Archäologe/Archäologin - Ur- und Frühgeschichte
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Archäologen/Archäologinnen aus dem Fachbereich Urgeschichte und Historische Archäologie befassen sich mit der Freilegung von archäologischen Fundstätten. Sie führen Ausgrabungen durch und wenden z.B. chemische und geophysikalische Verfahren an.
Sie analysieren gefundene Ausgrabungsobjekte und kategorisieren diese nach Material, Fundort, Inhalt, Funktion und Form. Als Urgeschichte wird die Geschichte der Menschheit vor der Entstehung schriftlicher Zeugnisse bezeichnet.
Als Frühgeschichte wird die darauf folgende Periode bezeichnet. In die Zeit der Frühgeschichte fällt auch die Gründung von Salzburg. In Mitteleuropa reicht die von der Frühgeschichte untersuchte Zeit bis ins Mittelalter. ArchäologInnen, die sich auf diese Perioden spezialisiert haben, arbeiten im Schnittstellenbereich zwischen Archäologie, Paläontologie, Anthropologie und Völkerkunde.
Während der klassischen Archäologie in der Regel umfangreiche und oftmals vollständige Ausgrabungsobjekte zur Verfügung stehen, sind die sie im Bereich Ur- und Frühgeschichte häufig mit schlecht erhaltenen Objekten konfrontiert. Dementsprechend wenden ArchäologInnen für prähistorische Funde spezielle Methoden (z.B. naturwissenschaftliche Verfahren) an. So können sie auch geringfügige Reste früher menschlicher Tätigkeit als Quelle für die Rekonstruktion von Lebensformen und historischen Entwicklungen verwerten.
Arbeitsfelder bieten unter anderem die Keramikforschung und die Stadtarchäologie (z.B. Innsbruck, Hall, Lienz), die Erforschung von Burgen: Ansitze des Hochadels (Hofburg in Innsbruck, Schloß Tirol in Südtirol), Ansitze des niederen Adels Land- (Erpfenstein) und des Dorfadels (Türme in Langkampfen und Volders, Nordtirol).
Siehe auch den Kernberuf Archäologe/Archäologin.
Je nach Spezialisierung auf bestimmte Kulturkreise (z.B. Afrika, Asien, Europa) sind entsprechende Fremdsprachenkenntnisse vorteilhaft, auch zum Lesen der Fachliteratur, z.B. in Griechisch, Italienisch oder Französisch.
- Forschergeist
- Feinmotorisches Geschick, Fingerspitzengefühl
- Gute Beobachtungsgabe
- Gute Allgemeinbildung
- Geduld und körperliche Ausdauer: Tätigkeiten in Freien - auch bei Kälte und Hitze
- Genauigkeit und Sorgfalt
Die meisten ArchäologInnen arbeiten im öffentlichen Dienst, etwa in Museen, Archiven, bei Bodendenkmalpflegeämtern oder Forschungsinstituten, in Forschung und Lehre an Universitäten. Auch private Grabungsfirmen suchen hin und wieder nach ArchäologInnen, ebenso wie internationale Organisationen.
Neben Tätigkeiten im eigentlichen Berufsbereich sind ArchäologInnen auch in anderen, verwandten Bereichen tätig: Z.B. im Bereich der Museumsdidaktik sowie im Kulturmanagement sowie im Verlagswesen und Medienbereich.
Aufgabenfelder bieten sich auch im Kulturtourismus und bei außeruniversitären Bildungseinrichtungen, etwa an Volkshochschulen bzw. in der Erwachsenenbildung.
Im Trend liegt der 3D-Druck in der Archäologie. ArchäologInnen rekonstruierten per 3D-Druck Schädel des Wikingerkönigs Gorm. Zudem stellten sie ein Ötzi-Replikat aus dem 3D-Drucker her sowie eine Replik von zerstörten Triumphbögen und anderen Bauwerken.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KulturwissenschafterIn", dem der Beruf "Archäologe/Archäologin - Ur- und Frühgeschichte" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Uni Wien bietet den Studiengang Urgeschichte und Historische Archäologie (ehemals Ur- und Frühgeschichte).
Das Bachelorstudium "Urgeschichte und Historische Archäologie" umfasst Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie und Neuzeitarchäologie. Dieses Studium vermittelt im Sinne einer anthropologischen und (kultur)historischen Disziplin fachspezifische Kenntnisse und fördert das Verständnis für gesellschafts-, wirtschafts- und kulturpolitische Prozesse (vgl. Website der Uni Wien, September 2019)
Das Studium Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie ist anthropologische und (kultur)historische Disziplin anzusehen. Das Studium vermittelt ein Verständnis für gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Prozesse.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Altertumswissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Antike Kulturen und Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Archäologien (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Archäologien (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Ägyptologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Urgeschichte und Historische Archäologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
Universitätsstudium Ägyptologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Klassische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Urgeschichte und Historische Archäologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Es werden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Kursen, Workshops, Lehrgängen und Masterprogrammen angeboten, z.B. Fremdsprachen, Orientalistik, Altertumswissenschaften, Angewandte Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft.
Die MedUni Wien bietet das Masterprogramm Forensische Wissenschaften (Master of Forensic Science). Zielgruppe sind ArchäologInnen, NaturwissenschafterInnen, MedizinerInnen, Sachverständige in Gesundheitsberufen.
Zudem gibt es Kurse, Masterprogramme und Lehrgänge, z.B. Kulturmanagement oder Lehrgang Kultur und Organisation. Für Tätigkeiten bei Forschungsprojekten sind z.B. Zusatzkenntnisse im Projektmanagement notwendig. Zunehmend spielt die 3D-Drucktechnik zunehmend eine Rolle.
Auslandsaufenthalte sollten bereits während des Studiums stattfinden! Feldstudien sowie die Teilnahme an Fachkongressen bieten ebenso die Möglichkeit, Kenntnisse zu erweitern und sich über neueste Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufliche Entwicklungschancen bestehen zum Teil in der automatischen Aufbereitung und Erschließung großer Datenmengen sprachlich vorliegender Informationen, z.B. Data Science. Hier geht es häufig darum, in einer „Masse" (Big Data) „wertvolle Inhalte" (Smart Data) und statistische Zusammenhänge herauszufinden. Ein Anwendungsbeispiel ist die Stadtarchäologie im Bereich Kulturgüterkataster oder Kulturatlas für Burgen und Fundstätten.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes (z.B. Grabungstechnik) oder in der Unternehmensberatung. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.