TontechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
TontechnikerInnen sind ElektrotechnikerInnen, die sich hauptsächlich mit Aspekten der Umsetzung, Speicherung und Wiedergabe akustischer Signale auf technischem Wege befassen.
Bei der Arbeit können sowohl musikalisch-künstlerische als auch technische Aufgaben im Zentrum stehen. Sie arbeiten bei der Aufnahmeplanung und -durchführung sowie bei der Wiedergabe in Tonstudios und bei Rundfunkgesellschaften.
Ihre Haupttätigkeit liegt in der tontechnischen Produktion und Ausgestaltung von Fernseh- und Radiobeiträgen (z.B. Nachrichtensendungen, Werbetrailer), Tonträgern, unterschiedlichen Filmen und Videos. Sie bearbeiten Tonaufzeichnungen am Mischpult und sorgen bei Übertragungen für eine optimale Tonqualität.
TontechnikerInnen entwickeln und verbessern auch Geräte der Tonfrequenztechnik, wie Mikrofone, Regler, Verstärker, Lautsprecher und Aufnahmegeräte.
Siehe auch die Berufe MedienkomponistIn, MusikerIn-Elektroakustische Musik oder den Lehrberuf VeranstaltungstechnikerIn.
Vor der Ausbildung ist bereits Grundwissen über Mikrofone, Schall, Akustik und Wiedergabe vorteilhaft. Wichtig ist auch ein Gespür für Musik, Freude am Umgang mit tontechnischen Geräten sowie an der digitalen Arbeit am Computer.
- Einwandfreie Hörfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Physische Belastbarkeit (schweres Equipment)
- Schnelle Auffassungsgabe
- Kreativität
- Konzentrationsfähigkeit über längere Zeit
- Belastbarkeit: Die Arbeit erfolgt oft unter Zeitdruck
Oft ist Empathie im Umgang mit KünstlerInnen sowie interkulturelle Kompetenz gefragt. Nötig ist die Bereitschaft, mehrere Wochen „on tour“ zu sein und im Tourbus oder Hotel zu übernachten.
Der Einstieg erfolgt üblicherweise als AssistentIn der Tontechnik.
ElektrotechnikerInnen bzw. ToningenieurInnen finden im Funk-, Fernseh- und Telekommunikationsbereich, im IKT-Sektor und in der Veranstaltungstechnik sowie in den Bereichen Forschung und Entwicklung Beschäftigung. Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sind im Qualitätsmanagement und in der Sicherheitstechnik zu finden.
ElektrotechnikerInnen finden grundsätzlich in fast allen Industrie- und Gewerbeunternehmen, im Funk-, Fernseh- und Telekommunikationsbereich, bei Elektrizitätsversorgungsunternehmen sowie im EDV-Sektor Beschäftigung.
Aufgabenbereiche sind unter anderem vor allem Projektierung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebsetzung von elektrischen (Tontechnik)Anlagen, Service, Wartung und Vertrieb, Programm- und Systementwicklung für Steuerungen, Regelungen.
Die Filmschaffenden e.V Vereinigung der Berufsverbände Film und Fernsehen hat 2015 eine Umfrage zur sozialen Lage, Arbeitsbedingungen/Arbeitsschutz, Berufszufriedenheit und Perspektiven durchgeführt siehe unter die-filmschaffenden.de/umfrage2015, Direktlink.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "StudiotechnikerIn", dem der Beruf "TontechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich bieten Studienrichtunge oder HTL`s, Fachschulen und berufsbildende höhere Schulen im Bereich Elektrotechnik - Tontechnik.
Praktika/Volontariate sind unbedigt wichtig und meist auch erforderlich!
Die Filmakademie Wien bietet auch Ausbildungen-Direktlink zur Filmakademie Wien.
AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!).
Mit einem Beschluss im Nationalrat wird der Titel "Ingenieur" für HTL-AbsolventInnen nun dem Bachelor gleichgestellt. Infos bieten die Websites des Parlaments, der WKO und der FH Technikum Wien
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Industrielle Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 3
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211, Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230, https://www.htlstp.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt - Hermann Fuchs Bundesschulzentrum Braunau (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Osternbergerstraße 55
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0, Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225, https://www.htl-braunau.at/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia-Interaktionsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt - Hermann Fuchs Bundesschulzentrum Braunau (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Osternbergerstraße 55
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0, Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225, https://www.htl-braunau.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia-Interaktionsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
Tel.: +43 (0)3172 / 45 50 -272, Fax: +43 (0)3172 / 45 50 -15, https://www.htbla-weiz.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Antriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Industrieelektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Industrielle Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)i:HTL - Höhere Technische Bundeslehranstalt Bad Radkersburg (öffnen)
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17, Außenstelle der BULME Graz-Gösting
Tel.: +43 (0)3476 3500 332, Fax: +43 (0)3476 3500 318, http://www.ihtl.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/
-
- Tirol
-
-
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Anichstraße 26-28
Tel.: +43 (0)512 / 597 17 -0, Fax: +43 (0)512 / 597 17 -72, http://www.htl-anichstrasse.tirol/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Medientechnik und Medienmanagement - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Erneuerbare Energien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia-Interaktionsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Kolleg für Medientechnik und Medienmanagement - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
KollegHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
BA (Hons) Music Technology Specialist (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Akademie DEUTSCHE POP (öffnen)
1100 Wien, Puchsbaumgasse 1c
Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001, https://deutsche-pop.com/at/wien -
Audio Engineering Diploma (öffnen)
LehrgangSAE Institute Wien (öffnen)
1010 Wien, Hohenstaufengasse 6
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03, http://www.sae.edu/aut/ -
Diploma Audio Designer (öffnen)
LehrgangAkademie DEUTSCHE POP (öffnen)
1100 Wien, Puchsbaumgasse 1c
Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001, https://deutsche-pop.com/at/wien -
Diploma Audio Engineer (öffnen)
LehrgangAkademie DEUTSCHE POP (öffnen)
1100 Wien, Puchsbaumgasse 1c
Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001, https://deutsche-pop.com/at/wien -
Diploma Musikproduzent (öffnen)
LehrgangAkademie DEUTSCHE POP (öffnen)
1100 Wien, Puchsbaumgasse 1c
Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001, https://deutsche-pop.com/at/wien -
Diploma Tonmeister (öffnen)
LehrgangAkademie DEUTSCHE POP (öffnen)
1100 Wien, Puchsbaumgasse 1c
Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001, https://deutsche-pop.com/at/wien -
WIFI - Ausbildung zum/zur Ton-/StudiotechnikerIn (öffnen)
LehrgangWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
Mastering Engineer Diploma (öffnen)
Sonstige AusbildungAkademie DEUTSCHE POP (öffnen)
1100 Wien, Puchsbaumgasse 1c
Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001, https://deutsche-pop.com/at/wien
-
Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen unter anderem für bestimmte Bereiche, z.B. Sport-Liveübertragungen. Hierbei müssen allerdings die Regeln und Dramaturgie von Übertragungen der jeweiligen Sportart beherrscht werden.
Ein spezielles Gebiet ist die Gestaltung von Brand Sounds, wie etwa die Haribo-Melodie („absteigende Kleinterz, nach oben ausweichende Sekunde“). Für die Festigung einer Markenidentität sind Klänge inzwischen nämlich unverzichtbar.
Musikinformatik ist als Fach im Studienplan der Studienrichtung Elektrotechnik-ToningenieurIn enthalten und kann unter Umständen als Individuelles Studium absolviert werden: www.studium.at. Interessant ist auch der Beruf MusiktherapeutIn.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegschancen bieten sich - je nach Unternehmensgröße, Interesse und (Zusatz)Qualifikation - als TonredakteurIn oder TechnischeR BetriebsleiterIn.
TontechnikerInnen können - je nach Unternehmensgröße, Interesse und Zusatzqualifikation - in Abteilungen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, für Online-Shops, in der Game-Industrie (als SounddesignerIn), bei Automobilzulieferern (Geräuschdesign) arbeiten. Tontechnik kommt zudem in der Event- und Veranstaltungstechnik sowie in der Industrie zum Einsatz.
Die konkrete Arbeit an einem Thema erfordert die Einarbeitung in das entsprechende Umfeld.
Für Tätigkeiten im Vertrieb, zum Teil aber auch in der Entwicklung und im Service sind kommunikative Fähigkeiten und Teamkompetenz erforderlich