Archäologe/Archäologin
Berufsbereiche: Wissenschaft, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Archäologen und Archäologinnen befassen sich mit der Freilegung von archäologischen Fundstätten, führen also Ausgrabungen durch und wenden chemische und analytische Verfahren an.
Vor allem wenden sie spezielle Untersuchungsmethoden an wie zum Beispiel die Luftbildarchäologie: Auf Luftbildern prüfen ArchäologInnen den Boden auf Verfärbungen, die ein Hinweis auf alte Festungen oder Friedhöfe sein können. Sie führen auch geophysikalische Untersuchungsmethoden durch: Bodenwiderstandsmessungen, geomagnetische Messungen und Bodenradarmessungen. Dadurch können sie unterirdisch versteckte Hohlräume, ganze Siedlungen und sogar Schatzkisten entdecken.
Archäologen und Archäologinnen analysieren gefundene Ausgrabungsobjekte und kategorisieren diese nach Material, Fundort, Inhalt, Funktion und Form. Durch Einordnung und Zuordnung der Objekte in bestimmte Zeitepochen und Kulturgruppen versuchen ArchäologInnen das tägliche Leben und die gesellschaftlichen, politischen sowie kulturellen Rahmenbedingungen einer Epoche bzw. einer gesellschaftlichen Gruppe zu rekonstruieren.
Archäologen und Archäologinnen bereiten die Fundgegenstände – oft in Zusammenarbeit mit RestauratorInnen und KonservatorInnen – für den Transport, für weitere wissenschaftliche Analysen und allfällig geplante Ausstellungen vor.
Archäologen und Archäologinnennehmen auch die umfassende Dokumentationsarbeit (Vermessungspläne, Fotomaterial, Beschreibung, Katalogisierung) vor. Darüber hinaus sind ArchäologInnen mit zeichnerischen sowie geländetechnischen Aufnahmen befasst.
Spezialisierungen: Z.B. Unterwasserarchäologie, Historische oder Prähistorische Archäologie, Mittelalterarchäologie, Frühgeschichtliche Archäologie, Neuzeitarchäologie, Archäologie der römischen Provinzen, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte.
Siehe auch die Berufe RestauratorIn und KonservatorIn.
Je nach Spezialisierung auf bestimmte Kulturkreise (z.B. Afrika, Asien, Europa) sind entsprechende Fremdsprachenkenntnisse vorteilhaft, auch zum Lesen der Fachliteratur, z.B. in Griechisch, Italienisch oder Französisch.
- Analytisches Denkvermögen
- Forschergeist
- Feinmotorisches Geschick, Fingerspitzengefühl
- Gute Beobachtungsgabe
- Geduld und körperliche Ausdauer: Tätigkeiten in Freien - auch bei Kälte und Hitze
- Genauigkeit und Sorgfalt
Die meisten ArchäologInnen arbeiten im öffentlichen Dienst, etwa in Museen, der Überprüfung von Kunstgegenständen, Archiven, bei Bodendenkmalpflegeämtern oder Forschungsinstituten, in Forschung und Lehre an Universitäten. Auch private Grabungsfirmen suchen hin und wieder nach ArchäologInnen, ebenso wie internationale Organisationen.
Neben Tätigkeiten im eigentlichen Berufsbereich sind ArchäologInnen auch in anderen, verwandten Bereichen tätig: Z.B. im Bereich der Museumsdidaktik sowie im Kulturmanagement sowie im Verlagswesen und Medienbereich.
Gemeinden, Länder, Ministerien und diplomatische Einrichtungen sind oft auf die Arbeit von ArchäologInnen angewiesen. ArchäologInnen vertreten die öffentlichen Interessen als Stadt- oder LandesarchäologIn gegenüber Bauträgern.
Zusätzlich ist die Archäologie ein wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung des regionalen Tourismus. ArchäologInnen sind hier in Zusammenarbeit mit Gemeinden und Regionen für die Förderung des Kulturtourismus zuständig. Aufgabenfelder bieten sich daher im Kulturtourismus und bei außeruniversitären Bildungseinrichtungen, etwa an Volkshochschulen bzw. in der Erwachsenenbildung.
Im Trend liegt der 3D-Druck, ArchäologInnen rekonstruierten bereits per 3D-Druck den Schädel des Wikingerkönigs Gorm. Zudem stellten sie ein Ötzi-Replikat aus dem 3D-Drucker her sowie eine Replik von zerstörten Triumphbögen und anderen Bauwerken.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KulturwissenschafterIn", dem der Beruf "Archäologe/Archäologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Das Studium "Klassische Archäologie" der Uni Wien befasst sich mit dem griechisch-römischen Kulturraum von der Bronzezeit bis in die Spätantike. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse der Erschließung, Rekonstruktion und Interpretation materieller und bildlicher Quellen sowie deren kritische Analyse.
Uni: Z.B. Klassische Archäologie (BA, MA, Uni Wien). Das Masterstudium bietet den Schwerpunkt in einem Fachgebiet: Griechisch-römische Archäologie, minoisch-mykenische Archäologie, provinzialrömische Archäologie oder frühchristliche Archäologie.
Das Studium "Urgeschichte und Historische Archäologie" umfasst Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie und Neuzeitarchäologie. (Urgeschichte wird auch als Historische Archäologie beszeichnet). Dieses Studium vermittelt im Sinne einer anthropologischen und (kultur)historischen Disziplin fachspezifische Kenntnisse und fördert das Verständnis für gesellschafts-, wirtschafts- und kulturpolitische Prozesse (vgl. Website der Uni Wien, September 2019).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Altertumswissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Archäologien (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Alte Geschichte und Orientalistik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Archäologien (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Ägyptologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Urgeschichte und Historische Archäologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
Universitätsstudium Ägyptologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Urgeschichte und Historische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Auslandsaufenthalte sollten bereits während des Studiums stattfinden! Feldstudien sowie die Teilnahme an Fachkongressen bieten ebenso die Möglichkeit, Kenntnisse zu erweitern und sich über neueste Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
Eine Spezialisierung kann z.B. im Bereich Experimentalarchäologie angestrebt werden. Die Experimentelle Archäologie befasst sich vor allem mit der Erforschung technologischer Fragestellungen und untersucht praxisbezogene Aspekte antiker Lebensweisen. Infos und relevante Links bietet auch die europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie EXAR, URL: http://www.exar.org
Die MedUni Wien bietet das Masterprogramm Forensische Wissenschaften (Master of Forensic Science). Zielgruppe sind ArchäologInnen, NaturwissenschafterInnen, MedizinerInnen, Sachverständige in Gesundheitsberufen.
Zudem gibt es Kurse, Masterprogramme und Lehrgänge, z.B. Kulturmanagement oder Lehrgang Kultur und Organisation. Für Tätigkeiten bei Forschungsprojekten sind z.B. Zusatzkenntnisse im Projektmanagement notwendig. Zunehmend spielt die 3D-Drucktechnik eine Rolle.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufliche Entwicklungschancen bestehen zum Teil in der automatischen Aufbereitung und Erschließung großer Datenmengen sprachlich vorliegender Informationen, z.B. Data Science. Hier geht es häufig darum, in einer „Masse" (Big Data) „wertvolle Inhalte" (Smart Data) und statistische Zusammenhänge herauszufinden. Ein Anwendungsbeispiel ist die Stadtarchäologie im Bereich Kulturgüterkataster oder Kulturatlas für Burgen und Fundstätten.
Eine Spezialisierung kann auch im Bereich Experimentalarchäologie angestrebt werden. Die Experimentelle Archäologie befasst sich vor allem mit der Erforschung technologischer Fragestellungen und untersucht praxisbezogene Aspekte antiker Lebensweisen. Infos und relevante Links bietet auch die europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie EXAR, URL: http://www.exar.org
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes (z.B. Grabungstechnik) oder in der Unternehmensberatung. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Jobchancen Studium Fundstelle: Geschichte |
Kultur- und Humanwissenschaften (Broschüre)