Start | Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn

Tätigkeitsmerkmale

Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen (Abkürzung: "PKA") sind in Apotheken für kaufmännische und organisatorische Aufgaben zuständig. Dazu gehört beispielsweise die Betreuung des Warenlagers der Apotheke, wobei sie laufend die Bestände überprüfen und fehlende Waren über den Großhandel oder direkt über die Hersteller nachbestellen. Sie überwachen die Lieferungen und lagern die gelieferten Waren und Arzneimittel sachgemäß ein. Gibt es Probleme mit einer Lieferung (Lieferverzug, Nichtlieferung, Fehllieferung, schadhafte Lieferung), sorgen sie dafür, dass alles korrekt abgewickelt wird. Dann bearbeiten sie die Rechnungen und Lieferscheine und erledigen den Zahlungsverkehr. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Buchführung (Buchhaltung) und bei der Kostenrechnung der Apotheke sowie bei der Preiskalkulation. Sie legen auch Statistiken, Dateien und Karteien an, die sie dann regelmäßig führen und auswerten. Hierbei benötigen sie gute Kenntnisse in der Bedienung der EDV-Einrichtungen, der Textverarbeitungsprogramme und vor allem der speziell für Apotheken entwickelten Programme. Die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen arbeiten auch im Verkauf mit, betreuen und beraten die KundInnen im Bereich der Produkte, die nicht apothekenpflichtig sind (z.B. Kosmetika, Verbandstoffe, Fieberthermometer), und unterstützen die ApothekerInnen beim Verkauf der apothekenpflichtigen Arzneimittel. Unter Aufsicht der ApothekerInnen helfen sie weiters bei der Herstellung von Arzneimitteln mit (Zubereitung von Arzneipulvermischungen, Teemischungen, Salben, Zäpfchen, Tinkturen, Tropfen usw.) und sorgen für die sachgerechte Reinigung der verwendeten Gefäße und Werkzeuge. Und schließlich sind sie auch für die Gestaltung der Auslagen und anderer Werbemittel sowie für die Produktplatzierung im Verkaufsraum zuständig.

Im Bereich Warenverkauf und Kundenberatung unterstützen die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen die Apotheker beim Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel und verkaufen sonstige Apotheker-Waren (z.B. Kindernahrung, Heilbehelfe, Heilkräuter, Verbandstoffe oder Körperpflegemittel). Dabei stellen die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen zunächst in einem Verkaufsgespräch die Wünsche und den Bedarf der KundInnen fest; sie informieren sie über Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten, sachgerechte Aufbewahrung und Qualitäts- und Preisunterschiede der Waren und beraten sie bei der Auswahl. Schließlich verpacken sie die Waren, ermitteln die Verkaufspreise, stellen Rechnungen aus und kassieren die Rechnungsbeträge. Neben der Verkaufstätigkeit gehört auch das Gestalten der Verkaufsräume und Schaufenster (Auslegen der Waren, Dekorationsarbeiten) und die Mitwirkung an verkaufsfördernden Maßnahmen (Werbung) zu den Aufgaben der Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen.

Im Bereich Wareneinkauf und Lagerhaltung ermitteln die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen den Warenbedarf des Betriebes, holen Angebote von Lieferfirmen ein, ermitteln die günstigste Beschaffungsmöglichkeit und bestellen die benötigten Waren bei Großhändlern. Sie überwachen die Einhaltung der Liefertermine und kontrollieren die einlangenden Lieferpapiere und Rechnungen. Die gelieferten Waren überprüfen sie auf Mängel oder Transportschäden und vergleichen sie mit den Angaben in den Lieferpapieren; bei Mängeln führen sie die Reklamation durch.

Die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen lagern die Waren gemäß den Lagerungsvorschriften (es gibt gesetzliche Vorschriften für die Lagerung gefährlicher oder besonders empfindlicher Stoffe wie Arzneimittel oder Gifte) und führen regelmäßige Kontrollen zur Feststellung des Lagerbestandes bzw. eventuell auftretender Schäden oder Qualitätsminderungen an den Waren durch (z.B. Kontrolle der Ablauffristen).

Die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen arbeiten auch in den Bereichen Büro/Verwaltung und Betriebliches Rechnungswesen. Hierbei arbeiten sie mit apothekenspezifischen EDV-Programmen. Sie führen Schriftverkehrsarbeiten durch (Schreiben von Bestellungen, Geschäftsbriefen usw.) und erledigen den Postein- und -ausgang. Weiters prüfen und ordnen sie die Buchungsunterlagen (Lieferscheine, Rechnungen usw.) und legen diese in Ordnern ab. Sie verrechnen die Rezepte mit den Krankenversicherungsträgern und führen den Zahlungsverkehr mit LieferantInnen, KundInnen, Behörden, Post, Geld- und Kreditinstituten durch (Ausstellen und Verschicken von Rechnungen, Überwachen der Zahlungsfristen und Aussenden von Mahnungen bei Zahlungsverzug, Überweisen offener Rechnungsbeträge usw.). Schließlich wirken sie auch bei der Kalkulation der Verkaufspreise der Waren mit und führen die regelmäßige Inventur (Aufnahme des Warenbestandes) durch.

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen sind Arbeiten im Labor und das Assistieren bei verschiedenen Apothekertätigkeiten. Beispielsweise assistieren sie beim Zubereiten von Arzneien (z.B. Arzneipulvermischungen, Teemischungen, Salben, Zäpfchen, Tinkturen oder Tropfen), wobei sie etwa Tinkturen in Flaschen abfüllen, Salben anmischen, verdünnte Alkohollösungen herstellen oder verschiedene Lösungen filtern. Weiters führen sie die Sterilisation (Entkeimung) von Werkzeugen, Geräten, Ampullen, Behältern, Flaschen usw. mittels Dampfsterilisation und anderen Verfahren (z.B. mit Chemikalien) durch, reinigen die Hilfsgeräte (z.B. Apothekerwaagen) und kontrollieren deren Funktionsfähigkeit.

Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen (Abkürzung: "PKA") sind in Apotheken für kaufmännische und organisatorische Aufgaben zuständig. Dazu gehört beispielsweise die Betreuung des Warenlagers der Apotheke, wobei sie laufend die Bestände überprüfen und fehlende Waren über den Großhandel oder direkt über die Hersteller nachbestellen. Sie überwachen die Lieferungen und lagern die gelieferten Waren und Arzneimittel sachgemäß ein. Gibt es Probleme mit einer Lieferung (Lieferverzug, Nichtlieferung, Fehllieferung, schadhafte Lieferung), sorgen sie dafür, dass alles korrekt abgewickelt wird. Dann bearbeiten sie die Rechnungen und Lieferscheine und erledigen den Zahlungsverkehr. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Buchführung (Buchhaltung) und bei der Kostenrechnung der Apotheke sowie bei der Preiskalkulation. Sie legen auch Statistiken, Dateien und Karteien an, die sie dann regelmäßig führen und auswerten. Hierbei benötigen sie gute Kenntnisse in der Bedienung der EDV-Einrichtungen, der Textverarbeitungsprogramme und vor allem der speziell für Apotheken entwickelten Programme. Die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen arbeiten auch im Verkauf mit, betreuen und beraten die KundInnen im Bereich der Produkte, die nicht apothekenpflichtig sind (z.B. Kosmetika, Verbandstoffe, Fieberthermometer), und unterstützen die ApothekerInnen beim Verkauf der apothekenpflichtigen Arzneimittel. Unter Aufsicht der ApothekerInnen helfen sie weiters bei der Herstellung von Arzneimitteln mit (Zubereitung von Arzneipulvermischungen, Teemischungen, Salben, Zäpfchen, Tinkturen, Tropfen usw.) und sorgen für die sachgerechte Reinigung der verwendeten Gefäße und Werkzeuge. Und schließlich sind sie auch für die Gestaltung der Auslagen und anderer Werbemittel sowie für die Produktplatzierung im Verkaufsraum zuständig.

Im Bereich Warenverkauf und Kundenberatung unterstützen die Pharmazeutisch-kaufmän…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Apothekenhilfspersonal einschließlich der Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistent(en)innen (Angestellte)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Pharmazeutischer Großhandel (Angestellte)
gültig ab 01.01.2023
01.01.2023
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024

Die wichtigsten Anforderungen in diesem Beruf sind:
- Kontaktfreude
- Genauigkeit und gutes Zahlengefühl
- Freude am praktischen Arbeiten (z.B. Salbenherstellung)
- Interesse an Biologie und Chemie

 

Weitere wichtige Anforderungen:

  • Handgeschicklichkeit: Abwägen von Apotheker-Waren und Zutaten für Mischungen, Mischen der Zutaten für Kräutertees, Salben usw., Abfüllen oder Verpacken der Waren
  • Fingerfertigkeit: Maschinschreiben, Bedienen der Computer-Tastatur z.B. beim Eingeben/Abrufen von Lagerbestand, Kundenkartei usw., Eintippen der Preise in die Kassa
  • Geruchs- und Geschmackssinn: Erkennen und Prüfen von Apotheker-Waren durch Geruchsproben
  • Sehvermögen: genaues Ablesen der Gewichtsanzeige bei Feinwaagen, Feststellen von Mängeln an Apotheker-Waren bei der Qualitätskontrolle
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: richtiges und rasches Herausgeben von Wechselgeld bei Kassatätigkeiten, Berechnen des Mengenverhältnisses und Gewichts der Zutaten für Teemischungen, Salben usw.
  • Kontaktfähigkeit: Betreuen und Beraten der Kunden
  • Sprachfertigkeit mündlich: Beraten der Kunden über das Warenangebot, die Anwendungsmöglichkeiten und -vorschriften, die geltenden Sicherheitsbestimmungen usw.
  • Merkfähigkeit: Merken zahlreicher Arten von Apotheker-Waren, von Waren- und Markenbezeichnungen, Anwendungsmöglichkeiten und -vorschriften, Sicherheitsbestimmungen usw.
  • generelle Lernfähigkeit: regelmäßiges Aneignen von Kenntnissen über neue Produkte sowie über gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften, z.B. über Lagerung, Verwendung, Weitergabe, Entsorgung usw.

Betriebe/Lehrbetriebe:
Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen arbeiten in Apotheken, Krankenhausapotheken, in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, teilweise auch in Drogerien, Reformhäusern und Kosmetikgeschäften. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten auch Großhandelsbetriebe, die mit pharmazeutischen Produkten handeln.

Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird sehr häufig erlernt. Bei den weiblichen Lehrlingen ist er der fünfthäufigste Lehrberuf. Die jährliche Gesamtzahl der Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz-Lehrlinge ist, nachdem sie seit vielen Jahren stabil bei rund 1.200 bis 1.300 Personen gelegen war, in den letzten Jahren stark gestiegen (auf über 1.700 Lehrlinge). Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Wien (mehr als ein Viertel) und in Oberösterreich (17 Prozent); aber auch in den anderen Bundesländern sind reichlich Lehrstellen vorhanden.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird größtenteils von Frauen erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge liegt konstant bei über 90 Prozent. Der Anteil der männlichen Lehrlinge schwankt im Lauf der Jahre zwischen 7 und 9 Prozent hin und her.

Berufsaussichten:
Obwohl die Zahl der Apotheken in Österreich in den letzten Jahren leicht gestiegen ist, kämpfen viele Apotheken mit wirtschaftlichen Problemen. Gründe dafür sind steigende Kosten für Mieten und Personal, sinkende Gewinnspannen bei Kassenmedikamenten und die Konkurrenz durch den Online-Apothekenhandel. Daher bauen immer mehr Apotheken ihr Angebot aus, z.B. durch Online-Shops oder zusätzliche Dienstleistungen wie kosmetische Beratungen, Blutdruckmessen und andere kleine Gesundheitstests.

Beschäftigungsaussichten:
Die Nachfrage nach Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen ist insgesamt stabil. Die Hälfte aller Apotheken in Österreich befindet sich in kleineren Städten und Ortschaften. Da dort die meisten neuen Apotheken eröffnet werden, sind die individuellen Beschäftigungschancen in ländlichen Regionen besonders gut.

Zusatzinformationen:
Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen arbeiten häufig in Teilzeit.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Pharmazeutisch-kaufmännischeR AssistentIn", dem der Beruf "Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 100 84 86 91 103 111 112 113 118 135
weiblich 1.134 1.120 1.126 1.161 1.136 1.191 1.158 1.349 1.513 1.584
gesamt 1.234 1.204 1.212 1.252 1.239 1.302 1.270 1.462 1.631 1.719
Frauenanteil 91,9% 93,0% 92,9% 92,7% 91,7% 91,5% 91,2% 92,3% 92,8% 92,1%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn nein
AssistentIn in der Sicherheitsverwaltung nein
Bahnreise- und Mobilitätsservice nein
Bankkaufmann/-frau nein
BetriebsdienstleisterIn nein
Betriebslogistikkaufmann/-frau nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Verlag nein
Bürokaufmann/-frau nein
DrogistIn nein
E-Commerce-Kaufmann/-frau nein
EDV-Kaufmann/-frau nein
EinkäuferIn nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel ja <
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung ja <
Eventkaufmann/-frau nein
Finanz- und RechnungswesenassistentIn nein
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau nein
Foto- und Multimediakaufmann/-frau nein
Großhandelskaufmann/-frau nein
Hotel- und GastgewerbeassistentIn nein
Hotel- und Restaurantfachmann/-frau nein
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Bauträger nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Makler nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Verwalter nein
Industriekaufmann/-frau nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Notariatskanzlei nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Rechtsanwaltskanzlei nein
LabortechnikerIn - Hauptmodul Biochemie nein
LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie nein
LabortechnikerIn - Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel nein
Medizinproduktekaufmann/-frau nein
Mobilitätsservice nein
Personaldienstleistungskaufmann/-frau nein
Pharmatechnolog(e)in nein
ReisebüroassistentIn nein
Speditionskaufmann/-frau nein
SpeditionslogistikerIn nein
SportadministratorIn nein
SteuerassistentIn nein
Versicherungskaufmann/-frau nein
VerwaltungsassistentIn nein
Waffen- und MunitionshändlerIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

KAUFMÄNNISCHE SCHULEN:

Normalformen (für 14-Jährige):

Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:

Schulen im Bereich CHEMIE: Siehe beim Lehrberuf "ChemielabortechnikerIn"

Zur Weiterbildung der Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen bieten sich zahlreiche Kurse für Handelsberufe, die vom Berufsförderungsinstitut (BFI) sowie dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) abgehalten werden, an. Auch die Österreichische Apothekerkammer und der Österreichische Apothekerverband veranstalten regelmäßig Seminare zur Weiterbildung. Die Teilnahme an Kursen über neue pharmazeutische Produkte, die von Lieferfirmen abgehalten werden, bietet ebenso eine Möglichkeit zur Weiterbildung.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen im reglementierten Gewerbe "DrogistIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).

Weiters können Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen im Handelsgewerbe tätig sein. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" , "Handel, Logistik, Verkehr" , "Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal