RöntgenassistentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
RöntgenassistentInnen führen einfache standardisierte Röntgenuntersuchungen des Skelettsystems, des Thorax, Knochendichtemessungen und Mammographien durch. Nach ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht assistieren sie bei radiologischen Untersuchungen. Bei Untersuchungen des Respirations-, Gastrointestinal- und des Urogenitaltraktes assistieren sie RadiologInnen bei deren Tätigkeit. Zu der Assistenz gehören auch standardisierte Tätigkeiten im Rahmen von Schnittbilduntersuchungen mittels CT oder MRT. RöntgenassistentInnen unterstützen bei der Lagerung von PatientInnen während Röntgenuntersuchungen und radiologischer Untersuchungen. Zudem reichen sie die erforderlichen Materialien zu. Sie sorgen auch für die Auf- und Nachbereitung der Geräte und der Untersuchungsräume und führen röntgenspezifische administrative Tätigkeiten durch.
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Gutes Sehvermögen
- Interesse für Chemie und Physik
- Interesse für Gesundheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Krankenhäuser, Universitätskliniken
- Röntgeninstitute, Labors
- Arztpraxen
- Sanitätsbehörden
Der Arbeitsmarkt im Gesundheitsbereich entwickelt sich weiterhin gut. Gründe dafür sind unter anderem die zunehmend älter werdende Gesellschaft und der damit einhergehende steigende Bedarf an medizinischer Versorgung, Pflege und Betreuung. Zu bedenken ist jedoch, dass es im öffentlichen Gesundheitsbereich auch zu Einsparungen kommt und der erhöhte Personalbedarf nicht immer gedeckt wird. Darüber hinaus wirkt sich das steigende Körper- und Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung positiv auf den Gesundheitssektor aus, insbesondere auf Berufe in den Bereichen Sport, Fitness, Wellness und Entspannung.
Die Berufsaussichten für medizinische Assistenzberufe sind insgesamt positiv. Besonders gute Möglichkeiten haben Diplomierte medizinische FachassistentInnen, weil sie mehrere Fachrichtungen abdecken und daher in vielen Bereichen eingesetzt werden können.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "RöntgenassistentIn", dem der Beruf "RöntgenassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung für medizinische Assistenzberufe ist gesetzlich geregelt und erfolgt an Schulen für medizinische Assistenzberufe oder in Lehrgängen anderer Bildungseinrichtungen, z.B. bfi oder WIFI.
Röntgenassistenz gehört zu den 8 medizinischen Assistenzberufen:
- DesinfektionsassistentIn
Dauer: mindestens 650 Stunden - GipsassistentIn
Dauer: mindestens 650 Stunden - LaborassistentIn
Dauer: mindestens 1300 Stunden - ObduktionsassistentIn
Dauer: mindestens 650 Stunden - OperationsassistentIn
Dauer: mindestens 1100 Stunden - OrdinationsassistentIn
Dauer: mindestens 650 Stunden - RöntgenassistentIn
Dauer: mindestens 1300 Stunden - Medizinische FachassistentIn
Dauer: mindestens 2500 Stunden
Die Ausbildung ist dual, das heißt sowohl praktisch als auch theoretisch.
Voraussetzung für eine Ausbildung in nur einem der oben genannten medizinischen Assistenzberufe ist eine berufliche Erstausbildung (z.B. eine abgeschlossene Lehre, eine abgeschlossene berufsbildende Schule oder ein abgeschlossener gesetzlich anerkannter Gesundheitsberuf wie Pflegeassistenz, gehobener Dienst Gesundheits- und Krankenpflege, MedizinischeR MasseurIn).
Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, können dies nur im Rahmen der Medizinischen Fachassistenz-Ausbildung tun. Ausbildungen, die zur medizinischen Fachassistenz führen, sind:
- mindestens 3 Ausbildungen in medizinischen Assistenzberufen oder
- eine Ausbildung in der Pflegehilfe plus eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf oder
- eine Ausbildung als MedizinischeR MasseurIn plus eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf
Eine Ausnahme von dieser Regel ist die Ordinationsassistenz-Ausbildung, die auch bei beruflicher Erstausbildung alleine absolviert werden darf. Die (praktische) Ausbildung in der Ordinationsassistenz kann auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu einem/einer niedergelassenen Arzt/Ärztin, einer ärztlichen Gruppenpraxis, einem selbstständigen Ambulatorium oder einer Sanitätsbehörde erfolgen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Schule für Medizinische Assistenzberufe (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)ÖIFAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärtnen (öffnen)
9020 Klagenfurt, St.-Veiter-Straße 34, 2. Stock
Tel.: +43 (0)463 55 449, Fax: +43 (0)463 514 626, https://www.allmed.at/ -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Basismodul (öffnen)
LehrgangÖIFAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärtnen (öffnen)
9020 Klagenfurt, St.-Veiter-Straße 34, 2. Stock
Tel.: +43 (0)463 55 449, Fax: +43 (0)463 514 626, https://www.allmed.at/ -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Modul Röntgenassistenz ohne Basismodul (öffnen)
LehrgangÖIFAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärtnen (öffnen)
9020 Klagenfurt, St.-Veiter-Straße 34, 2. Stock
Tel.: +43 (0)463 55 449, Fax: +43 (0)463 514 626, https://www.allmed.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Schule für Medizinische Assistenzberufe (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 26
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63951, Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690, https://pflegeschulen-noe.at -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Basismodul (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Wiener Straße 70
Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900, Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn (öffnen)
3580 Horn, Gymnasiumstraße 12
Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810, Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820, https://pflegeschulen-noe.atSchule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 26
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63951, Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690, https://pflegeschulen-noe.atWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100, https://www.noe.wifi.at/ -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Modul Röntgenassistenz ohne Basismodul (öffnen)
LehrgangSchule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 26
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63951, Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690, https://pflegeschulen-noe.at
-
- Oberösterreich
-
-
Schule für Medizinische Assistenzberufe (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Sierninger Straße 170
Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801, Fax: +43 (0)50 554 66 -21904, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 055471 -21803, Fax: +43 (0)5 055471 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für medizinische Assistenzberufe des BFI Oberösterreich - Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 1-5
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724, https://www.bfi-ooe.at/med-assistenzKepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus (öffnen)
4020 Linz, Niedernharter Strasse 20, Neuromed Campus
Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841, Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844, https://www.kepleruniklinikum.at/ -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Basismodul (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Bad Ischl (öffnen)
4810 Bad Ischl, Gartenstraße 9
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Tomitzstraße 6
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Sierninger Straße 170
Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801, Fax: +43 (0)50 554 66 -21904, https://www.ooeg.at/bildungSchule für medizinische Assistenzberufe des BFI Oberösterreich - Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 1-5
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724, https://www.bfi-ooe.at/med-assistenz -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Modul Röntgenassistenz inkl. Basismodul (öffnen)
LehrgangKepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus (öffnen)
4020 Linz, Niedernharter Strasse 20, Neuromed Campus
Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841, Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844, https://www.kepleruniklinikum.at/ -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Modul Röntgenassistenz ohne Basismodul (öffnen)
LehrgangSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 055471 -21803, Fax: +43 (0)5 055471 -21804, https://www.ooeg.at/bildung
-
- Salzburg
-
-
Schule für Medizinische Assistenzberufe (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/
-
- Steiermark
-
-
Schule für Medizinische Assistenzberufe (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12600, https://www.gesundheit.steiermark.at/Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark (öffnen)
8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23
Tel.: +43 (0)316 / 21 91 -2470, Fax: +43 (0)316 / 21 91 -3419, https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Basismodul (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld (öffnen)
8720 Knittelfeld, Robert-Stolz-Gasse 24
Tel.: +43 (0)5 7270 -6100, Fax: +43 (0)5 7270 -6199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46
Tel.: +43 (0)5 7270 -7001, Fax: +43 (0)5 7270 -7099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
-
- Tirol
-
-
Schule für Medizinische Assistenzberufe (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322 -0, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.azw.ac.at/ -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Modul Röntgenassistenz inkl. Basismodul (öffnen)
LehrgangAusbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322 -0, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.azw.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Basismodul (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch, Widnau 2-4
Tel.: +43 (0)5522 70200, https://www.bfi-vorarlberg.at/ -
Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Modul Röntgenassistenz inkl. Basismodul (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch, Widnau 2-4
Tel.: +43 (0)5522 70200, https://www.bfi-vorarlberg.at/
-
- Wien
-
-
Schule für Medizinische Assistenzberufe (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für medizinische Assistenzberufe am AKH Wien - Standort Floridotower (öffnen)
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1, Florido Tower
Tel.: +43 (0)1 404 00 -74110, Fax: +43 (0)1 404 00 -74120, https://www.wienkav.at/kav/ausbildung/mab/
-