Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen unterstützen Menschen in Prozessen der Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung. Sie helfen, unterstützen, motivieren und beraten Menschen bei Prozessen der Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung.
Sie betreuen Jugendliche oder Kinder in Internaten, Lehrlings- und Schülerheimen, Tagesheimen und Pensionaten. Sie versuchen, Probleme mit ihnen aufzuarbeiten und helfen bei Hausaufgaben oder Schulproblemen. Sie suchen den Kontakt mit den Eltern und informieren diese über die Entwicklung des Kindes.
Arbeitsfelder von Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen sind vor allem folgende Bereiche:
Sozialpädagogische Arbeit im Hort (Nachmittagsbetreuung): Arbeit mit Kindern, die nach der Schule am Nachmittag betreut werden sollen. Zu den Aufgaben gehören Lernbetreuung, Freizeitgestaltung, Unterstützung bei der Entwicklung der Persönlichkeit sowie die Elternarbeit.
Sozialpädagogische Arbeit im Jugendwohlfahrtsbereich: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf Grund familiärer Schwierigkeiten eine Zeitlang einer Fremdunterbringung bedürfen (z.B. Wohngemeinschaft). Zu den Aufgaben in diesem Tätigkeitsfeld gehören Kontakt mit Familie, Schule/Lehrstelle, Behörden, Gestalten des Lebensalltags, Krisenarbeit, Beratung, Konfliktlösung und Persönlichkeitserziehung.
Sozialpädagogische Arbeit im Sonderbereich: Arbeit mit Menschen, die auf Grund körperlicher und/oder geistiger Besonderheiten eine spezielle Betreuung benötigen. Aufgaben sind das Training von Alltagsroutine und lebenspraktischem Tun, Pflegetätigkeiten, Unterstützung bei der Entwicklung individueller Förderprozesse und Integrationsarbeit.
Freie Jugendarbeit: Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Jugendzentren oder anderen außerschulischen Einrichtungen von Vereinen und privaten Trägern, Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie z.B. im Gesundheitsbereich (Rehabilitation, bei Arbeitslosigkeit oder anderen Schwierigkeiten.
Freude und Befähigung zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Empathie, Geduld, psychische Stabilität sowie
- Organisationsgeschick (Organisation von Veranstaltungen und gemeinsamen Aktivitäten)
- Kommunikative Kompetenzen (Betreuung von Kindern und/oder Jugendlichen Beratung von Erziehungsberechtigten, Führen von Diskussionen und Gesprächen)
- Selbständiger Arbeitsstil (Erstellen und Durchführen von Programmen)
- Weiterbildungsbereitschaft (laufend verändernde Formen der Kinder/Jugendkultur etc.)
Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen arbeiten im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit).
Berufliche Möglichkeiten bestehen auch im Therapiebereich, zum Teil auch im Tourismussektor (Kinderbetreuung, Jugendveranstaltungen). Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei betrieblichen Betreuungseinrichtungen, wie Betriebskindergärten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Sozialpädagoge/-pädagogin", dem der Beruf "Sozialpädagoge/Sozialpädagogin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Ausbildung bietet das Kolleg für Sozialpädagogik - auch als berufsbegleitende Ausbildung mit öffentlich-rechtlich anerkanntem Abschluss und 120 ECTS. Mit einem öffentlich-rechtlichen Diplom ist es österreichweit möglich, im gesamten sozialpädagogischen Berufsfeld sowohl bei öffentlichen, als auch bei privaten Trägerinstitutionen zu arbeiten - Infolink zum Kolleg für Sozialpädagogik Wien.
Es gibt auch das einschlägige Studium "Sozialpädagogik" oder "Sozial- und Integrationspädagogik".
Die Pädagogischen Hochschulen sowie Schulungsträger wie z.B. Donau-Universität Krems, BFI, NÖ-Landesakademie und IFF bieten Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Kursen, Lehrgängen und Universitätslehrgängen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)3357 / 424 90 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 90 -20, http://www.bfw-pinkafeld.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Dornburggasse 93
Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0, Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17, http://www.bafep-oberwart.at/
-
- Kärnten
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik der Diakonie Kärnten - Waiern (öffnen)
9560 Feldkirchen, Sparkassenstraße 1
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11, http://www.diakonie-delatour.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik/
-
- Niederösterreich
-
-
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten, Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Klosterstraße 10
Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18, http://www.basopzwettl.ac.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/Vitalakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Langgasse 1-7/4. Stock, Zentrale
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86, Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15, https://www.vitalakademie.at/ -
BFI - Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/Sozialpädagogin mit tutorial learning (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/
-
- Salzburg
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Augustinum (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27, Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11, https://www.sozialpaedagogik.augustinum.at/Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/
-
- Tirol
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Lehrgang zur Ausbildung von Inklusiven Sozialpädagogen/innen für Berufstätige (öffnen)
LehrgangInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/
-
- Wien
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegWiener ARGE für Sozialpädagogik (öffnen)
1210 Wien, Schloßhofer Straße 4/6/3, Veranstaltungsort: Friedstraße 23, 1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 269 96 00, Fax: +43 (0)1 / 263 23 12 - 28, https://www.sozialpaedagogik.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch (öffnen)
1070 Wien, Schottenfeldgasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 585 40 90, Fax: +43 (0) 1 585 40 90 -90, https://www.bildungsforum.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige an der Bildungsakademie (öffnen)
1080 Wien, Pfeilgasse 10-12/R4
Tel.: +43 (0)1 / 402 56 15, https://www.diebildungsakademie.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten z.B. Bereiche wie Projektmanagement, Sozialmanagement, Traumapädagogik, Wirtschaftspädagogik, Politische Pädagogik, Zirkuspädagogik, Recht & Sozialmanagement oder Supervision.
Pädagogische Hochschulen bieten Lehrgänge, Praxisseminare und Masterprogramme in unterschiedlichen Bereichen, wie etwa Lernbegleitung, Gesundheit, Freizeitpädagogik, Gestaltpädagogik, Ausdruck und Bewegung, Theater- und Medienpädagogik oder Inclusive Eduction (MSc).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Entwicklungsmöglichkeiten bestehen z.B.. in den Bereichen Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Sozialmanagement sowie im Aus- und Weiterbildungsbereich (inkl. Erwachsenenbildung und Freizeitpädagogik).