Klinischer Chemiker/Klinische Chemikerin
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Klinische ChemikerInnen sind mit chemischen Analysen und mikroskopischen Untersuchungen zur Therapiekontrolle bzw. Prophylaxe von Krankheiten beschäftigt.
In der Klinischen Chemie kommen vielfältige Methoden zum Einsatz: Mit Hilfe der anorganischen Chemie können Elektrolyte und Schwermetalle bestimmt werden. In der organischen Chemie werden spektroskopische Methoden angewandt. Methoden und Biochemie dienen unter anderem der Bestimmung von Proteinen und Enzymen. Chemikerinnen wenden auch Verfahren der Molekularbiologie an, z.B. um Veränderungen der Erbsubstanz zu bestimmen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Experimente planen und durchführen
- Versuchsabläufe vorbereiten
- Messungen durchführen
- Laboranalysen
- Statistische Auswertungen
- Neue Methoden entwickeln und testen
- Forschungsergebnisse auf Konferenzen und Fachtagungen vortragen
- Daten in spezifischen Datenbanken einpflegen
Siehe auch den Kernberuf ChemikerIn.
Siehe auch:Für die Ausbildung ist naturwissenschaftlich-technisches Interesse erforderlich sowie
- Analytisches Denkvermögen
- Wissenschaftliche Neugierde und Kreativität
- Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Reaktionsprodukten: z.B. austretende Gase und Gerüche
- Gute Feinmotorik für Labortätigkeiten
- Umgang mit Softwaretools: Simulationen, Analysen, Statistik
- Fremdsprachenkenntnisse (Englisch als Wissenschafts- und Verhandlungssprache)
Wichtig sind auch interkulturelle Kompetenzen (Forschen und Arbeiten im globalen Maßstab) und die Bereitschaft, Karriereschritte im Ausland zu setzen.
Klinische ChemikerInnen arbeiten im medizinischen Bereich und in verschiedenen Industriebranchen, z.B.:
- Biochemie
- Biotechnologie
- Pharmaindustrie
- Medizintechnik
- Forschung und Lehre (Industrie, Forschungsstationen, Universität)
Darüber hinaus finden sich ChemikerInnen auch in den Bereichen Marketing und Vertrieb und in der Qualitätssicherung
Die chemische Industrie ist eng mit dem Ausland verflochten. Über zwei Drittel der Produktion gehen in den Export. Zahlreiche Unternehmen halten Auslandsniederlassungen in der ganzen Welt oder üben als Tochterunternehmen multinationaler Konzerne die Headquarter-Funktion für Mittel- und Osteuropa aus.
Voraussetzungen für eine entsprechende Karriere sind neben einem Studienabschluss, mehrjährige Berufserfahrung, Fremdsprachen- sowie Managementkenntnisse.
Die chemische Industrie gehört zu den größten und bedeutendsten Industriebranchen in Österreich. Aktuelle Daten der chemischen Industrie bietet z.B. der Fachverband der chemischen Industrie Österreichs - FCIO.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ChemikerIn", dem der Beruf "Klinischer Chemiker/Klinische Chemikerin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Beispiele für Studiengänge im Bereich Chemie
- Chemie: Universitäten Wien, Innsbruck, Graz, TU Graz
- Biochemie und Molekulare Biomedizin: TU Graz
- Biologische Chemie: Uni Wien
- Biological Chemistry: JKU Linz
- Molekuarbiologie: TU Graz
- Molekulare Biowissenschaften JKU Linz
- Applied Chemistry: FH Krems
- Chemie und Technologie der Materialien: Uni Wien
- Chemistry and Chemical Technology (vormals Technische Chemie): JKU Linz
- Management in Chemical Technologies (vormals Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie): JKU Linz
- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Clinical PhD - Doctor of Philosophy (Klinisch-Medizinische Wissenschaften) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/
-
- Wien
-
-
Clinical PhD - Doctor of Philosophy (Klinisch-Medizinische Wissenschaften) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/
-
Es bestehen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote, z.B. im Bereich
- Materialwissenschaften
- Oberflächentechnik und Nanowissenschaften
- Composite-Werkstoffe (Verbundmaterialien)
- Massenspektrometrie und molekulare Analytik
- Computertechnik/Chemie-Informatik
- Umweltanalytik (Umweltbetriebsprüfungs- und Umweltbegutachtungsverfahren)
Die FH Kufstein bietet den (kostenpflichtigen) Masterlehrgang Bio Inspired Engineering. Die FH Joanneum bietet das Masterprogramm Massenspektrometrie und molekulare Analytik. MedUni Wien: Forensische Wissenschaften (Master of Forensic Science). Zielgruppe: NaturwissenschafterInnen, MedizinerInnen, AnwärterInnen für allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige in Gesundheitsberufen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Formale Aufstiegsmöglichkeiten in industriellen und gewerblichen Betrieben sind z.B. Funktionen wie kaufmännische LeiterIn, Abteilungs- oder ProduktionsleiterIn, QualitätsmanagerIn oder LeiterIn z.B. für Produktionslogistik oder Export.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Rahmen des Rechtskraftgewerbes Chemische Laboratorien oder des Reglementierten Gewerbes der DrogistInnen. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.
Für AbsolventInnen bestimter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Erwerbstätigkeit als ZiviltechnikerIn.