Kinder- und JugendberaterIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Kinder- und JugendberaterInnen bieten Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern bzw. Angehörigen die Möglichkeit zu Gesprächen und Beratung in unterschiedlichen Lebenssituationen, z.B. bei persönlichen Problemen, familiären Krisen oder Konflikten.
Ihr Aufgabenfeld reicht von Familienberatung, Rechtsberatung, Krisenintervention bis hin zur Lernberatung oder Beratung zur Freizeitgestaltung. Kinder- und JugendberaterInnen stehen Jugendlichen bei jeglichen Fragen zur Seite, unterstützen sie bei der Bewältigung von Krisen, wie z.B. Scheidungen oder Konflikten in der Schule, sowie bei der Wahl einer geeigneten Ausbildung.
Kinder- und JugendberaterInnen unterstützen Jugendliche zudem bei psychischen und emotionalen Problemen, z.B. bei Depressionen, Essstörungen, emotionaler oder physischer Gewalt, sexuellen Übergriffen, Stress oder bei Suchtproblemen. Dabei beziehen sie oftmals das soziale Umfeld der Jugendlichen mit ein, z.B. die Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen, und stellen den Kontakt zu PsychologInnen sowie auf bestimmte Bereiche spezialisierte Beratungsstellen her.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Erstgespräche führen
- Individuelle Lösungsstrategien entwickeln
- Beratung und Coaching in Bildungs- und Berufsfragen anbieten
- Jugendliche telefonisch beraten
- Stärken- und Schwächenanalyse durchführen
- Informationsveranstaltungen organisieren und abhalten
- Auskünfte und Informationen per E-Mail erteilen
- Sich mit PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und LehrerInnen austauschen
- Informationsmaterial zusammenstellen
- Didaktische Fähigkeiten
- EDV-Anwendungskenntnisse
- Freude am Beraten
- Interesse für Soziales
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen:
- Beratungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche
- Jugendzentren
- Freizeitzentren
- Tagesheime und Horte
- Jugendämter
- Private und öffentliche Vereine
- Kirchliche Organisationen, wie z.B. Caritas
Die Nachfrage nach Kinder- und JugendberaterInnen steigt, da die Bereitschaft zunimmt, bei Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Berufsaussichten für Kinder- und JugendberaterInnen sind daher stabil. Zusätzliche Kenntnisse in Coaching, Pädagogik, Kinder- und Jugendrecht sowie in den Bereichen Kommunikation und Gesprächsführung können die Arbeitsmarktchancen für Kinder- und JugendberaterInnen erhöhen.
Der Sozialbereich ist allgemein stark durch Einsparungen geprägt. Hinzu kommt, dass die Löhne in diesem Sektor vergleichsweise gering sind und die fachlichen Herausforderungen steigen. In manchen Sozialberufen sind unregelmäßige Arbeitszeiten üblich.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SozialberaterIn", dem der Beruf "Kinder- und JugendberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung zum/zur Kinder- und JugendberaterIn ist nicht gesetzlich geregelt. Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Ausbildungen an berufsbildenden höheren Schulen, z.B. im Bereich Sozialpädagogik. Ausbildungen an Schulen mit einem sozialpädagogischen Schwerpunkt beinhalten Lehrinhalte wie Werkerziehung, rhythmisch-musikalische Erziehung, Sozialpädagogik, inklusive Pädagogik, Sozialmanagement oder supervisorische Begleitung. Zudem sind im Rahmen der Ausbildung ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum sowie je 3 Wochen Ferialpraktikum in der 3. und 4. Klasse zu absolvieren.
Ebenso können die nötigen Kenntnisse und spezifischen Fertigkeiten im Bereich Jugendberatung über Kurzausbildungen bei privaten und öffentlichen Vereinen sowie bei Erwachsenenbildungseinrichtungen erworben werden, siehe auch den Beruf Kinder- und JugendberaterIn (Kurz-/Spezialausbildung).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Dornburggasse 93
Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0, Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17, http://www.bafep-oberwart.at/
-
- Kärnten
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik der Diakonie Kärnten - Waiern (öffnen)
9560 Feldkirchen, Sparkassenstraße 1
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11, http://www.diakonie-delatour.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik/ -
Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (öffnen)
LehrgangBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 233 64 -0, Fax: +43 (0)463 / 233 64 -12, http://www.bafep-ktn.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, https://basop-bafep-stp.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten, Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Klosterstraße 10
Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18, http://www.basopzwettl.ac.at -
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, https://basop-bafep-stp.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, https://basop-bafep-stp.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/ -
Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (öffnen)
LehrgangBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, https://basop-bafep-stp.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort (berufsbegleitend) (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz (öffnen)
4020 Linz, Lederergasse 32d
Tel.: +43 (0)732 / 776 113, Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18, http://www.bafep-linz.at/Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Kreuzschwestern (öffnen)
4020 Linz, Stockhofstraße 10
Tel.: +43 (0)732 / 664 871 -2326, Fax: +43 (0)732 / 664 871 -2328, https://bafep-linz.kreuzschwestern.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/Vitalakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Langgasse 1-7/4. Stock, Zentrale
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86, Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15, https://www.vitalakademie.at/ -
Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (öffnen)
LehrgangBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz (öffnen)
4020 Linz, Lederergasse 32d
Tel.: +43 (0)732 / 776 113, Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18, http://www.bafep-linz.at/
-
- Salzburg
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/ -
Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (öffnen)
LehrgangBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen (öffnen)
5500 Bischofshofen, Südtiroler Straße 75
Tel.: +43 (0)6462 / 23 39, Fax: +43 (0)6462 / 23 39 -19, http://www.bafep-bhofen.at/
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Augustinum (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27, Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11, https://www.sozialpaedagogik.augustinum.at/Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/
-
- Tirol
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (öffnen)
LehrgangKatholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Barmherzigen Schwestern (öffnen)
6020 Innsbruck, Falkstraße 28
Tel.: +43 (0)512 / 583 116, Fax: +43 (0)512 / 583 116 -4, https://www.kbafep.at
-
- Vorarlberg
-
-
Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (öffnen)
LehrgangBildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef (öffnen)
6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31
Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -20, Fax: +43 (0)5522 / 724 71 -66, https://bafep.institut-fk.at/
-
- Wien
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegWiener ARGE für Sozialpädagogik (öffnen)
1210 Wien, Schloßhofer Straße 4/6/3, Veranstaltungsort: Friedstraße 23, 1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 269 96 00, Fax: +43 (0)1 / 263 23 12 - 28, https://www.sozialpaedagogik.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch (öffnen)
1070 Wien, Schottenfeldgasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 585 40 90, Fax: +43 (0) 1 585 40 90 -90, https://www.bildungsforum.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige an der Bildungsakademie (öffnen)
1080 Wien, Pfeilgasse 10-12/R4
Tel.: +43 (0)1 / 402 56 15, https://www.diebildungsakademie.at/die bildungsakademie (öffnen)
1080 Wien, Pfeilgasse 10-12/R04
Tel.: +43 (0)1 402 56 15, https://www.diebildungsakademie.at -
Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (öffnen)
LehrgangBildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien (bafep 21) (öffnen)
1210 Wien, Patrizigasse 2
Tel.: +43 (0)1 4000 -90950, Fax: +43 (0)1 4000 99 -90950, http://www.bafep21.wien.at/BAfEB8 - Kolleg Elementarpädagogik - Albertgasse (öffnen)
1080 Wien, Albertgasse 38
Tel.: +43 (0)1 / 405 74 13 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 74 13 -30, https://www.bafep8.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten beispielsweise Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Sozialpädagogik. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Soziale Arbeit
- Pädagogik
- Psychologie
- Case-Management
- Mediation
- Sozialmanagement
- Supervision
- Bildungs- und Berufsberatung
- Kinder- und Jugendrecht
- Konfliktmanagement
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Bereich bestehen z.B. im Sozialmanagement.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).