Start | Hotel- und GastgewerbeassistentIn

Tätigkeitsmerkmale

Hotel- und GastgewerbeassistentInnen führen alle Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. Auch Front-Office (Check-in, Check-out, Gästeinformation) sowie verschiedene Organisationstätigkeiten in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping (Etage) fallen in den Tätigkeitsbereich der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen. Außerdem sind sie an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.

Die wichtigsten Aufgaben der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen sind Organisations- und Büroaufgaben (Buchhaltung, Ausstellen von Rechnungen), die mit Hilfe branchenspezifischer EDV-Programme erledigt werden, weiters die Unterbringung und Verpflegung der Gäste (Empfangen der Gäste, Erstellen eines Menüplanes usw.) und die Betreuung der Gäste (Besorgen von Theaterkarten, Vermitteln von Stadtrundfahrten, Geldwechseln usw.).

Im kaufmännischen Bereich führen sie die Buchhaltung, die von der Lagerbuchhaltung über die Personalbuchhaltung bis zur Lebensmittel- und Getränkeabrechnung reicht. Die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen erledigen den Schriftverkehr mit LieferantInnen, Behörden und KundInnen. Ein großer Teil ihrer Arbeit sind Kontroll- und Verrechnungstätigkeiten. Anhand der im Servicebereich ausgestellten Bons für die Speisen- und Getränkeabrechnung führen sie die Tagesabrechnung durch. Mittels der Warenein- und Warenausgangsbücher ermitteln sie den Bedarf an Lebensmitteln und Getränken. Für die Warenbestellung holen sie von verschiedenen Großhändlern Angebote ein. Nach der Ermittlung des kosten- und qualitätsmäßig günstigsten Angebotes führen sie die Bestellung durch.

Bei der Warenübernahme kontrollieren die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen den Lieferschein. Weiters führen sie die Lebensmittelabrechnung (Ökonomat) durch, wobei sie feststellen, wie groß der Einsatz, der Verbrauch und der Erlös bei den in der Küche verarbeiteten Lebensmitteln ist.

Im Empfangsbereich (Rezeption) haben Hotel- und GastgewerbeassistentInnen direkten Kontakt mit den Gästen. Sie empfangen und verabschieden die Gäste in der Rezeption, gehen im persönlichen Gespräch auf Wünsche und Beschwerden der HotelkundInnen ein und informieren die Gäste über das Angebot an kulturellen und sonstigen Veranstaltungen.

Im Servicebereich führen die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen vor allem Kontroll- und Organisationsaufgaben durch, die sich auf den Küchenbetrieb (z.B. die Menüplanung) und auf organisatorische Aufgaben im Bereich der Zimmervermietung (z.B. Ausarbeiten von Einsatzplänen für das Zimmerpersonal) erstrecken. Auch das Organisieren von Freizeitprogrammen für die Gäste (z.B. Tagesausflüge, Veranstaltungen im Haus) fällt in diesen Aufgabenbereich.

Hotel- und GastgewerbeassistentInnen führen alle Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. Auch Front-Office (Check-in, Check-out, Gästeinformation) sowie verschiedene Organisationstätigkeiten in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping (Etage) fallen in den Tätigkeitsbereich der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen. Außerdem sind sie an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.

Die wichtigsten Aufgaben der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen sind Organisations- und Büroaufgaben (Buchhaltung, Ausstellen von Rechnungen), die mit Hilfe branchenspezifischer EDV-Programme erledigt werden, weiters die Unterbringung und Verpflegung der Gäste (Empfangen der Gäste, Erstellen eines Menüplanes usw.) und die Betreuung der Gäste (Besorgen von Theaterkarten, Vermitteln von Stadtrundfahrten, Geldwechseln usw.).

Im kaufmännischen Bereich führen sie die Buchhaltung, die von der Lagerbuchhaltung über die Personalbuchhaltung bis zur Lebensmittel- und Getränkeabrechnung reicht. Die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen erledigen den Schriftverkehr mit LieferantInnen, Behörden und KundInnen. Ein großer Teil ihrer Arbeit sind Kontroll- und Verrechnungstätigkeiten. Anhand der im Servicebereich ausgestellten Bons für die Speisen- und Getränkeabrechnung führen sie die Tagesabrechnung durch. Mittels der Warenein- und Warenausgangsbücher ermitteln sie den Bedarf an Lebensmitteln und Getränken. Für die Warenbestellung holen sie von verschiedenen Großhändlern Angebote ein. Nach der Ermittlung des kosten- und qualitätsmäßig günstigsten Angebotes führen sie die Bestellung durch.

Bei der Warenübernahme kontrollieren die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen den Lieferschein. Weiters führen sie die Lebensmittelabrechnung (Ökonomat) durch, wobei sie feststellen,…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Hotel- und GastgewerbeassistentIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Hotel- und Gastgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.05.2023
01.05.2023
  • Fingerfertigkeit: Bedienen der Schreib- und Rechenmaschinen
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Abrechnen, Menükalkulation
  • Organisationstalent: Erstellen der Einsatzpläne für Mitarbeiter, Service
  • Kontaktfähigkeit: Gästebetreuung
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: mit Küchen-, Servier- und Zimmerpersonal
  • Sprachfertigkeit mündlich: Tätigkeit in der Rezeption
  • Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr
  • Selbständigkeit: Koordinieren des Servicebereiches, Durchführen von Bestellungen
  • generelle Lernfähigkeit: Lernen von Fremdsprachen, Bedienen moderner Büromaschinen

Betriebe/Lehrbetriebe:
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen sind in Hotels, Restaurants, Ferien- und Freizeitzentren, Resorts, Kurverwaltungen und weiteren Gastgewerbebetrieben beschäftigt. Insbesondere in Städten und in den Tourismusregionen im Westen Österreichs gibt es viele Ausbildungs- und Beschäftigungsbetriebe.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Hotel- und GastgewerbeassistentIn-Lehrlinge lag in den 2010er-Jahren sehr beständig zwischen rund 1.300 und 1.500 Personen; danach ist sie erheblich zurückgegangen (auf rund 1.115 Lehrlinge) und erst zuletzt wieder auf rund 1.230 Personen gestiegen. Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Wien (mehr als ein Drittel) sowie in Tirol und Salzburg (zusammen mehr als ein Viertel); der Rest verteilt sich gleichmäßig auf die anderen Bundesländer.

Unterschiede nach Geschlecht:
Der Lehrberuf wird wesentlich häufiger von Frauen als von Männern erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge liegt bei rund 75 Prozent, der Anteil der männlichen Lehrlinge bei rund 25 Prozent.

Berufsaussichten:
Der österreichische Tourismus hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Sowohl Lehrlinge als auch Fach- und Hilfskräfte werden in vielen Regionen dringend gesucht. Nicht alle verfügbaren Lehrstellen und Stellen können jedoch besetzt werden. Insbesondere bei Lehrberufen in der Beherbergung und Gastronomie zeigt sich, dass das Angebot an Lehrstellen die Zahl der LehrstelleninteressentInnen deutlich übersteigt.

Beschäftigungsaussichten:
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen haben gute Beschäftigungsaussichten. Besonders in touristischen Zentren sind viele Stellen verfügbar.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau", dem der Beruf "Hotel- und GastgewerbeassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Hotel- und GastgewerbeassistentIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 312 294 319 318 356 365 305 265 288 306
weiblich 1.153 1.113 1.050 1.011 1.030 1.083 974 854 825 921
gesamt 1.465 1.407 1.369 1.329 1.386 1.448 1.279 1.119 1.113 1.227
Frauenanteil 78,7% 79,1% 76,7% 76,1% 74,3% 74,8% 76,2% 76,3% 74,1% 75,1%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
Hotel- und GastgewerbeassistentIn
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn nein
AssistentIn in der Sicherheitsverwaltung nein
Bahnreise- und Mobilitätsservice nein
Bankkaufmann/-frau nein
BetriebsdienstleisterIn nein
Betriebslogistikkaufmann/-frau nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Verlag nein
Bürokaufmann/-frau ja <
DrogistIn nein
E-Commerce-Kaufmann/-frau nein
EDV-Kaufmann/-frau nein
EinkäuferIn nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung nein
Eventkaufmann/-frau nein
Finanz- und RechnungswesenassistentIn nein
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau nein
Foto- und Multimediakaufmann/-frau nein
Gastronomiefachmann/-frau nein
Großhandelskaufmann/-frau nein
Hotel- und Restaurantfachmann/-frau nein
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) ja >
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Bauträger nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Makler nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Verwalter nein
Industriekaufmann/-frau nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Notariatskanzlei nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Rechtsanwaltskanzlei nein
Koch/Köchin nein
Medizinproduktekaufmann/-frau nein
Mobilitätsservice nein
Personaldienstleistungskaufmann/-frau nein
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn nein
ReisebüroassistentIn nein
Restaurantfachmann/-frau nein
Speditionskaufmann/-frau nein
SpeditionslogistikerIn nein
SportadministratorIn nein
SteuerassistentIn nein
Systemgastronomiefachmann/-frau nein
Versicherungskaufmann/-frau nein
VerwaltungsassistentIn nein
Waffen- und MunitionshändlerIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.
> Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

Schulen im Bereich HOTEL-/GASTGEWERBE UND TOURISMUS:

Normalformen (für 14-Jährige):

Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:

KAUFMÄNNISCHE SCHULEN:

Normalformen (für 14-Jährige):

Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:

Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungskurse an. Auch die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) bietet zahlreiche kaufmännische Kurse und Sprachkurse an.

Aufstiegsmöglichkeiten:

Hotel- und GastgewerbeassistentInnen können zu HoteldirektorInnen, WirtschaftsdirektorInnen, AbteilungsleiterInnen, ChefrezeptionistInnen, Küchenchefs/-chefinnen und OberkellnerInnen aufsteigen. Allerdings werden Führungspositionen zunehmend mit AbsolventInnen der Gastgewerbefachschule und der Höheren Lehranstalten für Fremdenverkehrsberufe besetzt.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Hotel- und GastgewerbeassistentInnen im reglementierten Gewerbe "Gastgewerbe" (Befähigungsnachweis erforderlich).

Weiters können Hotel- und GastgewerbeassistentInnen in verschiedenen freien Gastgewerbe-Betriebsarten tätig sein, für die keine Gewerbeberechtigung erforderlich ist, z.B. wenn Speisen in einfacher Art verabreicht werden, nichtalkoholische Getränke ausgeschenkt werden, nicht mehr als acht Verabreichungsplätze eingerichtet werden oder es sich um eine Schutzhütte handelt.

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal