GesteinshüttentechnikerIn
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Gesteinshüttentechnik verbindet die Verfahrenstechnik mit der Werkstofftechnik. GesteinshüttentechnikerInnen befassen sich mit der Entwicklung, Herstellung und Optimierung spezifischer (nichtmetallischer) Produkte in der Keramik-, Baustoff- und Glasindustrie.
Dazu zählen unter anderem Ziegelsteine, Keramikplatten, feuerfeste Ofenauskleidungen (Schamotte), biokeramische Gelenksimplantate, Hochtemperaturbauteile, Hochspannungsisolatoren.
GesteinshüttentechnikerInnen führen verschiedene Tests durch, um chemische und physikalische Eigenschaften von nichtmetallischen Roh- und Werkstoffen zu prüfen. Anschließend dokumentieren sie die Ergebnisse in einer Datenbank.
Wichtig sind zunehmend Umweltaspekte, wie Abfallverwertung und Recycling von Abfällen aus Produktionsprozessen, z.B. Entsorgung brennbarer Abfälle wie Altreifen oder Kunststoffabfälle in der Zementindustrie, der Einsatz von Aschen und Schlacken und das Recycling von Baustoffen.
Weitere Aufgabengebiete von GesteinshüttentechnikerInnen liegen im Vertrieb von Waren wie Porzellan, Steingut und Steinzeug, von (feuerfesten) Baustoffen sowie von Gläsern, Emaille und Bindemitteln, z.B. Tonerdezement, hydraulische Kalke und Gips.
Siehe auch die Berufe WerkstofftechnikerIn, GeotechnikerIn, MontangeologIn und ÖkosystemwissenschaftlerIn.
- Interesse an Technik und Naturwisenschaften: Chemie, Thermodynamik
- Besonders hohes Maß an physischer Gesundheit und Belastbarkeit (Hüttenarbeit)
- Handwerkliches Geschick
- Selbstständiger Arbeitsstil
- Bereitschaft zur unregelmäßigen Arbeitszeiten (Schichtarbeit)
- Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Belastung durch Lärm, Hitze, Dämpfe, Staub
Berufsmöglichkeiten für GesteinshüttentechnikerInnen bestehen in der Keramik-, Baustoff- und Glasindustrie sowie in der Produktion feuerfester Stoffe.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TechnikerIn im Bergwesen", dem der Beruf "GesteinshüttentechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Universitäten und Hachhochschulen bieten Studiengänge im Bereich Rohstoffingenieurwesen, Rohstoffverarbeitung und Verfahrenstechnik mit verschiedene Spezialisierungen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Linz (öffnen)
4020 Linz, Bulgariplatz 12
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand Öttl Straße 19
Tel.: +43 (0) 810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Steiermark
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für die Hüttenindustrie (öffnen)
WerkmeisterschulenHöhere technische Lehranstalt und Werkmeisterschule des Schulvereins der HTL Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Max-Tendler-Straße 3
Tel.: +43 (0)3842 / 448 88 -0, Fax: +43 (0)3842 / 448 88 -3, https://www.htl-leoben.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik der Chemie-Ingenieurschule Graz (öffnen)
8055 Graz, Triester Straße 361
Tel.: +43 (0)316 / 38 11 53, http://www.chemiewerkmeisterschule.at/ -
Universitätsstudium Metallurgie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium International Master of Science in Building Materials and Ceramics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Metallurgie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/
-
- Tirol
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Kundl (öffnen)
6250 Kundl, Biochemie-Straße 10
Tel.: +43 (0)5338 / 200 -2669, Fax: +43 (0)5338 / 200 -3924, http://www.tirol.wifi.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 909 05 -7271, Fax: +43 (0)5 909 05 -57271, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Technische Chemie - Chemische Prozesstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Technische Chemie - Synthese (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Technische Chemie - Werkstofftechnologie und -analytik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Da es sich bei Berufsgruppen des Bereiches Werkstofftechnik genauso wie bei der Verfahrenstechnik um eine Schlüsseltechnologie mit starker Entwicklungsdynamik handelt, besteht permanenter Fort- und Weiterbildungsbedarf.
Relevante Themen sind Werkstoffkunde, Metallkunde, Materialwissenschaften (Fokus metallische Werkstoffe), Physik mit Schwerpunkt Festkörper- oder Metallphysik
Maschinenbau mit Fokus auf Werkstoffkunde/Werkstofftechnik.
Weiters: Qualitätsmanagement sowie Sicherheitstechnik, Modellierungsverfahren, neue Füge- und Formgebungsverfahren und Recyclingtechnik.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich in den Bereichen Betriebstechnik und Produktionsorganisation oder als LeiterIn der Produktionslogistik: Diese Position ist verantwortlich für die Abteilungen Einkauf, EDV sowie die Material- und Zeitwirtschaft.
Je nach Interesse und Qualifikation kann eine Positionen als PrüfingenieurIn, LeitendeR KonstrukteurIn, Requirement Engineer (Anforderungsmanagement), VerkaufsleiterIn, ProjektleiterIn, ProduktmanagerIn oder QualitätsmanagerIn angestrebt werden.
Fachleute können bei entsprechender (Zusatz)Qualifikation und persönlicher Kompetenz als Forschungs- und EntwicklungsingenieurIn tätig sein - Beispiele: Implementierung neu entwickelter oder optimierter Legierungen für die Luftfahrt, Automobilbleche, Panzermaterial, abriebfeste Legierungen für Platten zum Einsatz in Muldenkippern.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.
Tagesaktuelle Fassung der Gewerbeordnung im österr. Rechtsinformationssystem: RIS.
Infos über Befähigungsnachweise bei der Wirtschaftskammer Österr: WKO.
Liste der reglementierten und freien Gewerbe: Bundesministerium BMDW.