Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf)
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf, der seit 1. Juni 2015 als befristeter Ausbildungsversuch geführt wurde, ist seit 1. Mai 2020 ein unbefristeter Regellehrberuf mit neuer Ausbildungsordnung. Lehrlinge, die am 30. April 2020 im Ausbildungsversuch ausgebildet wurden, können die Lehre nach den bisherigen Regelungen (Ausbildungsordnung, Prüfungsordnung) abschließen. Sie können aber auch bei voller Lehrzeitanrechnung auf die neuen Regelungen umsteigen (erforderlich ist dafür eine entsprechende Vereinbarung zwischen Lehrbetrieb und Lehrling).
Tätigkeitsmerkmale
Hotelkaufleute arbeiten in der Gästebetreuung von Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben. Ihre Haupt-Einsatzgebiete sind die Rezeption und das Hotel-Büro. Sie nehmen die Zimmer-Bestellungen (Reservierungen) entgegen, die über Telefon oder Computer bzw. über Zimmervermittlungsplattformen im Internet einlangen, und bearbeiten sie (Rückmeldung an die KundInnen, Eintrag in den Reservierungsplan). Hotelkaufleute begrüßen die einlangenden Gäste, erledigen die Anmeldeformalitäten und sorgen für den Gepäckstransport in die Zimmer. Weiters geben sie den Gästen die erforderlichen Informationen über das Hotel und den Aufenthaltsort (Kultur- und Freizeitangebote, Einkaufsmöglichkeiten, touristische Attraktionen, Verkehrsmittel usw.) und unterstützen sie beim Reservieren/Mieten von Fahrzeugen, bei der Beschaffung von Eintrittskarten, bei der Zusammenstellung von Besichtigungsprogrammen und Ausflügen usw. Wenn es Reklamationen oder Beschwerden gibt, versuchen sie diese Probleme im Sinne der KundInnen zu lösen. Wenn Gäste das Hotel verlassen, stellen die Hotelkaufleute mit Hilfe des betrieblichen Abrechnungssystems die Rechnungen aus und wickeln die Zahlungen ab (Barzahlung oder Zahlung mit Kredit-/Bankomatkarte).
Die wichtigsten Aufgaben der Hotelkaufleute im Bürobereich sind das betriebliche Rechnungswesen (Buchführung, Kostenrechnung/Preiskalkulation, Entrichtung von Steuern/Abgaben, Personal- bzw. Lohnverrechnung, Erledigung des Zahlungsverkehrs), die Lagerwirtschaft/Lagerhaltung sowie die Beschaffung der für den Hotelbetrieb erforderlichen Waren und Dienstleistungen (z.B. Lebensmittel, Reinigungsmittel, Reinigungsdienste). Die Hotelkaufleute wirken auch bei den betrieblichen Marketingaktivitäten mit, also bei der Erarbeitung des betrieblichen Leistungsangebotes („Package-Entwicklung“) sowie bei der Werbung und der Verkaufsförderung (z.B. Angebotsplatzierung in einschlägigen Internetplattformen, Gestaltung der Hotel-Website oder Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden).
Die zentralen Anforderungen in diesem Beruf sind die "kommunikative Kompetenz" und die "Kundenorientierung", also die Fähigkeit, im Umgang und im Gespräch mit den KundInnen auf deren Bedürfnisse und Interessen einzugehen. Dazu gehören auch Englischkenntnisse auf einem Niveau, das die branchenüblichen Alltags- und Fachgespräche ermöglicht.
Berufsprofil gemäß Ausbildungsordnung:
- Beraten und Betreuen von Gästen betreffend ihren Aufenthalt im Hotel und der Destination in Deutsch und Englisch, Führen professioneller Gästekommunikation,
- Kundenorientierte Bewältigung von Reklamationen und Beschwerden in Deutsch und Englisch,
- Führen von Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Gästen, Erstellen zielgruppenorientierter Angebote in Deutsch und Englisch,
- Vermieten der Zimmer, Anbieten von Zusatzleistungen in Deutsch und Englisch,
- Arbeiten mit dem betrieblichen Abrechnungssystem, Ausstellen von Rechnungen, Abwickeln von unbaren (Kredit- und Bankomatkarte) und baren Zahlungen, Mitarbeit beim Führen der Kasse,
- Erstellen von Statistiken, Reports und Berichten, z.B. Logis, Nächtigung etc.,
- Arbeiten mit E-Commerce (Reservierungssystemen, virtuellen Reiseplattformen, Bewertungsplattformen, Concierge-Informationssystemen),
- Mitarbeit an den betrieblichen Marketingaktivitäten,
- Mitarbeit an der Erarbeitung (Packageentwicklung etc.) und Kalkulation des betrieblichen Leistungsangebots,
- Durchführen von Bestellungen, Reklamation vertragswidriger Leistungen,
- Arbeiten mit der betrieblichen Informations- und Kommunikationstechnologie,
- Erledigen der Büroorganisation.
Hotelkaufleute arbeiten in der Gästebetreuung von Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben. Ihre Haupt-Einsatzgebiete sind die Rezeption und das Hotel-Büro. Sie nehmen die Zimmer-Bestellungen (Reservierungen) entgegen, die über Telefon oder Computer bzw. über Zimmervermittlungsplattformen im Internet einlangen, und bearbeiten sie (Rückmeldung an die KundInnen, Eintrag in den Reservierungsplan). Hotelkaufleute begrüßen die einlangenden Gäste, erledigen die Anmeldeformalitäten und sorgen für den Gepäckstransport in die Zimmer. Weiters geben sie den Gästen die erforderlichen Informationen über das Hotel und den Aufenthaltsort (Kultur- und Freizeitangebote, Einkaufsmöglichkeiten, touristische Attraktionen, Verkehrsmittel usw.) und unterstützen sie beim Reservieren/Mieten von Fahrzeugen, bei der Beschaffung von Eintrittskarten, bei der Zusammenstellung von Besichtigungsprogrammen und Ausflügen usw. Wenn es Reklamationen oder Beschwerden gibt, versuchen sie diese Probleme im Sinne der KundInnen zu lösen. Wenn Gäste das Hotel verlassen, stellen die Hotelkaufleute mit Hilfe des betrieblichen Abrechnungssystems die Rechnungen aus und wickeln die Zahlungen ab (Barzahlung oder Zahlung mit Kredit-/Bankomatkarte).
Die wichtigsten Aufgaben der Hotelkaufleute im Bürobereich sind das betriebliche Rechnungswesen (Buchführung, Kostenrechnung/Preiskalkulation, Entrichtung von Steuern/Abgaben, Personal- bzw. Lohnverrechnung, Erledigung des Zahlungsverkehrs), die Lagerwirtschaft/Lagerhaltung sowie die Beschaffung der für den Hotelbetrieb erforderlichen Waren und Dienstleistungen (z.B. Lebensmittel, Reinigungsmittel, Reinigungsdienste). Die Hotelkaufleute wirken auch bei den betrieblichen Marketingaktivitäten mit, also bei der Erarbeitung des betrieblichen Leistungsangebotes („Package-Entwicklung“) sowie bei der Werbung und der Verkaufsförderung (z.B. Angebotsplatzierung in einschlägigen Internetplattformen, Gestaltung der Hotel-Website oder Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden).
Die…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Hotel- und Gastgewerbe (ACHTUNG: Wegen der schwierigen Lage des Hotel- und Gastgewerbes infolge der Corona-Pandemie gelten die Lohn- und Gehaltstabellen von 2019 bis auf weiteres.) (Angestellte)
gültig ab 01.05.2019
|
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastaturen von Computern und verschiedenen Büro- und Rechenmaschinen;
- Sehvermögen: Bildschirmarbeit;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Rechnungen ausstellen, Zahlungen abwickeln, Kalkulationen durchführen;
- Organisationstalent: Zimmerbelegung planen, Zimmerreservierungen und -stornierungen durchführen;
- Kontaktfähigkeit: Gästebetreuung und -empfang;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: mit Zimmerpersonal zusammenarbeiten;
- Sprachfertigkeit mündlich: Tätigkeit in der Rezeption, Fremdsprachen;
- Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr, Berichte erstellen;
- Selbständigkeit: Durchführen von Bestellungen und Reklamationen;
- generelle Lernfähigkeit: Umgang mit neuen Reservierungssystemen, Reiseplattformen, Informationssystemen.
Betriebe/Lehrbetriebe: Hotelkaufleute werden in mittleren bis großen Hotels ausgebildet und beschäftigt. Diese Betriebe gibt es vor allem in größeren Städten wie in Wien und in den Landeshauptstädten sowie in Tourismusregionen.
Lehrstellensituation: Der Lehrberuf Hotelkaufmann/-frau wurde 2015 als befristeter Ausbildungsversuch eingerichtet und kann vorläufig bis 2020 begonnen werden. 16 Lehrlinge haben 2015, im ersten Jahr des Ausbildungsversuches, eine Lehre begonnen. 2017 lag die Zahl der Lehrlinge bereits deutlich höher, nämlich bei insgesamt 121.
Unterschiede nach Geschlecht: Im Tourismus und Gastgewerbe sind insgesamt mehr Frauen als Männer tätig. Auch unter den Lehrlingen im Beruf Hotelkaufmann/-frau sind Frauen deutlich in der Überzahl.
Berufsaussichten: Der österreichische Tourismus hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Sowohl Lehrlinge, als auch Fach- und Hilfskräfte werden in vielen Regionen dringend gesucht. Nicht alle verfügbaren Lehrstellen und Stellen können jedoch besetzt werden. Insbesondere bei Lehrberufen in der Beherbergung und Gastronomie zeigt sich, dass das Angebot an Lehrstellen die Zahl der LehrstelleninteressentInnen deutlich übersteigt.
Beschäftigungsaussichten: Die Beschäftigungschancen sind gut, da die neu geschaffene Ausbildung den aktuellen Berufsanforderungen der Betriebe entspricht. Außerdem besteht aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage der österreichischen Tourismusbranche ein ständiger Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Hotelbereich.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau", dem der Beruf "Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Hotelkaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Waldegg (öffnen)
2754 Waldegg, Waldegg 41
Tel.: +43 (0)2633 / 422 78, Fax: +43 (0)2633 / 422 78 -25, http://lbswaldegg.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Hotelkaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/ -
Lehre Hotelkaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Obertrum (öffnen)
5162 Obertrum, Mattigtalstraße 10
Tel.: +43 (0)6219 / 83 04, Fax: +43 (0)6219 / 83 04 -14, https://www.lbs-obertrum.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Hotelkaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule für Tourismus Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 16
Tel.: +43 (0)3159 / 22 11, Fax: +43 (0)3159 / 22 11 -40, http://www.lbs-gleichenberg.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Hotelkaufmann/-frau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck (öffnen)
6500 Landeck, Kreuzgasse 9
Tel.: +43 (0)5442 / 652 15, Fax: +43 (0)5442 / 652 15 -35, https://www.tfbs-landeck.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Hotelkaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lochau (öffnen)
6911 Lochau, Althofenweg 1
Tel.: +43 (0)5574 / 429 06, Fax: +43 (0)5574 / 429 06 -29, https://www.lbs-lochau.at/ -
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Wirtschaftsschulen Bezau (öffnen)
6870 Bezau, Greben 178
Tel.: +43 (0)5514/ 24 02 -0, Fax: +43 (0)5514/ 24 02 -5, http://www.bws.ac.at/GASCHT - Gastgeberschule für Tourismusberufe Hohenems (öffnen)
6845 Hohenems, Franz-Michael-Felder-Straße 6
Tel.: +43 (0)5522 / 30 53 99, https://www.gascht.at
-
- Wien
-
-
Lehre Hotelkaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95341, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995340, https://bsltz.at/
-
Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dieser Lehrberuf besteht erst seit Juni 2015! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 2 | 14 | 27 | 33 | 29 | 20 |
weiblich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 14 | 60 | 94 | 117 | 120 | 104 |
gesamt | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 16 | 74 | 121 | 150 | 149 | 124 |
Frauenanteil | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 87,5% | 81,1% | 77,7% | 78,0% | 80,5% | 83,9% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Aufstiegsmöglichkeiten:
Hotelkaufleute können zu AbteilungsleiterInnen und ChefrezeptionistInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Hotelkaufleute im reglementierten Gewerbe "Gastgewerbe" (Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können Hotelkaufleute in verschiedenen freien Gastgewerbe-Betriebsarten tätig sein, für die keine Gewerbeberechtigung erforderlich ist, z.B. wenn Speisen in einfacher Art verabreicht werden, nichtalkoholische Getränke ausgeschenkt werden, nicht mehr als acht Verabreichungsplätze eingerichtet werden oder es sich um eine Schutzhütte handelt.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.