BohrarbeiterIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
Tätigkeitsmerkmale
BohrarbeiterInnen führen Bohrungen im Bergbau und Bauwesen oder bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung durch. Sie sind mit dem Auf- und Abbau sowie der Instandhaltung und Wartung von Bohranlagen beschäftigt. Unter der Anleitung von ExpertInnen wenden sie verschiedene Bohrverfahren an. Sie verlegen Teile der Bohranlage wie Stahlrohre, Kupplungsteile oder Kabelverbindungen. Zudem reinigen, warten und reparieren BohrarbeiterInnen die Bohranlage sowie die eingesetzten Geräte und Maschinen.
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Interesse für Bau
- Physische Ausdauer
- Reisebereitschaft
- Schwindelfreiheit
- Technisches Verständnis
- Unempfindlich gegen Lärm sein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Bauunternehmen in den Bereichen Hochbau und Tiefbau
- Bergbaubetriebe
- Unternehmen im Bereich der Erdöl- und Erdgasgewinnung
Die Bereiche Hoch- und Tiefbau werden sich in den nächsten Jahren voraussichtlich positiv entwickeln. Daher kann mit tendenziell leicht steigenden Beschäftigtenzahlen gerechnet werden. Allerdings sind gering qualifizierte Arbeitskräfte im Baubereich überdurchschnittlich oft von Beschäftigungsschwankungen betroffen. Daher ist insbesondere für angelernte Arbeitskräfte eine Höherqualifizierung - beispielsweise durch das Nachholen eines Lehrabschlusses im Rahmen einer FacharbeiterInnen-Intensivausbildung - empfehlenswert. Generell ist die Nachfrage nach Arbeitskräften im Baubereich stark saisonabhängig.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Hilfskraft im Bergbau (m/w)", dem der Beruf "BohrarbeiterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für diesen Beruf. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden betriebsintern in einigen Wochen Anlernzeit erworben. Teilweise ist ein Führerschein der Klasse B oder C erforderlich, um Bohrgeräte zur Bohrstelle transportieren zu können.