Keltologe/Keltologin
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Im Bereich Keltologie befassen sich Fachleute mit dem Kulturkreis der keltischen Volksgruppen vom Altertum bis zur Neuzeit.
Sie erforschen und beschreiben die Geschichte, Sprache, Dialekte, Literatur und das Gesellschaftsleben im keltischen Raum. Sie präsentieren Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen den Kelten und der Entwicklung der europäischen Kultur im Mittelalter.
Die keltische Sprache wird in heute noch z.B. in Irland, Schottland, Wales und in der Bretagne gesprochen. Fachleute die über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen, können bei entsprechender Qualifikation als ÜbersetzerIn (Literatur) tätig sein.
Aufgaben bestehen vor allem im Rahmen der Kulturvermittlung, z.B. in der Erstellung und Durchführung von Vermittlungsprogrammen für Schulen und Reisegruppen. In der Touristikbranche organisieren sie kulturelle Veranstaltungen, Workshops und themenbezogene Stadtführungen. Im Rahmen von Aufführungen und zeitgenössischen Kultur-, Musik- oder Theaterstücken können sie beratend mitwirken oder sind für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
- Freude an der Sprache und Kultur
- Gutes Hör- und Sprechvermögen: Ein phonetisches Gehör ist von Vorteil, um verschiedene Laute gut zu unterscheiden
- Gute Allgemeinbildung
- Grundlegende interkulturelle Kompetenz
KeltologInnen können im Bereich Bildung und Lehre, im Kulturmanagement, im Verlagswesen, als KulturournalistIn oder als AutorIn tätig sein. Bibliotheken, Archive, kulturwissenschaftliche Dokumentationsstellen und Museen führen Fachbereiche, in denen sich Aufgaben bieten. Im Berufsleben wird erwartet, dass Fachleute zumindest eine keltische Sprache (Altirisch, Mittelirisch, Mittelkymrisch) beherrschen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KulturwissenschafterIn", dem der Beruf "Keltologe/Keltologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Das einschlägige Studium “Keltologie” wird in Österreich derzeit nicht geführt (Stand: 2019/2020, Wintersemester). Das Studium vereinte Fachrichtungen aus Ur- und Frühgeschichte, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Geschichte, Numismatik, Musikwisschenschaft und allen relevanten Themengebieten, die das keltische Volk betreffen.
Die Universitäten bieten verschiedene Studiengänge, die sich zum Teil mit der keltischen Sprache und Kultur befassen, z.B. "Ur- und Frühgeschichte", "Klassische Archäologie" sowie Studiengänge im Bereich Volkskunde, Sprachwissenschaft oder Geschichte mit verschiedenen Schwerpunkten. Im Berufsleben wird erwartet, dass Fachleute zumindest eine keltische Sprache (Altirisch, Mittelirisch, Mittelkymrisch) beherrschen.
Infos über aktuell geplante Studiengänge bieten die Universitäten.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/
-