Start | UniversitätsprofessorIn

Tätigkeitsmerkmale

Ein Universitätsprofessor/eine Unibersitätsprofessorin ist an einer Universität mit der selbständigen Durchführung von Forschungsarbeiten in einem bestimmten Fachbereich beauftragt.

UniversitätsprofessorInnen sind neben der Grundlagenforschung üblicherweise auch in der Lehre tätig und vermitteln Studierenden Kenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. Gemeinsam mit den Studierenden führen sie fachbezogene Forschungsprojekte durch. Außerdem betreuen sie die Bachelor- und Masterarbeiten sowie die Dissertationen ihrer Studierenden.

UniversitätsprofessorInnen wirken auch an Organisations- und Verwaltungsaufgaben mit und erstellen Evaluierungsmaßnahmen. Zudem veröffentlichen sie ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in Fachzeitschriften, Büchern und Online-Publikationen. Auf Kongressen moderieren sie Veranstaltungen zu Forschungsthemen und regen zu Diskussionen an.

Im Gegensatz zu Universitäten vermitteln Fachhochschulen anwendungsbezogene Studiengänge, die auf einzelne Berufsfelder ausgerichtet sind. Daher vermitteln ProfessorInnen dort eher praxisorientierte und berufsbezogene Schwerpunkte und sind in der Anwendungsforschung tätig.

Siehe auch die Berufsbilder InnovationsmanagerIn und UnternehmensberaterIn.

  • Kreativität und Forschergeist
  • Freude an der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Organisationsgeschick: Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten
  • Soziale Kompetenzen: Empathievermögen, Konfliktlösungsfähigkeit
  • Kommunikative Kompetenzen: Führen von Diskussionen und Gesprächen

UniversitätsprofessorInnen arbeiten eigenverantwortlich und leiten oft ein (Forschungs)Team mit wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und AssistentInnen.

Für angehende ProfessorInnen ist entweder ein unbefristetes Vertragsverhältnis oder ein befristetes Anstellungsverhältnis möglich. In Österreich sind die Voraussetzungen für die Erteilung der Lehrbefugnis (venia docendi) im Universitätsgesetz geregelt (UG § 103 Abs 2).

Nach Abschluss eines einschlägigen Doktorats- oder PhD Studiums sind außerdem befristete oder unbefristete Anstellungsverhältnisse als Senior Lecturer (Schwerpunkt Lehre) oder Senior Scientist (Schwerpunkt Forschung) möglich.

Berufseinstieg über Assistenzprofessur:

In Österreich und manchen anderen Ländern werden Assistenzprofessuren angeboten, jedoch mit landesspezifisch unterschiedlicher Bedeutung Diese dienen der Förderung junger WissenschafterInnen und eröffnen die Chance einer weiteren wissenschaftlichen Qualifikation. Assistenz-ProfessorInnen (Ass.Prof.) sind (noch) nicht-habilitierte ProfessorInnen mit dauerhaftem Dienstverhältnis und Beamtenstatus.

Assoziierte ProfessorInnen:

Assoziierte ProfessorInnen (Assoz. Prof.) sind InhaberInnen von Laufbahnstellen, die eine Qualifizierungsvereinbarung erfüllt haben. Im Gegensatz zu vollen UniversitätsprofessorInnen und Assistenz-ProfessorInnen unterliegen Assoziierte ProfessorInnen keinem erhöhten Kündigungsschutz.

Assoziierte ProfessorInnen und Assistenz-ProfessorInnen sind den UniversitätsprofessorInnen weitgehend gleichgestellt und ebenso mit der Forschung, Lehre sowie Verwaltungstätigkeiten beauftragt. Jedoch sind sie zur Ausübung der Aufgaben im Bereich der Forschung örtlich nicht an die Universität gebunden.

Die Universitäten und Fachhochschulen führen üblicherweise ein Karriereportal auf ihrer Website, auf welcher die offenen Stellenangebote einsehbar sind, z.B. die Uni Wien.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "HochschullehrerIn", dem der Beruf "UniversitätsprofessorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Universitätsprofessor bzw. Universitätsprofessorin (Univ.-Prof.) ist eine Funktionsbezeichnung. Einen Professortitel erhält jemand, der/die an einer Universität zu einer Professur berufen wird.

Meistens wird eine Promotion in einem bestimmten Fachbereich vorausgesetzt, also ein facheinschlägiges Doktorats- oder Ph.D.-Studium. In Österreich sind die Voraussetzungen für die Erteilung der Lehrbefugnis (venia docendi) im Universitätsgesetz geregelt (UG § 103 Abs 2).

Ein Beispiel für das Habilitationsverfahren ist auf der Website der TU Wien einsehbar.

Die Fachhochschulprofessur erfordert andere Karriereschritte als die Universitätsprofessur. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die berufliche Praxis. Wegen der Schwerpunktsetzung auf die Lehre haben Fachhochschulprofessoren eine deutlich höhere Lehrverpflichtung als die Universitätsprofessoren.

Gesetzliche Grundlage für die Verleihung des Titels „Fachhochschul-Professor“ bzw. „Fachhochschul-Professorin“ (FH-Prof.) ist im Fachhochschul-Studiengesetz FHStG beschrieben. Dazu gehört ein Hochschulstudium (Uni oder FH). Für bisher nicht habilitierte AntragstellerInnen ist die mehrjährige facheinschlägige Berufstätigkeit mindestens auf Bachelor-Niveau nach Abschluss der akademischen Ausbildung nachzuweisen. 

Infos bietet der Verband der Professorinnen und Professoren der österreichischen Universitäten UPV.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Universitäten bieten im Rahmen der Personalentwicklung üblicherweise interne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. Didaktik, Verhandlungstechnik, Patentrecht, Vertragsrecht sowie administrative Belange.

Eine Professur stellt in der Regel die "Krone" der universitären Laufbahn dar. In Österreich unterliegen die in einem Berufungsverfahren bestellten ProfessorInnen dem Beamtenrecht.

ProfessorInnen können Funktionen wie Institutsleitung, DekanIn, StudiendekanIn wahrnehmen. Als LeiterIn einer Organisationseinheit sind Assistenz-ProfessorInnen und Assoziierte ProfessorInnen organisationsrechtlich mit den UniversitätsprofessorInnen gleichgestellt. ProfessorInnen können ihr berufliches Tätigkeitsspektrum erweitern, z.B.

  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Industrieunternehmen
  • Selbstständigkeit
  • Beratungsunternehmen (Consulting)

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal