Start | Großhandelskaufmann/-frau

Tätigkeitsmerkmale

Das Aufgabenfeld der Großhandelskaufleute ergibt sich aus der Dynamik der nationalen und internationalen Märkte. Sie sind die Mittler zwischen Warenproduzenten, Großverbrauchern und Weiterverarbeitern. Großhandelskaufleute führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen der Verwaltung, des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waren im Großhandel durch. Hierzu verwenden sie EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme.

Im Gegensatz zum Einzelhandel, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher abgibt, werden im Großhandel Waren in großen Mengen an Großabnehmer (Wiederverkäufer) verkauft. Die wichtigsten Aufgaben der Großhandelskaufleute sind daher der Einkauf (z.B. Ermittlung des Warenbedarfs, Einholen von Angeboten, Warenbestellung), die Lagerhaltung (z.B. sachgemäße Lagerung der Waren, Führen einer Lagerkartei, Organisation des Versands) und der Verkauf von Waren (z.B. Erstellung von Angeboten, Bearbeitung von Bestellungen, Durchführung des Zahlungsverkehrs).

Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und holen telefonisch oder schriftlich Angebote von den verschiedenen Erzeugern (z.B. Industrie- und Gewerbebetriebe, land- und forstwirtschaftliche Betriebe) der zum Weiterverkauf benötigten Waren ein. Durch Vergleich der verschiedenen Angebote ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit. Die Bestellung der Waren führen sie meist schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen, der Warenart und -qualität, der Warenmenge und des Preises durch.

Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute übernehmen die bestellte Ware, überprüfen ihre Menge und Qualität und bestätigen schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang.

Über eventuelle Mängel der Ware oder durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die Erzeuger schriftlich in Form einer "Mängelrüge". Darin wird je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels eine Herabsetzung des Kaufpreises, der Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder Schadenersatz gefordert. Nach der Warenübernahme sorgen die Großhandelskaufleute für die sachgemäße Lagerung der Ware. Zur Verwaltung des Lagers führen sie eine Lagerkartei, in der sie Warenein- und -ausgänge sowie weitere zur sachgemäßen Lagerhaltung nötige Informationen (z.B. Warenverbrauchsfristen) vermerken. Anhand der Lagerkartei kontrollieren die Großhandelskaufleute den Lagerbestand und verständigen den Einkauf des Betriebes über notwendige Nachbestellungen. Lagerkarteien werden in zunehmendem Maße nicht mehr händisch, sondern EDV-unterstützt geführt.

Bei der Warenauslieferung bzw. dem Warenversand überwachen die Großhandelskaufleute die Zusammenstellung der Lieferung anhand der Bestellscheine der KundInnen. Sie wählen das erforderliche Verpackungsmaterial und überprüfen die sachgemäße Verpackung. In Kleinbetrieben führen die Großhandelskaufleute die mit dem Zusammenstellen und dem Verpacken der Lieferung verbundenen manuellen Tätigkeiten häufig auch selbst durch. Außerdem stellen die Großhandelskaufleute die Warenbegleitpapiere (z.B. Lieferschein, Frachtbrief, Zollpapiere und Rechnungen) aus und verständigen die KundInnen schriftlich durch die sogenannte "Versandanzeige" über die bevorstehende Lieferung. Den Versand der Waren vermerken sie in der Lagerkartei.

Die im Verkauf tätigen Großhandelskaufleute informieren KundInnen über das Warensortiment des Betriebes und erstellen schriftliche Angebote, in denen sie neben den Preisen auch die Zahlungs- und Lieferbedingungen angeben. Bei Eingang einer Bestellung überprüfen sie durch Rückfrage im Lager, ob die bestellte Ware zu dem von den KundInnen gewünschten Zeitpunkt lieferbar ist. Zur Ausführung leiten sie die Bestellung an das Lager bzw. den Versand weiter.

Bei allen Tätigkeiten der Großhandelskaufleute wird vielfach bereits die EDV eingesetzt. Computer-Mehrplatzsysteme verbinden die verschiedenen Abteilungen des Betriebes, wodurch integrierte Warenwirtschaftssysteme entstehen: Die Daten aus Einkauf, Lager und Verkauf werden durch das EDV-System miteinander verknüpft. So rufen die Großhandelskaufleute alle zur Bearbeitung der Bestellung benötigten Informationen (z.B. Kundendaten, Zahlungsunfähigkeit von KundInnen, Lagerbestände) direkt aus dem Computer ab. Ebenso erfolgt die Ausfertigung der Auftragsbestätigung, der Versandpapiere und der Rechnung, die Verbuchung des Warenausgangs in der Buchhaltung sowie die spätere Mahnung bei Zahlungsverzug von KundInnen über den Computer.

Das Aufgabenfeld der Großhandelskaufleute ergibt sich aus der Dynamik der nationalen und internationalen Märkte. Sie sind die Mittler zwischen Warenproduzenten, Großverbrauchern und Weiterverarbeitern. Großhandelskaufleute führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen der Verwaltung, des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waren im Großhandel durch. Hierzu verwenden sie EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme.

Im Gegensatz zum Einzelhandel, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher abgibt, werden im Großhandel Waren in großen Mengen an Großabnehmer (Wiederverkäufer) verkauft. Die wichtigsten Aufgaben der Großhandelskaufleute sind daher der Einkauf (z.B. Ermittlung des Warenbedarfs, Einholen von Angeboten, Warenbestellung), die Lagerhaltung (z.B. sachgemäße Lagerung der Waren, Führen einer Lagerkartei, Organisation des Versands) und der Verkauf von Waren (z.B. Erstellung von Angeboten, Bearbeitung von Bestellungen, Durchführung des Zahlungsverkehrs).

Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und holen telefonisch oder schriftlich Angebote von den verschiedenen Erzeugern (z.B. Industrie- und Gewerbebetriebe, land- und forstwirtschaftliche Betriebe) der zum Weiterverkauf benötigten Waren ein. Durch Vergleich der verschiedenen Angebote ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit. Die Bestellung der Waren führen sie meist schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen, der Warenart und -qualität, der Warenmenge und des Preises durch.

Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute übernehmen die bestellte Ware, überprüfen ihre Menge und Qualität und bestätigen schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang.

Über eventuelle Mängel der Ware oder durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die Erzeuger schriftlich in Form einer "Mängelrüge". Darin wird je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels eine Herabsetzung des Kaufpre…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Großhandelskaufmann/-frau
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Handelsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Pharmazeutischer Großhandel (Angestellte)
gültig ab 01.01.2023
01.01.2023
  • Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastatur von Schreibmaschinen und EDV-Geräten
  • Sehvermögen: Arbeiten am Bildschirm
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Erstellen von Angeboten, Rechnungsausstellung
  • Organisationstalent: Koordination von Einkauf, Verkauf und Lagerhaltung
  • Kontaktfähigkeit: Kundenbetreuung
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
  • Sprachfertigkeit mündlich: Gespräche mit Kunden und Lieferanten
  • Sprachfertigkeit schriftlich: Führen des kaufmännischen Schriftverkehrs
  • logisch-analytisches Denken: Erstellen von Angeboten
  • Merkfähigkeit: Behalten von Preisen und Eigenschaften der Waren
  • Selbständigkeit: Treffen von Entscheidungen in Kunden- und Lieferantengesprächen
  • generelle Lernfähigkeit: Verkaufen von Produktneuheiten

Betriebe/Lehrbetriebe:
Großhandelskaufleute sind meist in Großhandelsbetrieben sowie in Import- und Exportunternehmen unterschiedlichster Branchen beschäftigt. Sie finden aber auch in der Industrie und im Gewerbe sowie im Einzelhandel, z.B. als EinkäuferInnen, Beschäftigung.

Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird sehr häufig erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Großhandelskaufmann/‑frau-Lehrlinge, die vor 10 Jahren noch ca. 1.500 Personen betrug, ist zwar in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, legt aber immer noch bei knapp mehr als 1.000 Personen. Die Nachfrage nach Lehrlingen ist insbesondere in Bundesländern mit vielen Großhandelsunternehmen stabil. Die meisten Lehrlinge gibt es derzeit in Oberösterreich (mehr als ein Drittel).

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird von fast gleich vielen Männern wie Frauen erlernt.

Berufsaussichten:
Der Großhandel beschäftigt österreichweit mehr als 180.000 Personen. Die meisten Großhandelsunternehmen sind in Wien, in Niederösterreich und in Oberösterreich angesiedelt, wo es auch die meisten unselbstständig Beschäftigten gibt.

Beschäftigungsaussichten:
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Großhandelskaufleuten voraussichtlich stabil bleiben.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Großhandelskaufmann/-frau", dem der Beruf "Großhandelskaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Großhandelskaufmann/-frau (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 702 666 618 586 554 574 538 523 471 502
weiblich 783 703 646 610 618 592 550 549 543 511
gesamt 1.485 1.369 1.264 1.196 1.172 1.166 1.088 1.072 1.014 1.013
Frauenanteil 52,7% 51,4% 51,1% 51,0% 52,7% 50,8% 50,6% 51,2% 53,6% 50,4%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
Großhandelskaufmann/-frau
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn nein
AssistentIn in der Sicherheitsverwaltung nein
Bahnreise- und Mobilitätsservice nein
Bankkaufmann/-frau nein
BetriebsdienstleisterIn nein
Betriebslogistikkaufmann/-frau nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel ja >
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel ja >
Buch- und MedienwirtschafterIn - Verlag ja >
Bürokaufmann/-frau ja <
DrogistIn nein
E-Commerce-Kaufmann/-frau nein
EDV-Kaufmann/-frau nein
EinkäuferIn ja >
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung nein
Eventkaufmann/-frau nein
Finanz- und RechnungswesenassistentIn nein
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau nein
Foto- und Multimediakaufmann/-frau nein
Hotel- und GastgewerbeassistentIn nein
Hotel- und Restaurantfachmann/-frau nein
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Bauträger nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Makler nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Verwalter nein
Industriekaufmann/-frau nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Notariatskanzlei nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Rechtsanwaltskanzlei nein
Medizinproduktekaufmann/-frau nein
Mobilitätsservice nein
Personaldienstleistungskaufmann/-frau nein
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn nein
ReisebüroassistentIn nein
Speditionskaufmann/-frau nein
SpeditionslogistikerIn nein
SportadministratorIn nein
SteuerassistentIn nein
Versicherungskaufmann/-frau nein
VerwaltungsassistentIn nein
Waffen- und MunitionshändlerIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.
> Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

Normalformen (für 14-Jährige):

Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:

Zur erfolgreichen Berufsausübung ist der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen, insbesondere im Bereich der EDV, des betrieblichen Rechnungswesens und der Fremdsprachen Voraussetzung. Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu diesen Themen Kurse an. Das WIFI hält außerdem branchenspezifische Veranstaltungen für den Großhandel ab.

Aufstiegsmöglichkeiten:

Großhandelskaufleute können zu SachbearbeiterInnen im Innendienst (z.B. Einkaufstätigkeit für bestimmte Warengruppen), zu VerkäuferInnen im Außendienst (z.B. für einen bestimmten Kundenkreis) mit zunehmendem Verantwortungsbereich, zu AbteilungsleiterInnen sowie zu ProkuristInnen und zu GeschäftsführerInnen aufsteigen.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Großhandelskaufleute im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal