Finanzdienstleistungskaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Finanzdienstleistungskaufleute arbeiten in Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken, Versicherungen und bei unabhängigen Finanzberatungsunternehmen. Die wichtigsten Tätigkeiten sind die Kundenberatung und der Verkauf von Finanzprodukten.
Finanzdienstleistungskaufleute analysieren zunächst die finanzielle Situation ihrer KundInnen (Einzelpersonen oder Unternehmen) und beraten sie anschließend über Möglichkeiten des Sparens, über Versicherungen, über Vermögensaufbau, vor allem aber über Möglichkeiten der Finanzierung (z.B. Finanzierung von Immobilienkäufen, Investitionen u.ä). Unter Beachtung einer entsprechenden Sicherstellung der Bank entwickeln sie einen für die besonderen Bedürfnisse der KundInnen optimalen Finanzierungsplan (z.B. Eigenkapital, Kredit, Leasing, Fremdwährungsgeschäfte usw.). Von zentraler Bedeutung für den beruflichen Erfolg sind dabei gute Kundenkontakte sowie verkäuferische Fähigkeiten.
Der Aufgabenbereich der Finanzdienstleistungskaufleute umfasst weiters die Abwicklung von Leistungsfällen, die Durchführung administrativer Arbeiten (Büroarbeiten, Korrespondenz, Aktenführung usw.), das betriebliche Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung), die Bearbeitung von Reklamationen und die Erstellung/Auswertung von Statistiken, Dateien und Karteien.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Finanzdienstleister-Gewerbe (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Banken und Bankiers (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Sparkassen (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Landes-Hypothekenbanken (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Kreditkartengesellschaften (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Raiffeisenkassen, Raiffeisen-Landesbanken und Revisionsverbände (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Gewerbliche Kreditgenossenschaften (Österreichischer Genossenschaftsverband, angeschlossene Kreditgenossenschaften und aus diesen hervorgegangene Banken, Österreichische Volksbanken-AG) (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Versicherungen (Angestellte)
gültig ab 01.03.2020
|
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Mitarbeit an der Buchhaltung und Kostenrechnung;
- Organisationstalent: Finanzdienstleistungsservices entwickeln;
- Sprachfertigkeit mündlich: KundInnen betreuen und beraten;
- Sprachfertigkeit schriftlich: Angebote erstellen, Reklamationen bearbeiten;
- logisch-analytisches Denken: Statistiken auswerten, Dateien anlegen und auswerten;
- Merkfähigkeit: Vergleichen von Finanzdienstleistungen;
- Selbständigkeit: administrative Tätigkeiten mit Hilfe von EDV abwickeln;
- generelle Lernfähigkeit: neue EDV-Programme.
Betriebe/Lehrbetriebe: Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Finanzdienstleistungskaufleute bestehen bei Banken, Versicherungen sowie unabhängigen Finanzdienstleistungsberatungsunternehmen. Darüber hinaus kommt die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung als Finanz- oder VersicherungsmaklerIn in Betracht. In vielen Bundesländern gibt es nur wenige Lehrbetriebe, die Finanzdienstleistungskaufleute ausbilden, die meisten Lehrbetriebe gibt es in der Steiermark und in Niederösterreich.
Lehrstellensituation: Der Lehrberuf wird nicht sehr oft erlernt: In den letzten Jahren lag die Zahl der Lehrlinge österreichweit bei insgesamt unter 50 Lehrlingen pro Jahr, wobei zuletzt ein leichter Anstieg zu verzeichnen war.
Unterschiede nach Geschlecht: Im Banken- und Versicherungsbereich insgesamt ist das Verhältnis von unselbstständig beschäftigten Frauen und Männern ausgeglichen, wobei z.B. in Kreditinstituten mehr Frauen beschäftigt sind und bei Versicherungen wiederum die männlichen Beschäftigten in der Überzahl sind. Unter den Lehrlingen im Beruf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau war das Geschlechterverhältnis in den letzten Jahren ziemlich ausgeglichen.
Berufsaussichten: Während die Beschäftigung im Bankensektor insgesamt zurückgeht, sind die Beschäftigungsaussichten in den Bereichen Versicherungen sowie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen besser.
Beschäftigungsaussichten: Die Nachfrage nach Finanzdienstleistungskaufleuten ist stabil bis leicht steigend.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Finanz- und AnlageberaterIn", dem der Beruf "Finanzdienstleistungskaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Finanzdienstleistungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 2 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -15, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -793, http://fbs-klagenfurt2.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gewerbliche Vermögensberatung (öffnen)
LehrgangWIFI Kärnten (öffnen)
9021 Klagenfurt, Europaplatz 1
Tel.: +43 (0)5 9434 -901, Fax: +43 (0)5 9434 -911, https://www.wifikaernten.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Finanzdienstleistungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Schrems (öffnen)
3943 Schrems, Dr.-Theodor-Körner-Platz 1
Tel.: +43 (0)2853 / 760 16, http://lbsschrems.ac.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gewerbliche Vermögensberatung (öffnen)
LehrgangWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Finanzdienstleistungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule Rohrbach (öffnen)
4150 Rohrbach-Berg, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)732 7720 -37000, Fax: +43 (0)732 7720 -237099, https://www.bs-rohrbach.ac.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gewerbliche Vermögensberatung (öffnen)
LehrgangWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Finanzdienstleistungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Zell am See (öffnen)
5700 Zell am See, Schulstraße 4
Tel.: +43 (0)6542 / 726 24, Fax: +43 (0)6542 / 726 24 -4, https://www.lbs-zell.salzburg.at -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gewerbliche Vermögensberatung (öffnen)
LehrgangWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Finanzdienstleistungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldbach (öffnen)
8330 Feldbach, Feldgasse 3
Tel.: +43 (0)3152 / 40 07, Fax: +43 (0)3152 / 40 07 -6, http://www.lbs-feldbach.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Finanzdienstleistungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Finanzdienstleistungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 3 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 23
Tel.: +43 (0)5574 / 71181 32310, Fax: +43 (0)5574 / 71181 32302, https://lbsbregenz3.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Finanzdienstleistungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule für Industrie, Finanzen und Transport (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95360, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995360, https://www.bsift.at/
-
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 18 | 24 | 18 | 14 | 8 | 14 | 27 | 25 | 16 | 12 |
weiblich | 38 | 33 | 27 | 29 | 31 | 32 | 23 | 19 | 18 | 19 |
gesamt | 56 | 57 | 45 | 43 | 39 | 46 | 50 | 44 | 34 | 31 |
Frauenanteil | 67,9% | 57,9% | 60,0% | 67,4% | 79,5% | 69,6% | 46,0% | 43,2% | 52,9% | 61,3% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung.
Banken, Versicherungen, Fonds, Treuhandgesellschaften u.a. veranstalten laufend Schulungen und Seminare, bei denen neue Produkte (z.B. Finanzierungspakete, Fonds u.a.) vorgestellt werden. Allgemein stehen auch Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Verkauf und Kundenbetreuung offen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Finanzdienstleistungskaufleute können zu AbteilungsleiterInnen oder TeamleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Finanzdienstleistungskaufleute in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Gewerbliche Vermögensberatung
- WertpapiervermittlerIn
Weiters können Finanzdienstleistungskaufleute das Handelsgewerbe ausüben. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.