HeraldikerIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Die Heraldik (auch Wappenkunst) erforscht Wappen und deren Bedeutung und Besonderheiten. Dazu gehört die Wappensymbolik und die Verwendung der visuellen Elemente in Wappen, Familien- und Geschlechterkunde sowie für die Rechts-, Sozial- und politische Geschichte. Ein Spezialgebiet ist die Kirchliche Heraldik.
HeraldikerInnen befassen sich auch mit Sphragistik* (Siegelkunde). Siehe auch die Berufe KulturwissenschafterIn, KunsthistorikerIn, DiplomatikerIn oder NumismatikerIn.
*Sphragistik: stammt vom griechischen Wort "sphragis" und bedeutet Siegel.
- Genauigkeit
- Systematisches und konzeptuelles Denken
- sprachliches Ausdruckvermögen
- Gute Allgemeinbildung
- Organisationsgeschick
- Umgang mit Software: Analysetools
Neben Fachwissen ist oft die Spezialisierung auf bestimmte Kulturkreise (z.B. Europa) nötig.
Beschäftigungsmöglichkeiten
- Forschung und Lehre an den Universitäten
- Verlagswesen und Medienbereich
- Bibliotheken, Museen und Archive
- Außeruniversitäre Bildungseinrichtungen (Volkshochschulen, Erwachsenenbildung)
- Tourismusbereich (Kulturtourismus)
- Projekte in der Denkmalpflege oder bei Ausgrabungen
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KulturwissenschafterIn", dem der Beruf "HeraldikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
HeraldikerInnen verfügen meist über ein ist abgeschlossenes Studium im Bereich Geschichte bzw. Geschichtswissenschaften. Heraldik und Sphragistik sind als Fach im Studienplan der Studienrichtungen "Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" enthalten.
Darüber hinaus berücksichtigen auch eine Reihe anderer Studienrichtungen historische Aspekte oder verfügen über historische Abteilungen. Bei entsprechender Spezialisierung können auch diese Studien einen Zugang zu den beschriebenen Berufen bieten.Siehe auch den Beruf HistorikerIn.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Als Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich z.B. Ausbildungen für Bibliothekar- oder Dokumentar-Tätigkeiten an (z.B. Universitätslehrgang Geschichtsforschung und Archivwissenschaft, Bibliothekswissenschaften).
Erweiterungscurriculum: Numismatische Praxis und Katalogisierung, Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit, Numismatik des Altertums.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank