProduktmanagerIn, Key Account ManagerIn oder VertriebsleiterIn.
Es kann eine Position im Bereich Forschung und Entwicklung an universitären und wissenschaftlichen Instituten angestrebt werden.
Für Absolventen und Absolventinnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.