Start | ReisebüroassistentIn

Tätigkeitsmerkmale

ReisebüroassistentInnen informieren und beraten über Reisen und Veranstaltungen aller Art. Die eigentliche Reisevorbereitung (Reiseveranstaltung) erfordert viel Verwaltungsarbeit: Einholen von notwendigen Informationen (wie z.B. Visavorschriften, gesundheitliche Auflagen), Zusammenstellen von Reiserouten, Nachschlagen in Fahr- und Flugplänen, Ausstellen oder Bestellen von Fahr- und Flugscheinen, Reservierung von Plätzen, Bestellung von Hotelzimmern usw. Hierbei verwenden sie moderne Arbeitsmittel (z.B. Telefon, Fax, Computer, Internet). Sie kalkulieren die Gesamtreisekosten unter Berücksichtigung der eingeholten Informationen und der getroffenen Vereinbarungen. Für die Abrechnung sowie für den anfallende Schriftverkehr verwenden sie branchenspezifische EDV-Programme (z.B. Reservierungs- und Buchungssysteme).

Je nach Beschäftigungsbetrieb sind ReisebüroassistentInnen vorwiegend mit der Organisation von Reisen (Reiseveranstalter) beschäftigt oder sie sind in der Kundenberatung und im Verkauf von Reiseprogrammen (Reisebüros) tätig.

Beim Organisieren von Reisen legen die ReisebüroassistentInnen zunächst die Urlaubsziele und Reiserouten fest. Dabei berücksichtigen sie Sehenswürdigkeiten und andere Fremdenverkehrsangebote (z.B. kulturelle Veranstaltungen). Danach wählen sie die verkehrs- und preisgünstigsten Transportmittel (Bahn, Bus, Schiff, Flugzeug) aus und mieten sie bzw. reservieren Plätze.

ReisebüroassistentInnen prüfen schriftlich, telefonisch oder durch eigene Besichtigungsreisen die Qualität und Preise der Unterkunftsmöglichkeiten. Danach kalkulieren sie unter Berücksichtigung aller Kostenfaktoren (An- und Rückreise, Verpflegung u.a.) die Gesamtreisekosten und stellen einen Reiseprospekt oder eine Reisebroschüre zusammen.

Falls das Reisebüro nicht als Veranstalter auftritt, entfallen viele der genannten Tätigkeiten. Sogar Prospekte werden häufig von Reiseveranstaltern zur Verfügung gestellt. Die Kalkulation der Reisekosten ist jedoch eine Tätigkeit, die in jedem Fall von den ReisebüroassistentInnen durchgeführt wird.

Beim Beraten der KundInnen und beim Verkaufen von Reiseprogrammen geben ReisebüroassistentInnen unter Zuhilfenahme von verschiedenen Reisekatalogen und -prospekten Auskunft über die Kosten der gewünschten Reise sowie über Reisedauer und Unterkunftsmöglichkeiten (Voll-, Halb-, Frühstückspension). Außerdem informieren sie die KundInnen über zusätzliche Reiseangebote (z.B. Besichtigungsprogramme oder Sportveranstaltungen). Bei nicht organisierten Reisen beraten sie Einzelreisende über günstige Fahrtrouten und Verkehrsmittel (Flugzeug, Eisenbahn, Bus, Schiff). Weiters geben sie Auskünfte über die jeweiligen Landeswährungen, Wechselkurse, Devisenbestimmungen sowie über Pass- und Impfvorschriften.

Haben sich die KundInnen für eine Reise entschieden, prüfen die ReisebüroassistentInnen, ob noch Plätze frei sind, und führen dann die Reservierungen durch. Für die Buchung von Reisen und die Reservierung von Hotels und Flügen werden spezielle Software-Programme wie z.B. AMADEUS oder GALILEO verwendet; auch für die Buchung von Platzkarten, Liegekarten oder Schlafwagenkarten für die Eisenbahn gibt es soche Programme. Die ReisebüroassistentInnen stellen die Reiseunterlagen aus, das sind etwa die sogenannten Vouchers (Leistungsscheine für Übernachtung, Verpflegung, Stadtrundfahrten usw.), Fahrkarten, Flugscheine und anderes. Auf Wunsch der KundInnen besorgen sie auch Visa (Einreisegenehmigungen für bestimmte Länder) und schließen Reiseversicherungen ab. Sie nehmen die Versicherungskosten in die Gesamtrechnung auf, errechnen die Gesamtreisekosten und kassieren den Rechnungsbetrag. Bei Reiserücktritten stornieren sie die entsprechenden Buchungen und berechnen die Stornogebühren der KundInnen.

Neben der Vermittlung von Reisen ins Ausland (Outgoing-Bereich) betreuen ReisebüroassistentInnen auch ausländische Touristen, die nach Österreich reisen (Incoming-Bereich). Dabei informieren sie die Gäste über das österreichische Fremdenverkehrsangebot sowie über die vom Reisebüro angebotenen Besichtigungs- und Ausflugsfahrten und führen die Buchungen durch.

ReisebüroassistentInnen informieren und beraten über Reisen und Veranstaltungen aller Art. Die eigentliche Reisevorbereitung (Reiseveranstaltung) erfordert viel Verwaltungsarbeit: Einholen von notwendigen Informationen (wie z.B. Visavorschriften, gesundheitliche Auflagen), Zusammenstellen von Reiserouten, Nachschlagen in Fahr- und Flugplänen, Ausstellen oder Bestellen von Fahr- und Flugscheinen, Reservierung von Plätzen, Bestellung von Hotelzimmern usw. Hierbei verwenden sie moderne Arbeitsmittel (z.B. Telefon, Fax, Computer, Internet). Sie kalkulieren die Gesamtreisekosten unter Berücksichtigung der eingeholten Informationen und der getroffenen Vereinbarungen. Für die Abrechnung sowie für den anfallende Schriftverkehr verwenden sie branchenspezifische EDV-Programme (z.B. Reservierungs- und Buchungssysteme).

Je nach Beschäftigungsbetrieb sind ReisebüroassistentInnen vorwiegend mit der Organisation von Reisen (Reiseveranstalter) beschäftigt oder sie sind in der Kundenberatung und im Verkauf von Reiseprogrammen (Reisebüros) tätig.

Beim Organisieren von Reisen legen die ReisebüroassistentInnen zunächst die Urlaubsziele und Reiserouten fest. Dabei berücksichtigen sie Sehenswürdigkeiten und andere Fremdenverkehrsangebote (z.B. kulturelle Veranstaltungen). Danach wählen sie die verkehrs- und preisgünstigsten Transportmittel (Bahn, Bus, Schiff, Flugzeug) aus und mieten sie bzw. reservieren Plätze.

ReisebüroassistentInnen prüfen schriftlich, telefonisch oder durch eigene Besichtigungsreisen die Qualität und Preise der Unterkunftsmöglichkeiten. Danach kalkulieren sie unter Berücksichtigung aller Kostenfaktoren (An- und Rückreise, Verpflegung u.a.) die Gesamtreisekosten und stellen einen Reiseprospekt oder eine Reisebroschüre zusammen.

Falls das Reisebüro nicht als Veranstalter auftritt, entfallen viele der genannten Tätigkeiten. Sogar Prospekte werden häufig von Reiseveranstaltern zur Verfügung gestellt. Die Kalkulation der Reisekosten ist jedoch eine Tätigkeit, die in jede…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
ReisebüroassistentIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Reisebüro-Angestellte (Angestellte)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
  • Fingerfertigkeit: Maschinschreiben, Arbeiten am Computer
  • Sehvermögen: Lesen von Tarif- und Kursbüchern, Arbeiten am Computer
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Erstellen von Kalkulationen, Berechnen der Gesamtreisekosten, Kassieren von Rechnungsbeträgen
  • Organisationstalent: Organisieren und Zusammenstellen von Reisen
  • Kontaktfähigkeit: Beraten und Betreuen von Kunden
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit Kollegen, Kooperieren mit Vertragspartnern, z.B. Hotels
  • Sprachfertigkeit mündlich: Beraten von Kunden, Verhandeln mit Vertragspartnern
  • Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr mit Reiseveranstaltern, Kunden u.a., Beiträge für Reisekataloge
  • logisch-analytisches Denken: Organisieren von Reisen
  • Merkfähigkeit: Behalten von Pass-, Visa-, Gesundheitsvorschriften u.a.
  • Selbständigkeit: Organisieren von Reisen, Beraten von Kunden
  • generelle Lernfähigkeit: Aneignen neuer rechtlicher Bestimmungen

Betriebe/Lehrbetriebe:
ReisebüroassistentInnen arbeiten in Reisebüros und bei Reiseveranstaltern. Weiters sind sie in Fremdenverkehrsbüros und -ämtern sowie in Kurverwaltungen beschäftigt.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der ReisebüroassistentIn-Lehrlinge hat sich seit Beginn der 2010er-Jahre zunächst fast halbiert (von knapp 300 Personen auf knapp 160 Personen im Jahr 2017), dann aber wieder etwas erholt (auf rund 175 Personen), um schließlich in den ersten Jahren der Corona-Pandemie auf rund 60 Personen abzusinken. Zuletzt hat die Zahl der Lehrlinge wieder zugenommen (fast 140 Lehrlinge). Der weitere Verlauf wird wohl davon abhängen, wie sich die Reisebranche jetzt entwickelt. Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Wien (ein Drittel); in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark sind es jeweils rund 14 Prozent), in Kärnten und Tirol jeweils 9 Prozent; in den übrigen Bundesländern (Burgenland, Salzburg und Vorarlberg) gibt es jeweils nur einige wenige Lehrstellen.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird großteils von Frauen erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge liegt bei rund 75 bis 85 Prozent, der Anteil der männlichen Lehrlinge bei rund 15 bis 25 Prozent.

Berufsaussichten:
Der Reisemarkt insgesamt legte in den letzten Jahren zu und auch für die kommenden Jahre sind Zuwächse prognostiziert. Allerdings werden viele Buchungen direkt online bei Fluglinien oder Hotels vorgenommen und nicht im Reisebüro.

Beschäftigungsaussichten:
Vor allem bei hochwertigen, ausgefallenen oder lange dauernden Reisen ist qualifizierte Beratung und Betreuung durch ReisebüroassistentInnen weiterhin gefragt. Dabei steigen die Ansprüche der KundInnen hinsichtlich Service und Qualität. Um dies erfüllen zu können, sind professionelle Beratung und Betreuung, Serviceorientierung und gutes Auftreten sowie fundiertes, immer aktuelles Fachwissen wichtige Voraussetzungen für ReisebüroassistentInnen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ReisebüroassistentIn", dem der Beruf "ReisebüroassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
ReisebüroassistentIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 39 44 42 35 27 24 15 11 20 36
weiblich 176 156 129 122 148 152 94 50 75 102
gesamt 215 200 171 157 175 176 109 61 95 138
Frauenanteil 81,9% 78,0% 75,4% 77,7% 84,6% 86,4% 86,2% 82,0% 78,9% 73,9%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
ReisebüroassistentIn
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn nein
AssistentIn in der Sicherheitsverwaltung nein
Bahnreise- und Mobilitätsservice nein
Bankkaufmann/-frau nein
BetriebsdienstleisterIn nein
Betriebslogistikkaufmann/-frau nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel nein
Buch- und MedienwirtschafterIn - Verlag nein
Bürokaufmann/-frau ja <
DrogistIn nein
E-Commerce-Kaufmann/-frau nein
EDV-Kaufmann/-frau nein
EinkäuferIn nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel nein
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung nein
Eventkaufmann/-frau nein
Finanz- und RechnungswesenassistentIn nein
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau nein
Foto- und Multimediakaufmann/-frau nein
Großhandelskaufmann/-frau nein
Hotel- und GastgewerbeassistentIn nein
Hotel- und Restaurantfachmann/-frau nein
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Bauträger nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Makler nein
Immobilienkaufmann/-frau - Schwerpunkt Verwalter nein
Industriekaufmann/-frau nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Notariatskanzlei nein
KanzleiassistentIn - Schwerpunkt Rechtsanwaltskanzlei nein
Medizinproduktekaufmann/-frau nein
Mobilitätsservice nein
Personaldienstleistungskaufmann/-frau nein
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn nein
Speditionskaufmann/-frau nein
SpeditionslogistikerIn nein
SportadministratorIn nein
SteuerassistentIn nein
Versicherungskaufmann/-frau nein
VerwaltungsassistentIn nein
Waffen- und MunitionshändlerIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

Schulen im Bereich HOTEL-/GASTGEWERBE UND TOURISMUS:

Normalformen (für 14-Jährige):

Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:

KAUFMÄNNISCHE SCHULEN:

Normalformen (für 14-Jährige):

Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:

Für die erfolgreiche Berufsausübung ist ständige Weiterbildung vor allem im Bereich der Fremdsprachen und der EDV notwendig. Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) veranstalten sowohl spezielle, auf den Tourismus ausgerichtete Fremdsprachenkurse als auch allgemeine EDV-Kurse. Neben diesen Kursen bieten Reiseveranstalter Weiterbildungsmöglichkeiten durch Verkaufsseminare, Vorstellungen von neuen Reiseprogrammen und Reiseleiterkurse. Große Reisebüros führen auch innerbetriebliche Verkaufstrainingsseminare und Persönlichkeitsbildungskurse durch.

Aufstiegsmöglichkeiten:

Vor allem in größeren Reisebüros können ReisebüroassistentInnen bei entsprechender Weiterbildungsbereitschaft zu ProkuristInnen, VerkaufsleiterInnen, AbteilungsleiterInnen, FilialleiterInnen und GeschäftsführerInnen aufsteigen.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für ReisebüroassistentInnen in den reglementierten Gewerben "Reisebüros" und "FremdenführerIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).

Weiters können ReisebüroassistentInnen in den freien Gewerben "Reisebetreuung" und "Handelsgewerbe" tätig sein. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Handel, Logistik, Verkehr" und "Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal