Koch/Köchin
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.
Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).
Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.
Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.
Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.
Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten entsprechenden Arbeitsmethoden unter Einsatz von küchentechnischen Anlagen, Geräten und Maschinen. So wird Fleisch, Wild und Fisch z.B. gebacken, gebraten, geröstet oder gegrillt, Gemüse wird gedünstet und Beilagen (z.B. Nudeln) werden gekocht. Die einzelnen Speisen werden gewürzt und abgeschmeckt.
Die fertigen Speisen richten die Köche/Köchinnen auf Tellern bzw. Servierplatten an und stellen diese auf einer Anrichte für die Restaurantfachleute (vormals KellnerInnen) zum Abholen bereit. Der Umfang dieser Arbeiten wird je nach Betriebsgröße auf einen oder mehrere Köche/Köchinnen und deren Helfer aufgeteilt. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten auf verschiedene Speisengruppen, z.B. Suppen und Gemüse (Potager), Saucen (Saucier), Braten (Rotisseur), Kalte Küche (Gardemanger), Eier- und Teiggerichte (Entremetier), Fisch (Poissonier) und Süßspeisen (Patissier).
Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.
Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).
Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.
Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.
Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.
Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten en…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Koch/Köchin | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Hotel- und Gastgewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis VOR dem 1. August 2019 begonnen hat | 01.01.2022 | ||||
Kliniken der Diakonissen in Linz und Schladming (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.07.2021
|
|||||
Arbeiterkammer Wien - Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
- Handgeschicklichkeit: Zerlegen von Fleisch, Zerkleinern von Gemüse
- Fingerfertigkeit: Zerhacken und Zerkleinern von Zutaten, z.B. Zwiebelschneiden
- Auge-Hand-Koordination: Schneiden von Gemüse und Fleisch
- Geruchs- und Geschmackssinn: Würzen und Abschmecken der Speisen
- Organisationstalent: gleichzeitige Zubereitung verschiedener Speisen, Arbeitseinteilung des Personals
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: mit Kollegen und Küchenhilfen
- gestalterische Fähigkeit: Anrichten und Garnieren der Gerichte
- Merkfähigkeit: Behalten von Rezepten
- Selbständigkeit: Menüerstellung, Leitung der Küche
- zeitliche Flexibilität: Bereitschaft, auch abends und an Wochenenden zu arbeiten
Betriebe/Lehrbetriebe:
Köche/Köchinnen arbeiten in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes sowie in Großküchen von Betrieben, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Lehrstellensituation:
Der Lehrberuf "Koch/Köchin" ist einer der am häufigsten erlernten Lehrberufe. Bei den Mädchen liegt er an 6. Stelle, bei den Burschen an 9. Stelle der am häufigsten erlernten Lehrberufe. Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge ist allerdings in den letzten 10 Jahren um ein Drittel kleiner geworden (von rund 5.000 auf 3.300 Personen). Das liegt einerseits daran, dass die Zahl der Ausbildungsbetriebe in der Gastronomie zurückgeht; andererseits kommt es aber auch vor, dass angebotene Lehrstellen in der Gastronomie gar nicht besetzt werden können, weil es zu wenige InteressentInnen gibt. Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Wien; aber auch in allen anderen Bundesländern sind viele Lehrstellen vorhanden.
Unterschiede nach Geschlecht:
Der Lehrberuf "Koch/Köchin" wird überwiegend von Männern erlernt. In den letzten Jahren lag der Anteil der weiblichen Lehrlinge ziemlich stabil bei rund einem Drittel. Männer und Frauen haben in einfachen Berufspositionen gewöhnlich gleiche Beschäftigungschancen. In der Spitzengastronomie und in gehobenen Berufspositionen, z.B. KüchenchefIn, sind jedoch nach wie vor deutlich mehr Männer anzutreffen, obwohl Frauen prinzipiell dieselben Voraussetzungen mitbringen.
Berufsaussichten:
In Österreich gibt es regionale Unterschiede hinsichtlich der Verteilung von Gastgewerbebetrieben. Insbesondere in Tourismusgebieten in den westlichen Bundesländern und in größeren Städten gibt es eine hohe Nachfrage nach Personal. Generell wird für die nächsten Jahre mit einem steigenden Lehrstellen- und Arbeitsplatzangebot gerechnet.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Köche/Köchinnen sind stark von der Entwicklung des Tourismus abhängig. In Zukunft wird die Nachfrage nach qualifiziertem Personal steigen, wodurch Köche/Köchinnen weiterhin sehr gefragt sein werden. Daher besteht eine laufende Nachfrage nach Fachkräften.
Zusatzinformationen:
Nur ein Teil der Köche/Köchinnen ist ganzjährig beschäftigt. Vor allem in Tourismusregionen ergeben sich saisonale Schwankungen im Sommer bzw. Winter.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Koch/Köchin", dem der Beruf "Koch/Köchin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Koch/Köchin (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Gölbeszeile 10-12
Tel.: +43 (0)2682 / 633 03 -22, Fax: +43 (0)2682 / 633 03 -30, https://www.bs-eisenstadt.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Koch/Köchin (öffnen)
LehreFachberufsschule für Tourismus Warmbad Villach (öffnen)
9504 Villach, Kumpfallee 87
Tel.: +43 (0)4242 / 269 77 -0, Fax: +43 (0)4242 / 269 77 -36, https://www.fbs-warmbad.at
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Koch/Köchin (öffnen)
LehreBerufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119Landesberufsschule Geras (öffnen)
2093 Geras, Am Goggitschberg 5
Tel.: +43 (0)2912 / 591 -0, Fax: +43 (0)2912 / 591 -14, http://lbsgeras.ac.at/Landesberufsschule Waldegg (öffnen)
2754 Waldegg, Waldegg 41
Tel.: +43 (0)2633 / 422 78, Fax: +43 (0)2633 / 422 78 -25, http://lbswaldegg.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Koch/Köchin (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Kaltenbrunerstraße 45
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre Koch/Köchin (öffnen)
LehreBerufsschule Altmünster (öffnen)
4813 Altmünster, Ebenzweierstraße 26
Tel.: +43 (0)7612 / 885 30, Fax: +43 (0)732 / 7720 258 309, https://www.bs-altmuenster.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Koch/Köchin (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/ -
Diplomakademie Tourismus (öffnen)
LehreTourismus Akademie Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Julius-Raab-Platz 1
Tel.: +43 (0)662 88 88 242, https://www.tourismus-akademie.at -
Lehre Koch/Köchin (öffnen)
LehreLandesberufsschule Obertrum (öffnen)
5162 Obertrum, Mattigtalstraße 10
Tel.: +43 (0)6219 / 83 04, Fax: +43 (0)6219 / 83 04 -14, https://www.lbs-obertrum.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Koch/Köchin (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/ -
Lehre Koch/Köchin (öffnen)
LehreLandesberufsschule für Tourismus Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 16
Tel.: +43 (0)3159 / 22 11, Fax: +43 (0)3159 / 22 11 -40, http://www.lbs-gleichenberg.ac.atPrivate Berufsschule Graz (öffnen)
8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50
Tel.: +43 (0)316 / 27 05 -322, Fax: +43 (0)316 / 27 05 -363
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Koch/Köchin (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/ -
Lehre Koch/Köchin (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Tourismus Absam (öffnen)
6067 Absam, Eichatstraße 18
Tel.: +43 (0)5223 / 563 59, Fax: +43 (0)5223 / 563 59 -16, https://tfbs-absam.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck (öffnen)
6500 Landeck, Kreuzgasse 9
Tel.: +43 (0)5442 / 652 15, Fax: +43 (0)5442 / 652 15 -35, https://www.tfbs-landeck.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Koch/Köchin (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lochau (öffnen)
6911 Lochau, Althofenweg 1
Tel.: +43 (0)5574 / 429 06, Fax: +43 (0)5574 / 429 06 -29, https://www.lbs-lochau.at/ -
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Wirtschaftsschulen Bezau (öffnen)
6870 Bezau, Greben 178
Tel.: +43 (0)5514/ 24 02 -0, Fax: +43 (0)5514/ 24 02 -5, https://www.bws.ac.at/GASCHT - Gastgeberschule für Tourismusberufe Hohenems (öffnen)
6845 Hohenems, Franz-Michael-Felder-Straße 6
Tel.: +43 (0)5522 / 30 53 99, https://www.gascht.at
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Koch/Köchin (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wienWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 89 00 254 -620, Fax: +43 (0)1 525 25 -77355, https://www.lehre-fertig.at/Zentrale ZIB OST für Wien, Burgenland, Weinviertel (öffnen)
1220 Wien, Lieblgasse 3
Tel.: +43 (0)50 / 210 - 30 00, Fax: +43 (0)50 / 210 - 11 05, https://www.zib-training.at -
Lehre Koch/Köchin (öffnen)
LehreBerufsschule für Gastgewerbe (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95353, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -7956, http://www.bsgg.at/
-
Koch/Köchin (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 3.060 | 2.797 | 2.608 | 2.501 | 2.524 | 2.595 | 2.617 | 2.460 | 2.190 | 1.967 |
weiblich | 1.609 | 1.465 | 1.436 | 1.332 | 1.267 | 1.221 | 1.179 | 1.198 | 1.116 | 997 |
gesamt | 4.669 | 4.262 | 4.044 | 3.833 | 3.791 | 3.816 | 3.796 | 3.658 | 3.306 | 2.964 |
Frauenanteil | 34,5% | 34,4% | 35,5% | 34,8% | 33,4% | 32,0% | 31,1% | 32,8% | 33,8% | 33,6% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Koch/Köchin | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
FleischverarbeiterIn | nein | |||||||||
Gastronomiefachmann/-frau | ja > | |||||||||
Hotel- und GastgewerbeassistentIn | nein | |||||||||
Hotel- und Restaurantfachmann/-frau | nein | |||||||||
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) | nein | |||||||||
KonditorIn (ZuckerbäckerIn) - Schwerpunkt Allgemeine Konditorei | nein | |||||||||
KonditorIn (ZuckerbäckerIn) - Schwerpunkt Patisserie | nein | |||||||||
Restaurantfachmann/-frau | nein | |||||||||
Systemgastronomiefachmann/-frau | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz > Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf |
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Hotelfachschule; Schihotelfachschule (Ausbildungsschwerpunkt "Sport"); Tourismusfachschule; Fachschule für wirtschaftliche Berufe (Ausbildungsschwerpunkte "Betriebsorganisation und Wirtschaftsleitung", "Ernährungs- und Betriebswirtschaft", "Eventmanagement", "Gesundheit, Mode und Sport", "Gesundheit und Fitness", "Gesundheit und Soziales", "Humanökologie", "Informationsmanagement", "IT-Support", "Kulturtouristik", "Wellness und Bewegung", "Zweite lebende Fremdsprache"); Höhere Lehranstalt für Tourismus (Ausbildungsschwerpunkte "Dritte lebende Fremdsprache", "Fremdsprachen und Wirtschaft", "Hotelmanagement", "Hotelmanagement - Kulturelle Animation", "Medieninformatik", "Städtetourismus und Eventmanagement", "Touristisches Management", "Touristisches Management - Gesundheits- und Wellnesstourismus", "Touristisches Management - Marketing"); Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (Ausbildungsschwerpunkte "Betriebsorganisation und Wirtschaftsleitung", "Dritte lebende Fremdsprache", "Ernährungs- und Betriebswirtschaft", "Ernährungs- und Gesundheitsmanagement", "Europa", "Fremdsprachen und Wirtschaft", "Gesundheit und Soziales", "Humanökologie", "Kommunikations- und Mediendesign", "Kultur- und Kongressmanagement", "Kulturtourismus und Eventmanagement", "Kulturtouristik", "Medieninformatik", "Produktionsmanagement und Präsentation", "Sozialmanagement", "Sozialverwaltung", "Umweltökonomie", "Umwelt und Wirtschaft", "Unterrichtssprache Deutsch und Slowenisch"); Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft.
Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten neben Vorbereitungskursen für die Lehrabschlussprüfung und für die Gastgewerbe-Befähigungsprüfung vielfältige Weiterbildungskurse an. Auch die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) bietet Vorbereitungslehrgänge für die Lehrabschlussprüfung an.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit der Fachrichtung "Bio- und Lebensmitteltechnologie" des WIFI in Wien und Dornbirn (2 Jahre, Abendunterricht), der Hotelfachlehrgang für Erwachsene in Bischofshofen/Salzburg (2 Jahre) und der zur Reife- und Diplomprüfung führende Aufbaulehrgang für Tourismus (Ausbildungsschwerpunkte: "Fremdsprachen und Wirtschaft", "Gastronomiemanagement", "Sport", "Touristisches Management") (3 Jahre, zuvor muss ein halbjähriger Vorbereitungslehrgang in Bad Ischl absolviert werden).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In Mittel- und Großbetrieben bestehen für Köche/Köchinnen folgende Aufstiegsmöglichkeiten: Jungkoch/-köchin, Demichef (ChefIn mit beschränkter Weisungsbefugnis), Chef de partie (AbteilungschefIn), Sous-chef (stellvertretend(er/e) KüchenchefIn), Chef de cuisine (KüchenchefIn) und Exekutivchef (KüchendirektorIn über alle Küchen). In Kleinbetrieben sind wegen der geringen Anzahl an Führungspositionen nur wenige Aufstiegsmöglichkeiten gegeben.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Köche/Köchinnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Gastgewerbe
- KonditorInnen (ZuckerbäckerInnen) einschließlich der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladewarenerzeugung (Handwerk)
Weiters können Köche/Köchinnen folgende freie Gewerbe ausüben:
- Erzeugung von Speise-Eis
- verschiedene freie Gastgewerbe-Betriebsarten, für die keine Gewerbeberechtigung erforderlich ist, z.B. wenn Speisen in einfacher Art verabreicht werden, nichtalkoholische Getränke ausgeschenkt werden, nicht mehr als acht Verabreichungsplätze eingerichtet werden oder es sich um eine Schutzhütte handelt
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmdw.gv.at/Unternehmen/Gewerbe/Documents/Bundeseinheitliche_Liste_der_freien_Gewerbe.pdf