Hortpädagoge/-pädagogin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
HortpädagogInnen betreuen, unterstützen, erziehen und fördern Kinder und Jugendliche nach dem regulären Schulunterricht im Rahmen der Nachmittags- und Freizeitbetreuung. Teilweise holen sie die Kinder von der Schule ab, essen mit ihnen zu Mittag und gestalten mit ihnen den Nachmittag.
Eine wesentliche Aufgabe von HortpädagogInnen ist die Unterstützung bei den Hausübungen. Darüber hinaus fördern sie die Kinder und Jugendlichen in ihren jeweiligen Lernphasen, z.B. durch zusätzliche Übungen. Weiters versuchen sie durch verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Malen, Basteln, Spielen oder Turnen, die Kinder und Jugendlichen unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung anzuregen. Zudem organisieren sie Ausflüge und Ferienlager.
Neben der Betreuung und Förderung der Kinder und Jugendlichen stehen HortpädagogInnen diesen auch bei sozialen Problemen oder Konflikten zur Seite. Gegebenenfalls tauschen sie sich dabei mit LehrerInnen, Eltern und ExpertInnen aus. In den Ferien betreuen sie die Kinder und Jugendlichen auch ganztägig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Bei Hausübungen unterstützen
- Pädagogische Konzepte gestalten und umsetzen
- Kinder und Jugendliche betreuen
- Freizeitaktivitäten planen und durchführen
- Elterngespräche führen
- Pädagogische Arbeit reflektieren
- An Teamsitzungen teilnehmen
- Ausflüge organisieren
- Didaktische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- EDV-Anwendungskenntnisse
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Soziales
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen:
- Öffentliche und private Horteinrichtungen
- Ganztagsschulen
- Schülerheime
- Jugendzentren
- Internate
- Freizeitzentren
Da heute meist beide Elternteile eines Kindes berufstätig sind und ein Trend zur Ganztagsbetreuung besteht, gibt es eine verstärkte Nachfrage nach Personal in der Kinderbetreuung. Aufgrund der hohen Nachfrage steigt zudem auch der Ausbau an Kinderbetreuungsplätzen. Durch die Corona-Krise sind vor allem private Kinderbetreuungseinrichtungen von Einnahmeausfällen betroffen, sodass die Beschäftigungsnachfrage in diesem Teilbereich voraussichtlich geringer sein wird. Im öffentlichen Bereich gibt es hingegen weiterhin großen Personalbedarf. Die Berufsaussichten für qualifizierte HortpädagogInnen sind daher sehr gut.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Sozialpädagoge/-pädagogin", dem der Beruf "Hortpädagoge/-pädagogin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bieten Ausbildungen an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik oder für Sozialpädagogik. Voraussetzungen für eine elementar- oder sozialpädagogische Ausbildung sind der positive Abschluss der 8. Schulstufe, eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung in den Bereichen Musik, Kommunikation und bildnerische Erziehung sowie körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit. An diesen Schulen werden neben den allgemeinbildenden Fächern auch Inhalte wie Didaktik, (Sonder-/Heil-)Pädagogik, Musik oder Werken unterrichtet. Zudem beinhaltet die Ausbildung Pflichtpraktika, die sich in der Anzahl und Dauer je nach Schultyp unterscheiden.
- Oberösterreich
-
-
Kolleg für Berufstätige für Hortpädagogik (Zusatzausbildung) (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Gartenstraße 1
Tel.: +43 (0)7752 / 844 53, Fax: +43 (0)7752 / 844 53 -309, http://www.bafepried.at/ -
Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort (berufsbegleitend) (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz (öffnen)
4020 Linz, Lederergasse 32d
Tel.: +43 (0)732 / 776 113, Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18, http://www.bafep-linz.at/Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Kreuzschwestern (öffnen)
4020 Linz, Stockhofstraße 10
Tel.: +43 (0)732 / 664 871 -2326, Fax: +43 (0)732 / 664 871 -2328, https://bafep-linz.kreuzschwestern.at/
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Hortpädagogik (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz (öffnen)
8052 Graz, Grottenhofstraße 150
Tel.: +43 (0)5 0248 -082, Fax: +43 (0)5 0248 -082 -999, http://www.bafep-graz.at/
-
- Tirol
-
-
Ausbildung zum/zur pädagogischen Assistenten/Assistentin für Kindergarten und Hort (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Zams (öffnen)
6511 Zams, Klostergasse 8
Tel.: +43 (0)5442 / 628 70 -50, Fax: +43 (0)5442 / 628 70 -60, http://www.katharinalinsschulen.at/bafep
-
- Wien
-
-
Ausbildung zum/zur pädagogischen Assistenten/Assistentin für Kindergarten und Hort (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mater Salvatoris der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (öffnen)
1070 Wien, Kenyongasse 4-12
Tel.: +43 (0)1 / 523 29 83 -209, Fax: +43 (0)1 / 523 29 83 -203, https://www.kenyon.at/bafep/Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina, Trägerverein Werke der Schwestern vom armen Kinde Jesus (öffnen)
1190 Wien, Hofzeile 17
Tel.: +43 (0)1 / 368 75 21 -50, Fax: +43 (0)1 / 368 75 21 -49, http://www.maria-regina.at/bafep/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Pädagogik. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Hortpädagogik
- Inklusive Pädagogik
- Sonderpädagogik
- Konfliktmanagement
- Supervision
- Sozialmanagement
- Musik
- Soziale Arbeit
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen hauptsächlich in der Leitung einer Gruppe oder einer Horteinrichtung. Zudem ermöglichen entsprechende Weiterbildungen beispielsweise Entwicklungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit oder im Sozialmanagement.
Weiters besteht die Möglichkeit, einen privaten Hort zu eröffnen. Die Errichtung und der Betrieb eines Horts sind in Österreich landesrechtlich geregelt. Die Vorschriften und Voraussetzungen sind im jeweiligen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz der einzelnen Bundesländer nachzulesen.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Beaufsichtigung von Kindern ohne Verfolgung erzieherischer Zwecke" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).