SportadministratorIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Der neue Lehrberuf "SportadministratorIn" wendet sich in erster Linie an Sportbegeisterte, ist aber auch für LeistungssportlerInnen interessant, die neben oder nach der aktiven Laufbahn im Sport eine Ausbildung und Berufstätigkeit in Sportorganisationen anstreben. Das berufliche Spektrum umfasst alle Aufgaben der Bürokaufleute plus zusätzliche Aufgaben im Bereich des Sportmanagements. Die Tätigkeiten reichen daher von effizienter Mitglieder- und Kundenbetreuung über die Organisation des Sports bis hin zu Eventmanagement bei Sportveranstaltungen, Sport-Marketing und PR-Arbeit (Werbung, Medieninformation usw.).
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
SportadministratorIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Festlegung des Lehrlingseinkommens im Lehrberuf "Sportadministrator/in" durch das Bundeseinigungsamt (gilt für Lehrberechtigten, die Lehrlinge im Lehrberuf "Sportadministration" fachlich ausbilden und im Rahmen dieser Ausbildung verwenden) (Angestellte)
gültig ab 01.10.2020
|
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastaturen verschiedener Büromaschinen und Computer;
- Sehvermögen: Bildschirmarbeit;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Abrechnungen;
- Organisationstalent: Koordinieren des Sport- und Trainingsbetriebes, Veranstaltungsorganisation;
- Kontaktfähigkeit: Betreuen von KundInnen und Mitgliedern;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team;
- Sprachfertigkeit mündlich: Informieren von KundInnen, Mitgliedern und Interessierten, Umgang mit Beschwerden;
- logisch-analytisches Denken: Auswerten von Statistiken und Daten;
- gestalterische Fähigkeit: Erstellen und Gestalten von Informations- und Werbematerial;
- Innovationsfähigkeit: Erarbeiten von neuen Sportangeboten;
- Merkfähigkeit: Merken von Sportregeln, Wettbewerbsbestimmungen, Normen von Sportanlagen und Trainingsgeräten.
Betriebe/Lehrbetriebe: Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für SportadministratorInnen bestehen bei Sportvereinen, Sportorganisationen, Sportverbänden und bei Fitnessstudios. Darüber hinaus bieten der Sporttourismus und der Wellness-Sektor berufliche Möglichkeiten.
Lehrstellensituation: Der Lehrberuf zählt zahlenmäßig zu den kleineren Lehrberufen. Es gibt nur wenige Lehrbetriebe pro Bundesland. Die Lehrlingszahlen entwickelten sich in den letzten Jahren allerdings positiv und bewegten sich insgesamt im mittleren zweistelligen Bereich pro Jahr.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Lehrberuf ist bei Männern insgesamt etwas beliebter als bei Frauen. Der Frauenanteil liegt unter den Lehrlingen bei etwa 25 Prozent.
Berufsaussichten: Der Sport- und Fitnessbereich entwickelte sich in Österreich in den letzten Jahren positiv. Das Interesse an Sport und das steigende Gesundheitsbewusstsein der ÖsterreicherInnen wird auch weiterhin zu einer stabilen Nachfrage nach Beschäftigten beitragen.
Beschäftigungsaussichten: Der Arbeitsmarkt für SportadministratorInnen ist vergleichsweise klein, spezialisierte MitarbeiterInnen für die Verwaltung und Organisation werden von Sportorganisationen, von Fitnessstudios und im Sporttourismus aber stabil nachgefragt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Bürokaufmann/-frau", dem der Beruf "SportadministratorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Sportadministration (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Gölbeszeile 10-12
Tel.: +43 (0)2682 / 633 03 -22, Fax: +43 (0)2682 / 633 03 -30, https://bs-eisenstadt.jimdo.com/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Sportadministration (öffnen)
LehreFachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen)
9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5
Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, Fax: +43 (0)4212 / 26 05 -41, http://www.berufsschule.at/st-veit/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Sportadministration (öffnen)
LehreLandesberufsschule Waldegg (öffnen)
2754 Waldegg, Waldegg 41
Tel.: +43 (0)2633 / 422 78, Fax: +43 (0)2633 / 422 78 -25, http://lbswaldegg.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Sportadministration (öffnen)
LehreLandesberufsschule Tamsweg (öffnen)
5580 Tamsweg, Schießstattstraße 19
Tel.: +43 (0)6474 / 70 78, Fax: +43 (0)6474 / 70 78 -20, http://www.lbs-tamsweg.salzburg.at -
Fachschule für Wirtschaft und Leistungssport (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Private Fachschule für Wirtschaft und Leistungssport der AK Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -820, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/schulen-am-bfi/fachschule-fuer-leistungssportler
-
- Steiermark
-
-
Lehre Sportadministration (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldbach (öffnen)
8330 Feldbach, Feldgasse 3
Tel.: +43 (0)3152 / 40 07, Fax: +43 (0)3152 / 40 07 -6, http://www.lbs-feldbach.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Sportadministration (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz (öffnen)
6130 Schwaz, Johannes-Messner-Weg 6
Tel.: +43 (0)5242 / 624 79, Fax: +43 (0)5242 / 624 79 -12, https://tfbs-schwaz.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Sportadministration (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 3 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 23
Tel.: +43 (0)5574 / 71181 32310, Fax: +43 (0)5574 / 71181 32302, https://lbsbregenz3.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Sportadministration (öffnen)
LehreBerufsschule für Bürokaufleute (öffnen)
1150 Wien, Meiselstraße 19
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95580, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995580, https://bsbk.schule.wien.at/
-
SportadministratorIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 14 | 16 | 15 | 15 | 10 | 5 | 26 | 38 | 48 | 41 |
weiblich | 7 | 8 | 9 | 6 | 6 | 6 | 8 | 11 | 15 | 18 |
gesamt | 21 | 24 | 24 | 21 | 16 | 11 | 34 | 49 | 63 | 59 |
Frauenanteil | 33,3% | 33,3% | 37,5% | 28,6% | 37,5% | 54,5% | 23,5% | 22,4% | 23,8% | 30,5% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
SPORTADMINISTRATION und SPORTMANAGEMENT sind in einigen Ausbildungsschwerpunkten der Handelsschule, der Handelsakademie und anderer Schulformen ausdrücklich enthalten! Hier einige Beispiele:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule - Fachbereich Event- und Sportmanagement
- Handelsschule - Fachbereich Sport- und Eventmanagement mit Zusatzausbildung Fußball
- Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration für Leistungssportler/innen mit Schwerpunkt Fußball und Eishockey
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement mit Zusatzausbildung Fußball
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Lebensstilmanagement
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement
- Handelsakademie - Fachrichtung Internationale Wirtschaft und Sportmanagement
- Handelsakademie - Fachrichtung Sport- und Eventmanagement
- Handelsakademie - Fachrichtung Sport- und Kulturmanagement
- Handelsakademie - Fachrichtung Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Handelsakademie für Berufstätige - Fachrichtung Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ski-Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
- Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Fachrichtung Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Aufbaulehrgang für Tourismus - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement und Gesundheitstourismus
- Kolleg an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Kolleg an Handelsakademien - Fachrichtung Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Es gibt Weiterbildungsangebote im Sport- und Veranstaltungsmanagement, in der Freizeitwirtschaft usw. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen sowohl im Profisportbetrieb (inkl. TrainerInnenausbildungen, Coachausbildungen) als auch im Sport- und sonstigen Veranstaltungsmanagement. Aber auch Weiterbildungsmöglichkeiten wie Office Management oder Marketing sind denkbar.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Aufstiegsmöglichkeiten von SportadministratorInnen sind Management-Funktionen in Sportvereinen, im Tourismus, in der Freizeitwirtschaft u.ä.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für SportadministratorInnen im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.