Start | SlawistIn

Tätigkeitsmerkmale

Slawisten und Slawistinnen befassen sich mit den slawischen Ländern und Kulturen und deren Sprachen und Literaturen aus der Vergangenheit und Gegenwart. Zu den slawischen Sprachen zählen z.B. Slowenisch, Kroatisch, Serbisch, Bosnisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Russisch, Ukrainisch und Bulgarisch.

SlawistInnen beschäftigen sich forschend und beschreibend mit der Vielfalt slawischer Kulturen in Österreich, Europa und der ganzen Welt. Sie arbeiten auch als VermittlerInnen zwischen verschiedenen Kulturräumen. Sie sammeln Dokumente und Literatur, z.B. aus dem slawischen oder baltischen Kulturraum. Sie analysieren und interpretieren Texte sowie gesprochene Sprache. Die Ergebnisse veröffentlichen sie in Vorträgen, politischen Diskussionsrunden oder in Publikationen. In der freien Wirtschaft sind sie z.B. in exportorientierten Unternehmen tätig.

SlawistInnen können in unterschiedlichen Projekten mitwirken, z.B:

  • Alte Handschriften und Inschriften übersetzen
  • Digitale Sammlungen verwalten (z.B. Objekte, Schriften)
  • Übersetzungen (Produktbeschreibungen, Reiseführer, Anwaltsliteratur) korrekturlesen
  • Inhaltliche Überprüfung und redaktionelle Bearbeitung von Marketingtexten
  • Kulturveranstaltungen organisieren
  • Interviews für TV-Beiträge führen
  • Fachartikel für die Veröffentlichung in den Medien verfassen
  • Bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitarbeiten
  • Freude an der Sprache und Kultur
  • Grundlegende interkulturelle Kompetenz
  • Gutes Hör- und Sprechvermögen: Ein phonetisches Gehör ist von Vorteil, um verschiedene Laute gut zu unterscheiden
  • Gute Allgemeinbildung
  • Analytisches Denkvermögen

Stelleninserate richten sich z.B. an AbsolventInnen, wenn Assistenzkräfte für das Recruiting von Pflegekräften mit kroatischer Sprache gesucht werden, auch für Verwaltungstätigkeiten an Universitäten oder im Speditionsbereich.

Slawisten und Slawistinnen sind aufgrund ihrer sprachlichen, interkulturellen und wissenschaftlichen Kompetenz im Berufsleben vielfach einsetzbar. Aufgabenfelder bestehen dort, wo spezifische Länderkompetenz, Regionalkompetenz oder wo die Kenntnis einer slawischen Sprache als Fach- oder Wirtschaftssprache erforderlich ist. Aufgabenfelder bieten auch Unternehmen, die Handelsbeziehungen zu slawischen Ländern pflegen sowie Projekte, die ein Verständnis einer slawischen Sprache oder Kultur und Gesellschaft erfordern, z.B.

  • Wirtschaft und Industrie: Übersetzung, Import/Exportabteilung
  • Non-Profit-Organisationen: Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienarbeit: Nachrichtenagentur, Korrespondenz, Journalismus
  • Hotel/Tourismus: Freizeitangebote und Ausflüge organisieren
  • Kunst/Kulturbetrieb: Kulturreferat, Ausstellungswesen, Museum,
  • Bibliothek, Archiv, Dokumentationswesen
  • Verlag: Lektorat, Literaturrecherche und Literaturanalyse
  • Erwachsenenbildung: SprachtrainerIn, Kultur-Workshops

 

Der Berufseinstieg erfolgt zum Teil unterhalb des Ausbildungsniveaus, z.B. in einer Assistenzfunktion. Eine fachfremde Tätigkeit kann sich jedoch als „Brücke“ zu einem später angestrebten Berufsfeld erweisen.

Bei der Bewerbung für ausgeschriebene Stellen ist es von Vorteil, entsprechende Erfahrungen und Quaifikationen vorweisen zu können. Praktika oder Projektarbeiten, die bei Unternehmen, Kommunikations- oder Übersetzungsagenturen absolviert wurden, können mittels Arbeitszeugnis belegt werden.

Grundsätzlich ist in einer internationalen Arbeitswelt das Wissen über andere Kulturen und Sprachen von großem Nutzen und erweist sich oft als Brückenelement zu weiteren Tätigkeitsfedern.

Um die Perspektiven bereits beim Berufseinstieg zu verbessern, gilt es, rechtzeitig berufsrelevante Qualifikationen und Zusatzkenntnisse zu erwerben. Das beginnt schon bei der Wahl der Fächerkombination im Studium. Ebenso wichtig sind Auslandsaufenthalte (Exkursionen, Praktika, Sommerkurse), z.B. in einer Non-Profit-Organisation oder bei einem Event-Unternehmen für gesellschaftliche oder geschäftliche Veranstaltungen.

In der Medienbranche und auch in der Wirtschaft ist es allerdings wichtig, sich schnell in vorher unbekannte Themenbereiche einarbeiten zu können.

Um in bestimmten Bereichen besser Fuß fassen zu können, empfehlen sich einschlägige Zertifikate und Abschlüsse. Workshops und detaillierte Informationen bietet auch die UNIVERSITAS Austria - Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen, URL: www.universitas.org.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Philologe/Philologin", dem der Beruf "SlawistIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Universitäten Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien bieten den einschlägigen Studiengang Slawistik. Im Bachelorstudium erlernen Studierende zwei Sprachen (eine Schwerpunktsprache sowie Grundkenntnisse in einer zweiten slawischen Sprache).

Es gibt auch Lehramtsstudiengänge, die z.B. Slowenisch oder andere slawische Sprachen als Unterrichtsfach anbieten, z.B. an der UNI Graz. Daneben gibt es Studiengänge die der Fachrichtung Slawistik zugeordnet sind und interdisziplinäre Masterstudiengänge mit Schwerpunkt Slawistik:

  • Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Slawistik (Master): UNI Salzburg
  • Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Slawistik (Master): UNI Salzburg
  • Sprache-Wirtschaft-Kultur (Polnisch, Russisch oder Tschechisch). Dieses Bachelorstudium vermittelt auch Kernkompetenzen aus Wirtschaftswissenschaften): UNI Salzburg
  • Slawistik (Master): UNI Innsbruck. Dieses vermittelt Methoden der Medienanalyse mit Schwerpunkt Film

 

Für fast alle Bachelorstudien der UNI Wien gibt es neben Pflicht- und Wahlfächern des eigenen Studiums Alternative Erweiterungen“ oder Erweiterungscurricula, z.B.

  • Wissenschaft-Technik-Gesellschaft (Erweiterungscurriculum): UNI Wien
  • Digitalisierung verstehen und mitgestalten (Erweiterungscurriculum): UNI Wien
  • Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen (Zertifikatskurs): UNI Wien
  • Grundlagen der Transkulturellen Kommunikation (Erweiterungscurriculum): UNI Wien
  • Psychoanalytische Zugänge zu Kultur und Gesellschaft (Erweiterungscurriculum): UNI Wien
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Postgraduale Programme ermöglichen den Erwerb fachübergreifender, berufsbezogener und ergänzender Zusatzqualifikationen. Besonders gefragt sind digitale Kompetenzen sowie Zusatzqualifikationen im Bereich Organisation und Moderation.

Es gibt ein vielfältiges Angebot an Lehrgängen, Masterprogrammen und Zertifikatskursen, z.B.

  • Online-Kommunikation
  • Gestalten von Werbemitteln und Newsletter
  • Medienauswertung, Lexikografie
  • Kongress- und Konferenzmanagement
  • Sprach- und Kulturmittlung (Translation): Übersetzen, Dolmetschen
  • Spracherkennung/Computerlinguistik
  • Literarische Übersetzung: Filmsynchronisation und Untertitelung
  • Gerichtsdolmetschen

 

Die Teilnahme an Feldstudien und an Fachkongressen bietet ebenso die Möglichkeit, Kenntnisse zu erweitern und sich über neueste Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Engagierte Fachleute können beratend, leitend oder auf selbstständiger Basis für Abteilungen und Organisationen tätig sein, die Wirtschaftsbeziehungen mit slawischen/baltischen Staaten pflegen  Je nach weiterer Befähigung können sie im Kulturtourismus, als FremdenführerIn oder ReiseleiterIn tätig sein (Infos bietet die WKO) oder in der Politikberatung und Koordinierung bei spezifischen Fragestellungen.

Eine Tätigkeit im gehobenen auswärtigen Dienst kann ebenso angestrebt werden; über die Aufnahmevoraussetzungen informiert die Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten: BMEIA.

In leitender Position oder freiberuflich können sie publizistische, administrative und organisatorische Tätigkeiten übernehmen, Veranstaltungen moderieren oder Interviews koordinieren. Ebenso bietet der Bereich Fundraising oder Marketing (Social Media RedakteurIn, Communications ManagerIn, ÜbersetzerIn) berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Für eine selbstständige Tätigkeit, z.B. als UnternehmensberaterIn, bestehen gesetzliche Regelungen. Infos zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes bietet z.B. die Wirtschaftskammer Österreich WKO.

Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) abrufbar.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal