FleischverarbeiterIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): FleischerIn
Tätigkeitsmerkmale
FleischverarbeiterInnen zerlegen frisches Fleisch und bereiten es verkaufsfertig zu; weiters stellen sie aus dem Fleisch verschiedene Wurst- und Selchwaren her.
Da das Schlachten des Viehs vorwiegend in spezialisierten Schlachthöfen erfolgt, ist die Tätigkeit der FleischverarbeiterInnen von der Fleischzerlegung und der Herstellung von Fleischerzeugnissen und Würsten geprägt.
Bei der Zubereitung von verkaufsfertigem Fleisch zerteilen die FleischverarbeiterInnen die Stücke, trennen das Fleisch von den Knochen und bereiten es für den Verkauf und für die Verarbeitung zu Wurst- und Selchwaren vor.
Bei der Erzeugung von Wurstwaren verwenden die FleischverarbeiterInnen ausgewählte Fleischsorten, die sie im sogenannten "Kutter" zu einer Wurstmasse ("Wurstbrät") zerkleinern. Dieser Wurstmasse fügen sie Gewürze, Salz usw. bei. Dann füllen sie die fertige Brätmasse in Natur- oder Kunstdärme. Dabei müssen sie nicht nur ganz genau an vorgegebenen Grundrezepten orientieren, sondern sind im Sinne des Konsumentenschutzes auch zur Einhaltung strenger Hygienevorschriften verpflichtet.
Bei der Herstellung von Selch- und Pökelwaren würzen die FleischverarbeiterInnen geeignete Fleischstücke und pökeln bzw. kochen sie. Durch verschiedene Selchtechniken geben sie dabei dem Fleisch unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
Die steigende Mechanisierung der Fleischverarbeitung und die Verbesserung der verwendeten Maschinen bewirken erhebliche Arbeitserleichterungen. Viele Arbeiten, die früher händisch durchgeführt wurden (z.B. das Tragen und Heben von Lasten), werden heute durch entsprechende Geräte und Vorrichtungen erleichtert.
In Industriebetrieben sind die einzelnen Tätigkeiten meist in Arbeitsschritte zerlegt, d.h. die FleischverarbeiterInnen sind oft nur auf eine bestimmte Tätigkeit oder auf die Herstellung bestimmter Produkte spezialisiert, während sie in kleineren Betrieben alle beschriebenen Arbeiten durchführen.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
FleischverarbeiterIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Fleischergewerbe (alle Bundesländer mit Ausnahme von Kärnten und Vorarlberg) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2020
|
|||||
Fleischergewerbe KÄRNTEN (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2020
|
|||||
Fleischergewerbe VORARLBERG (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2020
|
|||||
Fleischwarenindustrie (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2020
|
- gute körperliche Verfassung: Fleischtransport, Zerkleinern der Fleischstücke
- Handgeschicklichkeit: Zerlegen des Fleisches
- Auge-Hand-Koordination: Schneiden von Fleisch
- Geruchs- und Geschmackssinn: Herstellen des Wurstbräts, Abschmecken von Wurstwaren
- Unempfindlichkeit der Haut: Kontakt mit Blut, Fett, Eiweiß, Pökelsalz usw.
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- Reaktionsfähigkeit: Bedienen von Maschinen, Transportieren und Schlachten von Tieren
- Selbständigkeit: Fleischverarbeitung, Wurstproduktion
Betriebe/Lehrbetriebe: Beschäftigungsmöglichkeiten für FleischverarbeiterInnen bestehen vor allem in Fleischereibetrieben, in der fleischverarbeitenden Industrie und in Schlachthöfen. Ein Teil arbeitet in Frischfleischabteilungen von Supermärkten oder in Großküchen.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrlinge hat sich in den letzten Jahren im dreistelligen Bereich pro Jahr stabilisiert. Das Lehrstellenangebot ist derzeit als sehr gut zu bezeichnen.
Unterschiede nach Geschlecht: Unter den Lehrlingen sind Männer sehr stark vertreten. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge beträgt weniger als 10 Prozent.
Berufsaussichten: Die Konkurrenz und der Preisdruck durch das Fleischangebot in Supermärkten und Diskontern sind für viele Fleischereien spürbar. Mit Qualität und Regionalität zu punkten oder zusätzlich Imbiss und Catering anzubieten sind mögliche Strategien für kleine und mittlere Fleischereien, um im Wettbewerb zu bestehen.
Beschäftigungsaussichten: Die Beschäftigungsaussichten für FleischverarbeiterInnen sind stabil.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "FleischverarbeiterIn", dem der Beruf "FleischverarbeiterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Fleischverarbeitung (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Fleischer/in (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Kärnten (öffnen)
9021 Klagenfurt, Europaplatz 1
Tel.: +43 (0)5 9434 -901, Fax: +43 (0)5 9434 -911, https://www.wifikaernten.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Fleischverarbeitung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Josef-Weisleinstraße 7
Tel.: +43 (0)2952 / 24 92 -0, Fax: +43 (0)2952 / 24 92 -31, http://lbshollabrunn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Fleischverarbeitung (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 10 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8d
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -236600, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236699, https://www.bs-linz10.ac.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Fleischer/in (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Fleischverarbeitung (öffnen)
LehreLandesberufsschule 2 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 1
Tel.: +43 (0)662 / 432 151, Fax: +43 (0)662 / 432 151 -1205, https://www.lbs2.salzburg.at -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Fleischer/in (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Fleischverarbeitung (öffnen)
LehreLandesberufsschule für Tourismus Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 16
Tel.: +43 (0)3159 / 22 11, Fax: +43 (0)3159 / 22 11 -40, http://www.lbs-gleichenberg.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Fleischverarbeitung (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus (öffnen)
6020 Innsbruck, Innstraße 36
Tel.: +43 (0)512 / 28 57 15, Fax: +43 (0)512 / 28 57 15 -15, https://tfbs-escm.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Fleischer/in (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Fleischverarbeitung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, https://lbsfe1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Fleischverarbeitung (öffnen)
LehreBerufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95341, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995340, http://bsltz.at/
-
FleischverarbeiterIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen des Vorläufer-Lehrberufs "FleischerIn" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 420 | 394 | 353 | 314 | 303 | 281 | 286 | 293 | 283 | 275 |
weiblich | 23 | 23 | 14 | 15 | 19 | 24 | 23 | 26 | 27 | 31 |
gesamt | 443 | 417 | 367 | 329 | 322 | 305 | 309 | 319 | 310 | 306 |
Frauenanteil | 5,2% | 5,5% | 3,8% | 4,6% | 5,9% | 7,9% | 7,4% | 8,2% | 8,7% | 10,1% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
FleischverarbeiterIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
FleischverkäuferIn | nein | |||||||||
Gastronomiefachmann/-frau | nein | |||||||||
Koch/Köchin | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Eine weiterführende Bildungsmöglichkeit zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs ist vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit der Fachrichtung "Bio- und Lebensmitteltechnologie" (2 Jahre, Abendunterricht).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Im Gewerbe bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten zu MeisterInnen und FilialleiterInnen. In der fleischverarbeitenden Industrie können FleischverarbeiterInnen zu VorarbeiterInnen, Partie-, Abteilungs- und BetriebsleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für FleischverarbeiterInnen im Handwerk "FleischerIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können FleischverarbeiterInnen folgende freie Gewerbe ausüben:
- Handelsgewerbe
- Erzeugung von Lebensmitteln mit Ausnahme der reglementierten Nahrungsmittelerzeugung
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.