Versicherungskaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Versicherungskaufleute arbeiten in Betrieben der Versicherungswirtschaft in den Bereichen Verwaltung und Organisation, Rechnungswesen, Akquisition (Anwerbung von KundInnen) und Kundenberatung, Verwaltung der Versicherungsverträge und Schadenabwicklung. Versicherungskaufleute arbeiten in den verschiedensten Versicherungsbereichen, abhängig von den sogenannten Versicherungsprodukten, die das jeweilige Versicherungsunternehmen anbietet, z.B. Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Kfz-Versicherung, Gebäudeversicherung, Unfallversicherung, Wassersportversicherung, Tierhalterversicherung, Privathaftpflichtversicherung, Lebensversicherung, Rentenversicherung, Risikoversicherung, Betriebs- und Geschäftsversicherungen u.a.m. Versicherungskaufleute arbeiten mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen und beachten dabei die Vorschriften des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Die Versicherungskaufleute erledigen sowohl den organisatorischen Schriftverkehr in der Verwaltung als auch den versicherungsspezifischen Schriftverkehr im Bereich der Kundenbetreuung und Schadenabwicklung. Sie organisieren Posteingang und Postausgang, Ablage und Evidenz. Sie verwalten Karteien und Dateien und führen Statistiken über Produktion, Kosten und Vertragsbestand.
Versicherungskaufleute sind jedoch nicht nur in der Verwaltung und Organisation tätig, sondern wirken auch beim Verkauf (Akquisition) von Versicherungsverträgen, Kundenberatung und bei der Kundenbetreuung mit. Ist ein Versicherungsvertrag abgeschlossen worden, bearbeiten sie den Antrag und stellen die Versicherungspolizze aus. Sodann kontrollieren die Versicherungskaufleute den Zahlungsverkehr, achten auf pünktliche Zahlung der Versicherungsbeiträge und stellen Mahnungen für säumige Zahler aus. Sie behandeln allfällige Reklamationen der KundInnen.
Im Schadensfall nehmen die Versicherungskaufleute den Schaden auf, prüfen die Berechtigung der KundInnen auf Schadenersatz und sorgen für den reibungslosen Ablauf der Schadenabwicklung. Den Großteil ihrer Arbeiten erledigen die Versicherungskaufleute EDV-unterstützt.
Versicherungskaufleute arbeiten in Betrieben der Versicherungswirtschaft in den Bereichen Verwaltung und Organisation, Rechnungswesen, Akquisition (Anwerbung von KundInnen) und Kundenberatung, Verwaltung der Versicherungsverträge und Schadenabwicklung. Versicherungskaufleute arbeiten in den verschiedensten Versicherungsbereichen, abhängig von den sogenannten Versicherungsprodukten, die das jeweilige Versicherungsunternehmen anbietet, z.B. Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Kfz-Versicherung, Gebäudeversicherung, Unfallversicherung, Wassersportversicherung, Tierhalterversicherung, Privathaftpflichtversicherung, Lebensversicherung, Rentenversicherung, Risikoversicherung, Betriebs- und Geschäftsversicherungen u.a.m. Versicherungskaufleute arbeiten mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen und beachten dabei die Vorschriften des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Die Versicherungskaufleute erledigen sowohl den organisatorischen Schriftverkehr in der Verwaltung als auch den versicherungsspezifischen Schriftverkehr im Bereich der Kundenbetreuung und Schadenabwicklung. Sie organisieren Posteingang und Postausgang, Ablage und Evidenz. Sie verwalten Karteien und Dateien und führen Statistiken über Produktion, Kosten und Vertragsbestand.
Versicherungskaufleute sind jedoch nicht nur in der Verwaltung und Organisation tätig, sondern wirken auch beim Verkauf (Akquisition) von Versicherungsverträgen, Kundenberatung und bei der Kundenbetreuung mit. Ist ein Versicherungsvertrag abgeschlossen worden, bearbeiten sie den Antrag und stellen die Versicherungspolizze aus. Sodann kontrollieren die Versicherungskaufleute den Zahlungsverkehr, achten auf pünktliche Zahlung der Versicherungsbeiträge und stellen Mahnungen für säumige Zahler aus. Sie behandeln allfällige Reklamationen der KundInnen.
Im Schadensfall nehmen die Versicherungskaufleute den Schaden auf, prüfen die Berechtigung der KundInnen auf Schadenersatz und sorgen für den reibungslosen Ablauf der Schade…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Versicherungskaufmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Versicherungen (Angestellte)
gültig ab 01.03.2021
|
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastatur verschiedener Büromaschinen und Computer
- Sehvermögen: Bildschirmarbeit
- mathematisch-rechnerische Fähigkeiten: Buchhaltungsarbeiten, Lohn- und Gehaltsverrechnung, Erstellen von Statistiken
- Organisationstalent: Koordinieren der Arbeitsabläufe, Terminplanung
- Kontaktfähigkeit: Betreuen von Kunden
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeit mit anderen Abteilungen, Teamarbeit innerhalb einer Abteilung
- Sprachfertigkeit mündlich: Kontakt mit Kunden
- Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr
- logisch-analytisches Denken: Buchhaltungsarbeiten, Kalkulation
- Merkfähigkeit: Kenntnis der Tarifgestaltung, Überblick über die einzelnen Versicherungssparten
- Selbständigkeit: eigenverantwortliches Arbeiten in fast allen Aufgabenbereichen
Betriebe/Lehrbetriebe: Versicherungskaufleute sind in der Versicherungswirtschaft im Innen- und Außendienst beschäftigt. Sie arbeiten bei Versicherungsunternehmen, Versicherungsvereinen, VersicherungsmaklerInnen, VersicherungsagentInnen und VersicherungsberaterInnen.
Lehrstellensituation: Der Lehrberuf wird vergleichsweise häufig erlernt. Die Zahl der Lehrlinge liegt insgesamt im mittleren dreistelligen Bereich. Das Lehrstellenangebot war in den letzten Jahren relativ stabil.
Unterschiede nach Geschlecht: Der größere Teil der unselbstständig Beschäftigten in Versicherungen ist männlich. Bei den Lehrlingen ist das Verhältnis von Frauen und Männern ausgeglichen.
Berufsaussichten: Die Geschäfte der österreichischen Versicherungsunternehmen haben sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Auch die Beschäftigung ist leicht angestiegen.
Beschäftigungsaussichten: Die Nachfrage nach gut qualifizierten Versicherungskaufleuten ist groß, die Beschäftigungsaussichten sind vor allem für den Außendienst günstig.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Versicherungskaufmann/-frau", dem der Beruf "Versicherungskaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Befähigungsprüfung VersicherungsmaklerIn (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124
-
- Kärnten
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Versicherungskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Fischlstrasse 8
Tel.: +43 (0)5 7878 -3000, Fax: +43 (0)5 7878 -3099, https://www.bfi-kaernten.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Versicherungskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 2/7
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38, Fax: +43 (0)7472 / 633 38-444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/ -
Lehre Versicherungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Schrems (öffnen)
3943 Schrems, Dr.-Theodor-Körner-Platz 1
Tel.: +43 (0)2853 / 760 16, http://lbsschrems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Versicherungskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre Versicherungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule Rohrbach (öffnen)
4150 Rohrbach-Berg, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)732 7720 -37000, Fax: +43 (0)732 7720 -237099, https://www.bs-rohrbach.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Versicherungskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/ -
Lehre Versicherungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule St. Johann im Pongau (öffnen)
5600 St. Johann im Pongau, Sparkassenstraße 24
Tel.: +43 (0)6412 / 63 25 -105, Fax: +43 (0)6412 / 63 25 -19, https://www.lbs-st-johann.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Versicherungskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html -
Lehre Versicherungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldbach (öffnen)
8330 Feldbach, Feldgasse 3
Tel.: +43 (0)3152 / 40 07, Fax: +43 (0)3152 / 40 07 -6, http://www.lbs-feldbach.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Versicherungskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck (öffnen)
6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0, Fax: +43 (0)512/59 6 60-27, https://www.bfi.tirol/WIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Versicherungskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/WIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
Duale Akademie Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (öffnen)
LehreDuale Akademie Wien (öffnen)
1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2010, https://www.duak.at -
Lehre Versicherungskaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule für Industrie, Finanzen und Transport (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95360, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995360, https://www.bsift.at/
-
Versicherungskaufmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 357 | 363 | 374 | 345 | 346 | 330 | 315 | 285 | 290 | 291 |
weiblich | 360 | 351 | 354 | 323 | 314 | 320 | 310 | 307 | 333 | 357 |
gesamt | 717 | 714 | 728 | 668 | 660 | 650 | 625 | 592 | 623 | 648 |
Frauenanteil | 50,2% | 49,2% | 48,6% | 48,4% | 47,6% | 49,2% | 49,6% | 51,9% | 53,5% | 55,1% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für verschiedene Tätigkeitsbereiche der Versicherungskaufleute Weiterbildungsveranstaltungen durch, z.B. EDV, betriebliches Rechnungswesen, Fremdsprachen. Das Bildungswerk der Österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV) in Wien bietet berufsspezifische Kurse für Versicherungskaufleute an, z.B. Aussendienstprüfung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Versicherungskaufleute können im Innendienst zu SchadensreferentInnen, FachinspektorInnen, AbteilungsleiterInnen oder Filial- bzw. GeschäftsleiterInnen aufsteigen. Im Aussendienst besteht die Möglichkeit zu Gebiets-, BezirksinspektorInnen oder Gebiets-, BereichsleiterInnen aufzusteigen. Diese Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich nach Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen bzw. Absolvierung dementsprechender Prüfungen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Versicherungskaufleute in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Versicherungsvermittlung (VersicherungsagentIn, VersicherungsmaklerIn und Beratung in Versicherungsangelegenheiten)
- Gewerbliche Vermögensberatung
Weiters können Versicherungskaufleute im Handelsgewerbe tätig sein. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmdw.gv.at/Unternehmen/Gewerbe/Documents/Bundeseinheitliche_Liste_der_freien_Gewerbe.pdf