SlawistIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Slawistik ist der Überbegriff für die Wissenschaften von den slawischen Sprachen. Zum ostslawischen Sprachkreis zählt vor allem Russisch. Zur Westslawistik zählt vor allem Polnisch, Tschechisch und Slowakisch.
Zur Südslawistik zählt vor allem Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Bulgarisch. SlawistInnen beschäftigen sich mit Sprache und Kultur dieser Bereiche. Slawistinnen/Slawisten beschäftigen sich wissenschaftlich mit der Erforschung und Beschreibung slawistischer Gesellschaften, insbesondere deren Geschichte, Sprachen und Literatur.
SlawistInnen verstehen sich darüber hinaus als MittlerInnen zwischen den Kulturen bzw. organisieren die Schnittstellen zwischen Kultur und Wirtschaft. Zudem finden sich Tätigkeitsfelder im Bereich Kulturwissenschaften, etwa in der Kulturvermittlung, in Non-Profit Organisationen, Museen und Sponsoring-Abteilungen.
Slawistinnen/Slawisten können je nach Zusatzqualifikation in Import- und Exportabteilungen, als GerichtsdolmetscherIn oder im internationalen Marketing tätig sein.
Siehe auch die Berufe SprachwissenschaftlerIn, GerichtsdolmetscherIn und MedienlinguistIn.
- Freude an der Sprache und Kultur
- Grundlegende interkulturelle Kompetenz
- Gutes Hör- und Sprechvermögen: Ein phonetisches Gehör ist von Vorteil, um verschiedene Laute gut zu unterscheiden
- Gute Allgemeinbildung
- Analytisches Denkvermögen
Als Kommunikationsprofis sprechen SlawistInnen zwei oder mehrere Sprachen und kennen die jeweilige Kultur (absolvierte Auslandsaufenthalte). Arbeitsfelder ergeben sich daher in der Wirtschaft, z.B. bei der Zusammenarbeit eines Unternehmens mit einer Filiale im Ausland oder um den Kontakt zu Geschäftspartnern im Ausland zu organisieren.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen unter anderem als MitarbeiterIn in Unternehmen, die mit dem jeweiligen Kulturraum Verbindungen unterhalten, weiters in
- österreichischen Institutionen der Sozial- und Integrationsarbeit
- nationalen und internationalen Organisationen, z.B. Entwicklungszusammenarbeit
- diplomatischen Dienst
- Planung und Organisation von wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen
- Medienarbeit (Verlage, Nachrichtenagenturen, Journalismus)
- Tourismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verwaltung
- Wissenschaft, Lehre und Forschung (Hochschulen, Bibliotheken, Archive, Museen)
- Unterricht an Institutionen der Erwachsenenbildung
- u.v.a.
Aussichten bestehen zum Teil im Rahmen von internationalen politischen Veranstaltungen und Konferenzen, auch als ÜbersetzerIn (z.B. Fachtexte, Gebrauchsanweisungen, Arzneimittel-Beipackzettel) oder DolmetscherIn - etwa vor Gericht, bei Behörden, politischen Organisationen oder Radio und TV-Anstalten. Um in diesen Bereichen besser Fuß fassen zu können, empfehlen sich einschlägige Zertifikate und Abschlüsse.
Workshops und detaillierte Informationen bietet auch die UNIVERSITAS Austria - Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen, URL: http://www.universitas.org.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Philologe/Philologin", dem der Beruf "SlawistIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Universität Wien bietet verschiedene Studiengänge, z.B. Slawistik (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch und Slowenisch).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Kärnten
-
-
Universitätsstudium Slawistik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
Universitätsstudium Slawistik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Slawistik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Russisch (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Slawistik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Russisch (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Slowenisch (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Russisch (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Slowenisch (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Slawistik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Slawistik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Slawistik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Slawistik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Weiterführende Ausbildungen bestehen vor allem in Form von Kursen, Lehrgängen und Masterprogrammen, z.B. Kulturmanagement, Altertumswissenschaften, Angewandte Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Lehrgang Kultur und Organisation, Bildende Kunst – Kunst- und Kulturwissenschaftliche Studien.
Für Tätigkeiten bei Forschungsprojekten sind z.B. häufig Zusatzkenntnisse im Projektmanagement nötig, auch Kenntnisse im Bereich Moderation und Übersetzung können sich als Vorteil erweisen.
Auslandsaufenthalte sollten bereits während des Studiums stattfinden! Feldstudien sowie die Teilnahme an Fachkongressen und Workshops bieten ebenso die Möglichkeit, Kenntnisse zu erweitern und sich über neueste Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Je nach Interesse und Qualifikation kann eine Position angestrebt werden, etwa in Übersetzungs- und Dolmetscherbüros, in der Computerlinguistik, in der Technischen Redaktion, in der Medienauswertung, im Tourismus, bei Verlagen im Lektorat, in der Dokumentation oder in der Lexikografie.
Beispiele für Ausbildungen aus dem Bereich Datenverarbeitung: Kommunikation, Wissen, Medien (FH OÖ), Human-Centered Computing (FH OÖ), Data Science (FK Kufstein, FH St. Pölten).
Berufliche Entwicklungschancen bestehen zum Teil in der automatischen Aufbereitung und Erschließung großer Datenmengen sprachlich vorliegender Informationen, z.B. Data Science. Hier geht es häufig darum, in einer „Masse" (Big Data) „wertvolle Inhalte" (Smart Data) und statistische Zusammenhänge herauszufinden.
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Jobchancen Studium Fundstelle: Philologische Studienrichtungen |
Sprachen (Broschüre)