Bürokaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Bürokaufleute führen alle Büro- und Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- und Organisationsbereich von Betrieben/Unternehmen und Institutionen durch. Sie sind in allen Wirtschaftsbereichen tätig (Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr, Banken, Versicherungen, Wohnungswirtschaft, öffentliche Verwaltung, Land- und Forstwirtschaft). Bürokaufleute sind im Umgang mit EDV und Internet geübt. Außerdem kennen sie den wirtschaftlichen Stellenwert des Unternehmens, bei dem sie beschäftigt sind und verfügen sie über betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse.
Bürokaufleute arbeiten in verschiedenen Abteilungen eines Betriebes, wie z.B. im Sekretariat, im Einkauf und der Lagerhaltung, im Personal- und Lohnbüro, im Korrespondenzbüro, in der Buchhaltung und Kostenrechnung, der Fakturenabteilung und Kassa oder im Verkauf und der Versandabteilung.
Je nach Größe des Betriebes sind die Bürokaufleute in einem oder mehreren der angeführten Aufgabenbereiche tätig. In Großbetrieben sind Arbeiten auf verschiedene Abteilungen aufgeteilt, in Kleinbetrieben sind die Bürokaufleute meist in mehreren Teilbereichen oder in der gesamten Verwaltung und Organisation des Betriebes tätig.
Im Sekretariat führen sie vorwiegend Koordinationsaufgaben durch. Sie übernehmen die Telefonvermittlung und Terminplanung für Vorgesetzte, schreiben Geschäftsbriefe selbständig oder nach Diktat, verfassen Protokolle und Aktenvermerke und bereiten Konferenzen und Sitzungen sowie die dazu benötigten Unterlagen (z.B. Sitzungsprotokolle, Geschäftsberichte, Statistiken) vor.
Im Einkauf ermitteln die Bürokaufleute den benötigten Warenbedarf und kalkulieren die Beschaffungskosten. Sie holen schriftlich oder telefonisch Angebote von Lieferanten ein. Sie ermitteln die günstigsten Beschaffungsmöglichkeiten und führen die Bestellung der Waren durch. Nach der Lieferung überprüfen die Bürokaufleute die gelieferte Ware, kontrollieren die einlangenden Rechnungen und leiten diese an die Buchhaltung weiter.
Im Verkauf erstellen die Bürokaufleute Angebote, nehmen Bestellungen entgegen und arbeiten Lieferverträge aus. Sie führen Kundenkarteien, schreiben Auftragsbestätigungen und stellen Rechnungen aus.
Im Personal- und Lohnbüro erstellen die Bürokaufleute die schriftlichen Unterlagen für Neueinstellungen, Kündigungen, Beförderungen der MitarbeiterInnen des Betriebes und stellen Krankenscheine aus. Außerdem berechnen sie auf Grund von Stundennachweisen und Lohnlisten Löhne und Gehälter der im Betrieb beschäftigten ArbeitnehmerInnen unter Beachtung der einzubehaltenden gesetzlichen Abzüge (z.B. Lohnsteuer, Sozialversicherung). Sie überweisen die Löhne und Gehälter an die Beschäftigten oder zahlen sie (in Kleinbetrieben) persönlich aus. Gesetzliche Abzüge führen sie an die Krankenkasse, Pensionsversicherungsanstalt oder das Finanzamt ab.
In der Buchhaltung erstellen die Bürokaufleute die Grundlagen für das kaufmännische Rechnungswesen eines Betriebes. Sie verbuchen die mit einem Geschäftsfall verbundenen Belege (z.B. Wareneingangsbestätigung, Kassazettel, Lohnzahlungen) auf verschiedene Konten (z.B. Lieferantenkonto, Kassakonto, Anlage- und Vermögenskonto). Sie erfassen dadurch alle Geschäftsvorgänge und zeichnen die Veränderungen des Betriebsvermögens systematisch auf.
Durch die Möglichkeiten elektronischer Datenerfassung, Datenspeicherung und Datenverarbeitung können viele Routineaufgaben der Bürokaufleute in den Bereichen Ein-, Verkauf und Lagerung, Korrespondenz, Lohn- und Gehaltsverrechnung sowie Buchhaltung unter Anwendung von EDV-Anlagen teil- bzw. vollautomatisch durchgeführt werden.
Bürokaufleute führen alle Büro- und Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- und Organisationsbereich von Betrieben/Unternehmen und Institutionen durch. Sie sind in allen Wirtschaftsbereichen tätig (Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr, Banken, Versicherungen, Wohnungswirtschaft, öffentliche Verwaltung, Land- und Forstwirtschaft). Bürokaufleute sind im Umgang mit EDV und Internet geübt. Außerdem kennen sie den wirtschaftlichen Stellenwert des Unternehmens, bei dem sie beschäftigt sind und verfügen sie über betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse.
Bürokaufleute arbeiten in verschiedenen Abteilungen eines Betriebes, wie z.B. im Sekretariat, im Einkauf und der Lagerhaltung, im Personal- und Lohnbüro, im Korrespondenzbüro, in der Buchhaltung und Kostenrechnung, der Fakturenabteilung und Kassa oder im Verkauf und der Versandabteilung.
Je nach Größe des Betriebes sind die Bürokaufleute in einem oder mehreren der angeführten Aufgabenbereiche tätig. In Großbetrieben sind Arbeiten auf verschiedene Abteilungen aufgeteilt, in Kleinbetrieben sind die Bürokaufleute meist in mehreren Teilbereichen oder in der gesamten Verwaltung und Organisation des Betriebes tätig.
Im Sekretariat führen sie vorwiegend Koordinationsaufgaben durch. Sie übernehmen die Telefonvermittlung und Terminplanung für Vorgesetzte, schreiben Geschäftsbriefe selbständig oder nach Diktat, verfassen Protokolle und Aktenvermerke und bereiten Konferenzen und Sitzungen sowie die dazu benötigten Unterlagen (z.B. Sitzungsprotokolle, Geschäftsberichte, Statistiken) vor.
Im Einkauf ermitteln die Bürokaufleute den benötigten Warenbedarf und kalkulieren die Beschaffungskosten. Sie holen schriftlich oder telefonisch Angebote von Lieferanten ein. Sie ermitteln die günstigsten Beschaffungsmöglichkeiten und führen die Bestellung der Waren durch. Nach der Lieferung überprüfen die Bürokaufleute die gelieferte Ware, kontrollieren die einlangenden Rechnungen und leiten diese an die Buchhaltung weiter.
Im Verkauf erstellen d…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Bürokaufmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
ACHTUNG: Die hier angeführten Werte betreffen größtenteils die GEWERBE und die Freien Berufe. Die Werte für die INDUSTRIE stehen beim Lehrberuf "INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU"! (Angestellte) | |||||
Abfall- und Abwasserwirtschafts-Gewerbe (Entsorgungs- und Ressourcenmanagement) (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Arbeiterkammer Wien - Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Arbeitskräfteüberlasser- und Arbeitsvermittler-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Architekten, Ingenieurkonsulenten, Ziviltechniker (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
AUA - Austrian Airlines (die angeführten Werte gelten bis 31.12.2024) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Augenoptiker-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bäckergewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.10.2020
|
|||||
Bandagisten-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse (Angestellte)
gültig ab 01.07.2017
|
|||||
Baugewerbe und Bauindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Bauhilfsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bekleidungsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Berufsdetektive-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bewachungs-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bildhauer-, Binder-, Bürsten- und Pinselmacher, Drechsler-, Korb- und Möbelflechter- sowie Spielzeughersteller-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bildungseinrichtungen (privat) (Angestellte)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Bodenleger-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Buch- und Medienwirtschaft (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Buchbinder-, Kartonagewarenerzeuger- und Etuierzeuger-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bilanzbuchhalter-, Buchhalter- und Personalverrechner-Gewerbe (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bundesforste (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bundesimmobiliengesellschaft (ÖBIG) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Bundesrechenzentrum (BRZ, 1030 Wien) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bundestheater (Burgtheater, Staatsoper, Wiener Staatsballett, Volksoper, ART for ART Theaterservice) (Angestellte)
gültig ab 01.09.2019
|
|||||
Call-Shops (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Chemische Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Dachdecker-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Diakonie Österreich - Sozialwerk der evangelischen Kirchen in Österreich (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Diözese Graz-Seckau (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Diözese Innsbruck (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Diözese Linz (Angestellte)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Eisenbahnunternehmen: ÖBB (Österreichische Bundesbahnen), Länderbahnen, öffentliche Privatbahnen (bei wöchentlicher Arbeitszeit von 38,5 Stunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Eisenbahnunternehmen: ÖBB (Österreichische Bundesbahnen), Länderbahnen, öffentliche Privatbahnen (bei wöchentlicher Arbeitszeit von 40 Stunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Elektrizitätsversorgungsunternehmungen (Elektrizitätswerke) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.02.2020 | ||||
Elektrotechnik und Alarmanlagentechnik-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Film- und Musikwirtschaft (ausgenommen Filmberufe) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Finanzdienstleister-Gewerbe (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Fleischergewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.07.2020
|
|||||
Flughafenbetriebsgesellschaften - öffentliche Flughäfen (Angestellte)
gültig ab 01.09.2019
|
|||||
Fonds Soziales Wien (FSW) (Angestellte)
gültig ab 01.07.2020
|
|||||
Forschungsinstitute und -einrichtungen (Außeruniversitäre Forschung Austria) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die bei Beginn des Lehrverhältnisses eine Reifeprüfung oder abgeschlossene Lehrausbildung haben | 01.01.2021 | ||||
Fotografen-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Friseur-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Fußpfleger-, Kosmetiker- und Masseur-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Gablonzer-Gewerbe (Erzeuger von Waren nach Gablonzer Art) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Gärtner- und Floristen-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Gemeinnützige Wohnungswirtschaft (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge MIT MATURA (bei Lehrbeginn vor 1.4.2019 auch für Lehrlinge über 18 Jahren) | 01.04.2020 | ||||
Gewerbliche Forstunternehmen (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Gießerei-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Glaser-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Gold- und Silberschmiede- und Juweliere-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Grafische Gewerbe (Druckereien, Druckvorstufenbetriebe) - Festsetzung des Lehrlingseinkommens für kaufmännische Lehrlinge bei Druckern und Druckformenherstellern durch das Bundeseinigungsamt (Angestellte)
gültig ab 01.06.2020
|
|||||
Holding GRAZ - Kommunale Dienstleistungen GmbH - Sparte Management und Beteiligungen (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Güterbeförderungsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Gutsangestellte und Land- und forstwirtschaftliche Angestellte der Bundesländer BURGENLAND, KÄRNTEN, NIEDERÖSTERREICH, OBERÖSTERREICH, SALZBURG, STEIERMARK und WIEN (Angestellte)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Gutsangestellte und Land- und forstwirtschaftliche Angestellte des Bundeslandes TIROL ("Praktikantenentschädigung") (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Gutsangestellte und Land- und forstwirtschaftliche Angestellte des Bundeslandes VORARLBERG (Angestellte)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Hafner-, Platten- und Fliesenleger- und Keramiker-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Handelsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Holzbau-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Hotel- und Gastgewerbe (ACHTUNG: Wegen der schwierigen Lage des Hotel- und Gastgewerbes infolge der Corona-Pandemie gelten die Lohn- und Gehaltstabellen von 2019 bis auf weiteres.) (Angestellte)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Hörgeräteakustiker-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Immobilienverwalter (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach bestandener Reifeprüfung beginnt (gilt für Lehrverhältnisse ab 1.1.2021) | 01.01.2021 | ||||
INNSBRUCK: Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft (IKB-AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Karosseriebauergewerbe einschließlich Karosseriespengler- und Karosserielackierer- sowie Wagner-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Sonderregelung für Betriebe der Karosseriegewerbe, die noch eine Gewerbeberechtigung für das Spengler-Handwerk besitzen | 01.01.2021 | ||||
KHM-Museumsverband (Kunsthistorisches Museum, Museum für Völkerkunde, Österreichisches Theatermuseum) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Kommunikationselektronik-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Konditorgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Kraftfahrschulen ("Bürolehrlinge") (Angestellte)
gültig ab 01.07.2020
|
|||||
Kraftfahrzeugtechnik-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Kraftfahrzeugverleihunternehmungen (= Vermietung von Kraftfahrzeugen ohne Beistellung eines Lenkers), Autoverleih (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Krankenfürsorgeanstalt (KFA) der Bediensteten der Stadt Wien (Angestellte)
gültig ab 01.11.2020
|
|||||
Kunststoffverarbeitergewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Kupferschmiede-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Kürschner-, Handschuhmacher-, Gerber-, Präparatoren- und Säckler-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Lagerhausgenossenschaften (Raiffeisen) BURGENLAND (Angestellte)
gültig ab 01.02.2020
|
|||||
Lagerhausgenossenschaften (Raiffeisen) KÄRNTEN (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Lagerhausgenossenschaften (Raiffeisen) NIEDERÖSTERREICH (Angestellte)
gültig ab 01.03.2020
|
|||||
Lagerhausgenossenschaften (Raiffeisen) OBERÖSTERREICH (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Lagerhausgenossenschaften (Raiffeisen) SALZBURG (Angestellte)
gültig ab 01.02.2021
|
|||||
Lagerhausgenossenschaften (Raiffeisen) STEIERMARK (Angestellte)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Lagerhausgenossenschaften (Raiffeisen) TIROL (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Landmaschinentechniker-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Landwirtschaftliche Genossenschaften und deren Verbände TIROL (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Lebens- und Sozialberater-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
LINZ - Stadtwerke: Linz AG für Energie (Strom, Gas, Wärme), Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste (Abfall, Abwasser, Bestattung, Bäder, Hafen, IWA-Labor, Wasser) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2020
|
|||||
Maler-, Lackierer- und Schilderhersteller-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Maschinenringe OBERÖSTERREICH (MR-Organisationen OÖ) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Mechatronik-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metalldesign-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metall-Gewerbe und Elektro-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Miederwarenerzeugungs-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Molkerei- und Käsereigewerbe und genossenschaftliche Molkereien (Raiffeisenverband) (Angestellte)
gültig ab 01.11.2020
|
|||||
Mühlengewerbe (Mühlenbetriebe einschließlich der Öl- und Schälmühlen und der Mischfuttererzeuger) (Angestellte)
gültig ab 01.08.2020
|
|||||
Musikinstrumentenerzeuger-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Nahrungs- und Genussmittelgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Notariate BURGENLAND, NIEDERÖSTERREICH und WIEN (Angestellte)
gültig ab 01.01.2018
|
|||||
Notariate KÄRNTEN: Der Kollektivvertrag enthält KEIN Lehrlingseinkommen! Dieses muss daher zwischen Lehrbetrieb und Lehrling frei vereinbart werden! (Angestellte) | |||||
Notariate SALZBURG (Angestellte)
gültig ab 01.01.2017
|
|||||
Notariate STEIERMARK (Angestellte)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Notariate OBERÖSTERREICH (Angestellte)
gültig ab 01.03.2019
|
|||||
Notariate TIROL, VORARLBERG (Angestellte)
gültig ab 01.01.2017
|
|||||
Österreichische Akademie der Wissenschaften - ÖAW (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Oberflächentechnik-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Orthopädietechniker-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Personenbeförderungsgewerbe mit PKW: Taxigewerbe, Mietwagengewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Pflasterer-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Post (Österreichische Post AG - ÖPAG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.07.2020
|
|||||
Privatkrankenanstalten Österreichs (gilt für alle Mitglieder des Verbandes der Privatkrankenanstalten Österreichs mit 6 ausdrücklichen Ausnahmen - siehe KV) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.10.2020
|
|||||
Raiffeisen Ware Austria - RWA Austria AG und AFS Franchise Systeme GmbH (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Raiffeisen Ware Austria - Mischfutterwerke der Garant Tiernahrung GesmbH in Niederösterreich (Pöchlarn), Oberösterreich (Aschach) und Steiermark (Graz) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Rauchfangkehrer-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Rechtsanwaltskanzleien - alle Bundesländer außer Niederösterreich, Tirol und Wien (gemäß Entlohungsrichtline des Österreichischen Rechstanwaltskammertages ÖRAK) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2017
|
|||||
Rechtsanwaltskanzleien NIEDERÖSTERREICH (Angestellte)
gültig ab 01.07.2018
|
|||||
Rechtsanwaltskanzleien TIROL (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Rechtsanwaltskanzleien WIEN (Angestellte)
gültig ab 01.10.2017
|
|||||
Reisebüro-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Rettungsdienste: Rotes Kreuz (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Rettungsdienste: BARS - Berufsvereinigung von ArbeitgeberInnen in Rettungs- und zugehörigen Sanitätsberufen (ASBÖ - Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Schlosser-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Schmiede-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Schuhmacher- und Orthopädieschuhmacher-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
SOS-Kinderdörfer (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2021
|
|||||
Sozialversicherungsträger (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) - Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, die dem Verband der österreichischen Sozial- und Gesundheitsunternehmen angehören (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Spengler-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Steinmetze-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Stickereigewerbe und Stickereiindustrie VORARLBERG (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Straßengesellschaften (z.B. ASFINAG, ÖSAG, Alpen Straßen AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Tageszeitungen und Wochenzeitungen und deren Online- und Nebenausgaben; Austria Presse Agentur (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Tapezierer-, Dekorateure- und Sattler-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Technische Büros, Ingenieurbüros (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Telekom Austria (A1 Telekom Austria AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Telekom-Unternehmen (ohne A1 Telekom Austria AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Textilgewerbe (Sticker-, Stricker-, Wirker-, Weber-, Posamentierer- und Seiler-Gewerbe) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Textilreiniger-, Wäscher- und Färber-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Tischler-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Übersetzungsbüros (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Uhrmacher-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Universitäten (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Unternehmensberater-Gewerbe (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Versicherungsmakler-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Vulkaniseur-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Werbung und Marktkommunikation WIEN (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Werbung und Marktkommunikation - übrige Bundesländer: KEIN Kollektivvertrag, daher freie Vereinbarung des Lehrlingseinkommens zwischen Lehrbetrieb und Lehrling! (Angestellte) | |||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Wiener Hafen (Wiener Hafen-, Lager- und Umschlagsbetriebe GesmbH) (Angestellte)
gültig ab 01.04.2020
|
|||||
Wirtschaftstreuhänder (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Zahntechniker-Gewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Zeitschriftenverlage, Fachmedienverlage (Angestellte)
gültig ab 01.01.2020
|
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastaturen verschiedener Büromaschinen und Computer
- Sehvermögen: Bildschirmarbeit
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Buchhaltungsarbeiten, Lohn- und Gehaltsverrechnung
- Organisationstalent: Koordinieren der Arbeitsabläufe, Terminplanung
- Kontaktfähigkeit: Betreuen von Kunden
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit anderen Abteilungen, Teamarbeit innerhalb einer Abteilung
- Sprachfertigkeit mündlich: Kontakt mit Kunden und Lieferanten
- Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr, Verfassen von Protokollen
- logisch-analytisches Denken: Buchhaltungsarbeiten, Kalkulationen
- Merkfähigkeit: Verfassen von Protokollen, Telefondienst
- Selbständigkeit: eigenverantwortliches Arbeiten in fast allen Aufgabenbereichen
Betriebe/Lehrbetriebe: Bürokaufleute arbeiten im Handel, im Gewerbe, in der Industrie, im Bank- und Versicherungswesen sowie in der öffentlichen Verwaltung.
Lehrstellensituation: Bürokaufmann/-frau ist ein sehr beliebter Lehrberuf. Bei den Mädchen ist Bürokauffrau der zweithäufigste Lehrberuf nach dem Einzelhandel. Die Zahl der Lehrlinge hat in den letzten Jahren insgesamt abgenommen, liegt jedoch mit mehreren Tausend pro Jahr in Ausbildungen stehenden Personen insgesamt auf sehr hohem Niveau. Dennoch übersteigt die Nachfrage nach Lehrstellen das Angebot.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Frauenanteil im Bürobereich ist traditionell sehr hoch. Das zeigt sich auch bei den Lehrlingen: rund ein Drittel der Lehrlinge ist weiblich.
Berufsaussichten: Das Stellenangebot für Bürokaufleute ist groß. In kleineren und mittleren Betrieben werden oft AllrounderInnen gesucht, die verschiedene Büro-Aufgaben kompetent erfüllen können. Große Unternehmen suchen oft eher SpezialistInnen, z.B. für die Buchhaltung oder Personalverrechnung.
Beschäftigungsaussichten: Die Beschäftigungsaussichten für kompetente Bürokaufleute sind gut. LehrabsolventInnen konkurrieren am Arbeitsmarkt allerdings mit MitbewerberInnen, die eine schulische Ausbildung abgeschlossen haben.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Bürokaufmann/-frau", dem der Beruf "Bürokaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bürokaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Grazerstraße 86
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80, Fax: +43 (0)3352 / 389 80 -4, https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Lehrlingsausbildungszentrum Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Schubert-Straße 53
Tel.: 02626/642 74 - 0, Fax: 02626/642 74 - 3414, https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-mattersburg/ -
Lehre Bürokaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Gölbeszeile 10-12
Tel.: +43 (0)2682 / 633 03 -22, Fax: +43 (0)2682 / 633 03 -30, https://bs-eisenstadt.jimdo.com/
-
- Kärnten
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bürokaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Bahnhofstraße 44
Tel.: +43 (0)5 78 78, Fax: +43 (0)5 78 78 -2099, https://www.bfi-kaernten.at/ -
Lehre Bürokaufmann/-frau (öffnen)
LehreFachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen)
9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5
Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, Fax: +43 (0)4212 / 26 05 -41, http://www.berufsschule.at/st-veit/Fachberufsschule Villach 1 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -100, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -103, http://www.berufsschulevillach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bürokaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 2/7
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38, Fax: +43 (0)7472 / 633 38-444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd (öffnen)
3950 Gmünd, Weitraer Straße 19
Tel.: +43 (0)2852 / 545 35, Fax: +43 (0)2852 / 545 35 -740, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/ -
Lehre Bürokaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Schrems (öffnen)
3943 Schrems, Dr.-Theodor-Körner-Platz 1
Tel.: +43 (0)2853 / 760 16, http://lbsschrems.ac.at/Landesberufsschule Theresienfeld (öffnen)
2604 Theresienfeld, Grazer Straße 24
Tel.: +43 (0)2622 / 712 83, Fax: +43 (0)2622 / 712 83 -22, http://lbstheresienfeld.ac.at/Landesberufsschule Waldegg (öffnen)
2754 Waldegg, Waldegg 41
Tel.: +43 (0)2633 / 422 78, Fax: +43 (0)2633 / 422 78 -25, http://lbswaldegg.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bürokaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn (öffnen)
5280 Braunau am Inn, Industriezeile 50
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun (öffnen)
4050 Traun, Kremstalstraße 6
Tel.: +43 (0)810 00 4005, https://www.bfi-ooe.atBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Tomitzstraße 6
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/ -
Lehre Bürokaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule Vöcklabruck-Gmunden - Standort Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 30a
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -37 406, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -237 499, https://www.bs-voecklabruck-gmunden.ac.at/Berufsschule Linz 6 (öffnen)
4040 Linz, Ferihumerstraße 28
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36200, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236299, https://www.bs-linz6.ac.at/Berufsschule Ried (öffnen)
4910 Ried im Innkreis, Volksfeststraße 7
Tel.: +43 (0)7752 / 77 20 -369 00, Fax: +43 (0)7752 / 77 20 -236 999, https://www.bs-ried.ac.at/Berufsschule Rohrbach (öffnen)
4150 Rohrbach-Berg, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)732 7720 -37000, Fax: +43 (0)732 7720 -237099, https://www.bs-rohrbach.ac.at/Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Englweg 1
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -374 05, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -237 499, https://www.bs-voecklabruck-gmunden.ac.at/Berufsschule Wels 3 (öffnen)
4600 Wels, Carl-Blum-Straße 8
Tel.: +43 (0)7242 / 77 20 -37700, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -237799, https://www.bs-wels3.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bürokaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/ -
Lehre Bürokaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule 3 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Erzherzog-Eugen-Straße 15
Tel.: +43 (0)662 / 45 17 53, Fax: +43 (0)662 / 45 17 53 -1305, https://lbs3.salzburg.atLandesberufsschule St. Johann im Pongau (öffnen)
5600 St. Johann im Pongau, Sparkassenstraße 24
Tel.: +43 (0)6412 / 63 25 -105, Fax: +43 (0)6412 / 63 25 -19, https://www.lbs-st-johann.salzburg.atLandesberufsschule Tamsweg (öffnen)
5580 Tamsweg, Schießstattstraße 19
Tel.: +43 (0)6474 / 70 78, Fax: +43 (0)6474 / 70 78 -20, http://www.lbs-tamsweg.salzburg.atLandesberufsschule Zell am See (öffnen)
5700 Zell am See, Schulstraße 4
Tel.: +43 (0)6542 / 726 24, Fax: +43 (0)6542 / 726 24 -4, https://www.lbs-zell.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bürokaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 4/3
Tel.: +43 (0)5 / 72 70 -6400, Fax: +43 (0)5 / 72 70 -6499, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Wiener Straße 16
Tel.: +43 (0)5 7270 -4001, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz (öffnen)
8430 Leibnitz, Dechant-Thaller-Straße 39/2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -7101, Fax: +43 (0)5 72 70 -7199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Fürstenfeld (öffnen)
8280 Fürstenfeld, Burgenlandstraße 15a
Tel.: +43 (0)5 7270 -3200, Fax: +43 (0)5 7270 -3299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-fuerstenfeld.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach (öffnen)
8580 Köflach, Alter Rathausplatz 1
Tel.: +43 (0)5 7270 -7200, Fax: +43 (0)5 7270 -7299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html -
Lehre Bürokaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldbach (öffnen)
8330 Feldbach, Feldgasse 3
Tel.: +43 (0)3152 / 40 07, Fax: +43 (0)3152 / 40 07 -6, http://www.lbs-feldbach.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bürokaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kitzbühel (öffnen)
6370 Kitzbühel, Rennfeld 13
Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99, Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83, https://www.bfi.tirol/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Beda-Weber-Gasse 22
Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23 , Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24, https://www.bfi.tirol/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein (öffnen)
6330 Kufstein, Arkadenplatz 4
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87, Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17, https://www.bfi.tirol/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck (öffnen)
6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0, Fax: +43 (0)512/59 6 60-27, https://www.bfi.tirol/ -
Lehre Bürokaufmann/-frau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst (öffnen)
6460 Imst, Ballgasse 7
Tel.: +43 (0)5412 / 668 01, Fax: +43 (0)5412 / 668 01 -10, http://www.tfbs-imst.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz (öffnen)
6130 Schwaz, Johannes-Messner-Weg 6
Tel.: +43 (0)5242 / 624 79, Fax: +43 (0)5242 / 624 79 -12, https://tfbs-schwaz.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Speckbacher Straße 9
Tel.: +43 (0)5672 / 723 19, Fax: +43 (0)5672 / 210 71, https://tfbs-reutte.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Kitzbühel (öffnen)
6370 Kitzbühel, Wagnerstraße 14
Tel.: +43 (0)5356 / 642 75, Fax: +43 (0)5356 / 642 75 -22, https://tfbs-kitzbuehel.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik - Kufstein-Rotholz (öffnen)
6330 Kufstein, Salurner Straße 22
Tel.: +43 (0)5372 / 641 95, Fax: +43 (0)5372 / 641 95 -5, https://tfbs-kufstein.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Bürokaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/Landesberufsschule Bregenz 3 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 23
Tel.: +43 (0)5574 / 71181 32310, Fax: +43 (0)5574 / 71181 32302, https://lbsbregenz3.at/Landesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5
Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/Landesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, https://lbsfe1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bürokaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/QuintLog e.U. (öffnen)
1020 Wien, Freudenauer Hafenstraße 16
Tel.: +43 (0)1 / 743 25 55, Fax: +43 (0)1 / 743 25 55 -50, http://quintlog.com/Plativio (öffnen)
1100 Wien, Laxenburger Straße 39
Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59, Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4, http://www.plativio.at/FUN Bildungszentrum (öffnen)
1220 Wien, Donaufelderstraße 252/2
Tel.: +43 660 / 1996 21 07, http://www.fun-bildung.comWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/bilcom (öffnen)
1010 Wien, Universitätsstraße 4, 1.Stock
Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10, Fax: +43 (0)1 / 641 99 85 -15, https://www.bilcom.atKUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 89 00 254 -620, https://www.lehre-fertig.at/ -
Lehre Bürokaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule für Bürokaufleute (öffnen)
1150 Wien, Meiselstraße 19
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95580, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995580, https://bsbk.schule.wien.at/Berufsschule für Verwaltungsberufe (öffnen)
1050 Wien, Embelgasse 46
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95935, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995930, http://www.bs-wien.at/
-
Bürokaufmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 1.404 | 1.374 | 1.358 | 1.303 | 1.297 | 1.324 | 1.325 | 1.298 | 1.224 | 1.098 |
weiblich | 5.632 | 5.518 | 5.451 | 5.080 | 4.800 | 4.473 | 4.375 | 4.148 | 4.087 | 3.895 |
gesamt | 7.036 | 6.892 | 6.809 | 6.383 | 6.097 | 5.797 | 5.700 | 5.446 | 5.311 | 4.993 |
Frauenanteil | 80,0% | 80,1% | 80,1% | 79,6% | 78,7% | 77,2% | 76,8% | 76,2% | 77,0% | 78,0% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
Berufsförderungsinstitut (BFI) und Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für nahezu jeden Tätigkeitsbereich der Bürokaufleute (u.a. EDV, betriebliches Rechnungswesen, Fremdsprachen) Weiterbildungskurse durch. Außerdem bieten die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) und die Volkshochschulen einschlägige kaufmännische Weiterbildungsmöglichkeiten an. In großen Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung innerbetriebliche Kurse oder Seminare durchgeführt. Vielfach halten Computerfirmen Einschulungsseminare ab.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Bürokaufleute können zu Chef-, Vorstands-, DirektionssekretärInnen, Bürovorständen, ProkuristInnen, AbteilungsleiterInnen, kaufmännischen DirektorInnen oder mit entsprechender Weiterbildung zu GeschäftsführerInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Bürokaufleute in folgenden freien Gewerben:
- Büroservice (Zurverfügungstellung bürotechnischer Einrichtungen und die Durchführung von Büroarbeiten, eingeschränkt auf Schreibarbeiten, die Adressierung, Kuvertierung, Paketierung von Poststücken, die Durchführung von Botengängen sowie die Entgegennahme und Weitergabe von telefonischen oder im Wege anderer Kommunikationsmittel eingelangten Nachrichten)
- Handelsgewerbe
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.